10.474
Bearbeitungen
K (→Weblinks: korr.) |
K (→Geschichte: korr.) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Ulrich Klenegker wurde um 1420 geboren. Er war Notar und Verfasser eines in der königlichen Bibliothek Dresden handschriftlich vorhandenen Formelbuches, welches in Regeatenform die Zeit von 1452 bis 1475 umfasst. Nach dessen Ableben 1482 ist urkundlich belegt, dass dessen Witwe und Tochter dessen Anwesen verkaufte. Der Erwerber war Walthasar, der Bader, der westlich des Burgtors die Badestube betrieb.<ref name=stadtkurier1>Rottenmanner Stadtkurier: [https://www.rottenmann.at/wp-content/uploads/2018/12/2018-12-stadtkurier-web-2.pdf Das Badhaus westlich des Burgtors], Webseite: S. 38.</ref><ref>[https://forgottenbooks.com/it/download/MittheilungendesHistorischenVereinesfurSteiermark1874_11201659.pdf Zur Biografie des Rottenmanner Notars Ulrich Klenneker], Webseite: forgottenbooks.com, S. 155 f.</ref><ref name=Info /> | Ulrich Klenegker wurde um 1420 geboren. Er war Notar und Verfasser eines in der königlichen Bibliothek Dresden handschriftlich vorhandenen Formelbuches, welches in Regeatenform die Zeit von 1452 bis 1475 umfasst. Nach dessen Ableben 1482 ist urkundlich belegt, dass dessen Witwe und Tochter dessen Anwesen verkaufte. Der Erwerber war Walthasar, der Bader, der westlich des Burgtors die Badestube betrieb.<ref name=stadtkurier1>Rottenmanner Stadtkurier: [https://www.rottenmann.at/wp-content/uploads/2018/12/2018-12-stadtkurier-web-2.pdf Das Badhaus westlich des Burgtors], Webseite: S. 38.</ref><ref>[https://forgottenbooks.com/it/download/MittheilungendesHistorischenVereinesfurSteiermark1874_11201659.pdf Zur Biografie des Rottenmanner Notars Ulrich Klenneker], Webseite: forgottenbooks.com, S. 155 f.</ref><ref name=Info /> | ||
Friedrich Hofmann (zu Grünpüchl), der mehrere finanziell einträgliche Funktionen in der Region inne hatte, kaufte später von Jakob Storch vier Pfund [[w:Gült|Gült]] vom Badhause samt Wasserleitung und | Friedrich Hofmann (zu Grünpüchl), der mehrere finanziell einträgliche Funktionen in der Region inne hatte, kaufte später von Jakob Storch vier Pfund [[w:Gült|Gült]] vom Badhause samt Wasserleitung und einen Baumgarten beim Burgtor.<ref>[https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/M_H42_P.-Jacob-WICHNER-Zwei-Burgen-und-drei-Edelsitze-in-der-oberen-Steiermark.1-Theil.pdf Mittheilungen des Historischen Vereines für Steiermark Heft 42 (1894)], Webseite: historischerverein-stmk.at, S. 171, 173.</ref><ref name=Info /> | ||
Das Wirtschaftsgebäude steht heute noch im Privateigentum einer Bürgerin aus Rottenmann. | Das Wirtschaftsgebäude steht heute noch im Privateigentum einer Bürgerin aus Rottenmann. |
Bearbeitungen