Hans Prokopp: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{inuse}}
Hans Prokopp (* 23. April 1872 im Rudolfsheim bei Wien; + 17. August 1946 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Kaufmann.
'''Hans Prokopp''' (* [[23. April]] [[1872]] im [[Rudolfsheim]] bei [[Wien]]; † [[17. August]] [[1946]] in [[Baden bei Wien]]) war ein österreichischer Drogist und Kaufmann.


Leben
== Leben ==
Hans Prokopp stammte aus einer böhmischen Handwerksfamilie, sein Vater war Schneidermeister, sein Großvater Schuhmachermeister im Kreis Pilsen. Im Frühjahr 1872 erblickte er als Johann Josef Prokopp, Sohn des Johann Prokopp und dessen Ehefrau Antonia geboren Preller im damaligen Wiener Vorort Rudolfsheim das Licht der Welt.
Hans Prokopp stammte aus einer [[w:Böhmen|böhmischen]] Handwerksfamilie, sein Vater war Schneidermeister, sein Großvater Schuhmachermeister in der westböhmischen [[w:Plzeňský kraj|Region Pilsen]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/15-reindorf/02-15/?pg=240 Wien, Pfarre Reindorf – Trauungsbuch 1867-1868 (fol.238)] </ref>. Im Frühjahr 1872 erblickte er als Johann Josef Prokopp, Sohn des Johann Prokopp und dessen Ehefrau Antonia geboren Preller im damaligen Wiener Vorort Rudolfsheim das Licht der Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/15-reindorf/01-31/?pg=195 Wien, Pfarre Reindorf – Taufbuch 1872 (fol.191)]</ref>. Nach dem Besuch der Volks- und Mittelschule trat er als Praktikant in die bekannte Drogeriefirma ''Josef Voight & Co'' in Wien, [[Landstraße (Wien)|Landstraße]] ein. Schon in seinen jungen Jahren, eröffnete Prokopp im Mai 1898 die ''Drogen-, Parfumerie-, Material- und Kolonialwaren-Handlung "Zum Adler"'' in der Badener Theresiengasse Nr. 4. Auch eine Niederlage von [[w:Julius Meinl|Julius Meinl]]’s Kaffeemagazin für Baden und Umgebung wurde in den Räumlichkeiten eingerichtet<ref>{{ANNO|bzt|14|05|1898|13|Werbeinserat|HERVORHEBUNG=Hans_Prokopp}}</ref>.  


Nach dem Besuch der Volks- und Mittelschule trat er als Praktikant in die bekannte Drogeriefirma Josef Voight & Co in Wien, Landstraße ein.
== Ehe und Nachkommen ==
Im Juli 1898 läuteten die Hochzeitsglocken und Hans Prokopp ehelichte in der Wiener [[w:Pfarrkirche Maria Hietzing|Pfarre Maria Hietzing]] seine Braut, die aus [[Korneuburg]] stammende Anna Rosina Faber, die ihm drei Kinder schenkte: 


Schon in seinen jungen Jahren, eröffnete Prokopp im Mai 1898 die Drogen-, Parfumerie-, Material- und Kolonialwaren-Handlung Zum Adler in der Badener Theresiengasse Nr. 4. Auch eine Niederlage von Julius Meinl’s Kaffeemagazin für Baden und Umgebung wurde in den Räumlichkeiten eingerichtet. (1)  
Johann Paul Prokopp (1899-1960)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-22/?pg=248 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1897-1899 (fol.242)] Johann Paul Prokopp (1899-1960)</ref>


Im Juli desselben Jahres läuteten auch die Hochzeitsglocken und Hans Prokopp ehelichte in der Wiener Pfarre Maria Hietzing seine Braut, die aus Korneuburg stammende Anna Rosina Faber.
Margaretha Anna Maria (1900-2001) verehl. Hauschild<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-23/?pg=17 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1900-1902 (fol.15)] Margaretha Anna Maria (1900-2001) verehl. Hauschild</ref>
 
Kinder: 
Johann Paul Prokopp (1899-1960)
Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1897-1899 (fol.242)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-22/?pg=248
 
Margaretha Anna Maria verehl. Hauschild (1900-2001)
Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1900-1902 (fol.15)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-23/?pg=17


Friedrich (1902-1991)
Friedrich (1902-1991)
Zeile 31: Zeile 23:
Ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges verstarb Hans Prokopp nach langem schweren Leiden am 17. August 1946 in Baden und wurde wunschgemäß nur in Anwesenheit der engsten Familienangehörigen am 20. August am Badener Stadtfriedhof im Familiengrab zur letzten Ruhe bestattet.
Ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges verstarb Hans Prokopp nach langem schweren Leiden am 17. August 1946 in Baden und wurde wunschgemäß nur in Anwesenheit der engsten Familienangehörigen am 20. August am Badener Stadtfriedhof im Familiengrab zur letzten Ruhe bestattet.


 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
 
 
Einzelnachweise
Wien, Pfarre Reindorf – Trauungsbuch 1867-1868 (fol.238)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/15-reindorf/02-15/?pg=240
 
Wien, Pfarre Reindorf – Taufbuch 1872 (fol.191)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/15-reindorf/01-31/?pg=195
 
Wien, Pfarre Maria Hietzing – Trauungsbuch 1891-1898 (fol.164)
Wien, Pfarre Maria Hietzing – Trauungsbuch 1891-1898 (fol.164)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/13-maria-hietzing/02-07/?pg=167
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/13-maria-hietzing/02-07/?pg=167
7.911

Bearbeitungen

Navigationsmenü