7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Adolf Karpellus - Fritzelack 1910.jpg|thumb|Adolf Karpellus - Fritzelack 1908]]'''Otto Fritze''' kam 1846 im preußisch-schlesischen Kleinhöfel (heute Polen) zur Welt. Gemeinsam mit seinen Geschwistern betrieb er in [[w:Berlin|Berlin]] eine Harzölfarbenfabrik, von der er Mitte der 1870er-Jahre ausschied und mit seiner Familie nach [[Österreich-Ungarn]] emigrierte. Im Jahr 1876 gründete Fritze in Wien die '''Hetzendorfer Lack-, Farben und Firniss-Fabrik O. Fritze'''<ref>{{ANNO|gem|04|05|1876|16|Harz - Oelfarbe|HERVORHEBUNG=O._Fritze}}</ref>, seit 1879 mit Firmensitz in der Stachegasse Nr. 16 im damaligen Vorort [[Altmannsdorf]]. Laut Handelsregistereintrag aus dem Jahre 1887 wurde Otto Fritze’s Gattin Elise, die [[w:Prokurist|Prokuristin]] des Unternehmens. Unter ihrer Regie erfolgte 1888 die Eröffnung einer [[w:Zweigniederlassung|Niederlage]] in der Wiener Jasomiergottstraße und 1891 am Wildpretmarkt. Niederlagen wurden 1894 auch im böhmischen [[w:Teplice|Teplitz]] und 1895 in [[w:Czernowitz|Czernowitz]] in der Bukowina<ref>{{ANNO|bup|11|08|1895|8|HERVORHEBUNG=O._Fritze}}</ref> (heute [[w:Ukraine|Ukraine]]) bei bestehenden Farbwarenhändlern errichtet. Die gesamte Produktpalette fand in allen Teilen der [[w:Österreich-Ungarische Monarchie|Monarchie]] regen Absatz, auch das Kaiserhaus befand sich unter den Kunden. | [[File:Adolf Karpellus - Fritzelack 1910.jpg|thumb|Adolf Karpellus - Fritzelack 1908]]'''Otto Fritze''' kam 1846 im preußisch-schlesischen Kleinhöfel (heute Polen) zur Welt. Gemeinsam mit seinen Geschwistern betrieb er in [[w:Berlin|Berlin]] eine Harzölfarbenfabrik, von der er Mitte der 1870er-Jahre ausschied und mit seiner Familie nach [[Österreich-Ungarn]] emigrierte. Im Jahr 1876 gründete Fritze in Wien die '''Hetzendorfer Lack-, Farben und Firniss-Fabrik O. Fritze'''<ref>{{ANNO|gem|04|05|1876|16|Harz - Oelfarbe|HERVORHEBUNG=O._Fritze}}</ref>, seit 1879 mit Firmensitz in der Stachegasse Nr. 16 im damaligen Vorort [[Altmannsdorf]]. Laut Handelsregistereintrag aus dem Jahre 1887 wurde Otto Fritze’s Gattin Elise, die [[w:Prokurist|Prokuristin]] des Unternehmens. Unter ihrer Regie erfolgte 1888 die Eröffnung einer [[w:Zweigniederlassung|Niederlage]] in der Wiener Jasomiergottstraße und 1891 am Wildpretmarkt. Niederlagen wurden 1894 auch im böhmischen [[w:Teplice|Teplitz]] und 1895 in [[w:Czernowitz|Czernowitz]] in der Bukowina<ref>{{ANNO|bup|11|08|1895|8|HERVORHEBUNG=O._Fritze}}</ref> (heute [[w:Ukraine|Ukraine]]) bei bestehenden Farbwarenhändlern errichtet. Die gesamte Produktpalette fand in allen Teilen der [[w:Österreich-Ungarische Monarchie|Monarchie]] regen Absatz, auch das Kaiserhaus befand sich unter den Kunden. | ||
Bearbeitungen