Alpe Vergalden: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.773 Bytes hinzugefügt ,  31. Juli 2022
K
erg.
K (erg.)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:Gargellen-Vergalden-21.jpg|mini|Blick über den Ortsteil Vergalden in Gargellen zum Beginn des Vergaldatals]]
[[Datei:Gargellen-Vergalden-21.jpg|mini|Blick über den Ortsteil Vergalden in Gargellen zum Beginn des Vergaldatals]]
Die '''Alpe Vergalden''' (auch: ''Vergaldaalpe'' bzw. ''Alp Vergalda'') ist ein [[w:Sömmerung|Sömmerungsgebiet]] mit Wirtschaftsgebäuden und sonstige Infrastruktur sowie [[w:Gasthaus|Gastwirtschaftsbetrieb]] im Gemeindegebiet [[Sankt Gallenkirch]], im Ortsteil [[Gargellen]], im [[w:Montafon|Montafon]] in [[Vorarlberg]].
Die '''Alpe Vergalden''' (auch: ''Vergaldaalpe'' bzw. ''Alp Vergalda'') ist ein [[w:Sömmerung|Sömmerungsgebiet]] mit Wirtschaftsgebäuden und sonstige Infrastruktur sowie [[w:Gasthaus|Gastwirtschaftsbetrieb]] im Gemeindegebiet [[Sankt Gallenkirch]], im Ortsteil [[Gargellen]], im [[w:Montafon|Montafon]] in [[Vorarlberg]].
== Name ==
Der Name ''Vergalden'' (im Montafonerischen als ''Vergalda''  bzw. im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] als ''Vallgalda'' bezeichnet) soll vom [[w:Rätoromanische Sprachen|rätoromanischen]] ''Val calda'' abstammen und ''warmes Tal'' bezeichnen.<ref name=heimat1>Gemeinde St. Gallenkirch (Hrsg.): Heimatbuch St. Gallenkirch – Gortipohl – Gargellen, St. Gallenkirch 1988, Eigenverlag, ISBN 3-85430-101-4, S. 132 f.</ref> Das danebenliegende [[w:Valzifenztal|Valzifenztals]] hingen wird als ''kaltes Tal'' bezeichnet.


== Lage, Infrastruktur und Ausdehnung ==
== Lage, Infrastruktur und Ausdehnung ==
Die Alpe ist rund 3,7 Kilometer [[w:Luftlinie|Luftlinie]] vom nordwestlich befindlichen Ort Gargellen entfernt. Die Alpe Vergalden liegt auf rund {{Höhe|1820|AT|link=true}} inmitten des flachen Vergaldatals am Fuße der nördlich gelegenen Heimspitze. Östlich findet sich die [[w:Rotbühelspitze|Rotbühelspitze]] ({{Höhe|2853|AT|link=true}}) und die Isatälispitze. Südlich die Ritzenspitzen. Die Alpe Vergalden ist über einen beschränkt öffentlich zugänglichen [[w:Güterweg|Güterweg]] mit Fahrzeugen erreichbar.
Die Alpe ist rund 3,7 Kilometer [[w:Luftlinie|Luftlinie]] vom nordwestlich befindlichen Ort Gargellen entfernt. Die Alpe Vergalden liegt auf rund {{Höhe|1820|AT|link=true}} inmitten des flachen Vergaldatals am Fuße der nördlich gelegenen Heimspitze. Östlich findet sich die [[w:Rotbühelspitze|Rotbühelspitze]] ({{Höhe|2853|AT|link=true}}) und die Isatälispitze. Südlich die Ritzenspitzen. Die Alpe Vergalden ist über einen beschränkt öffentlich zugänglichen [[w:Güterweg|Güterweg]] mit Fahrzeugen erreichbar.
== Geschichte ==
Aufgrund der rätoromanischen Sprachwurzeln ist davon auszugehen, dass das Tal zumindest seit dem Mittelalter genutzt wurde. 1556 gaben sich die Alpgenossen einen neuen Alpbrief, der bis heute erhalten ist. 1891 folgte eine Erneuerung des Alpbriefes, damals hatte die Alpgenossenschaft 174 Mitglieder.<ref name=heimat1 />
Ursprünglich bestanden hier drei Sennhütten. 1676 ist urkundlich belegt, dass 142 Kühe, 67 Rinder, 45 Kälber, ein Stier, 25 Pferde und etwa 300 Schafe aufgetrieben worden sind, 1891 waren es 98 Kühe, 124 Rinder und 78 Kälber, 1920 100 Kühe, 120 Rinder und 100 Kälber. Um 1800 wurde eine [[w:Sennerei|Gemeinschaftssennerei]] eingeführt. 1926 die heute noch erhaltenen Alphütten erbaut.<ref name=heimat1 />


== Alpwirtschaft im Bereich des Alpe Vergalden ==
== Alpwirtschaft im Bereich des Alpe Vergalden ==
Die Alpe wird je nach Witterung von Anfang Juni bis Anfang September bewirtschaftet. Die Alpnutzfläche beträgt etwa 73 Hektar und wird jährlich mit rund 50 Kühen und zehn Rindern sowie 15 Schweinen und Ziegen bestoßen.<ref>''Bestoßen'' bezeichnet das Beziehen der Alpe mit einer bestimmten Anzahl von Tieren.</ref> Auf der Galtalpe Vergalda befinden sich über den Sommer mehr als 200 Rinder. Die Gesamtfläche der [[w:Agrargemeinschaft|Agrargemeinschaft]] Vergalden beträgt 1.696,49 [[w:Hektar|ha]], die Nutzfläche der Alpe über 600 ha.
Die Alpe wird je nach Witterung von Anfang Juni bis Anfang September bewirtschaftet. Die Alpnutzfläche beträgt etwa 73 Hektar und wird jährlich mit rund 50 Kühen und zehn Rindern sowie 15 Schweinen und Ziegen bestoßen.<ref>''Bestoßen'' bezeichnet das Beziehen der Alpe mit einer bestimmten Anzahl von Tieren.</ref>
 
Auf der Galtalpe Vergalda befinden sich über den Sommer heute mehr als 200 Rinder. Die Gesamtfläche der [[w:Agrargemeinschaft|Agrargemeinschaft]] Vergalden beträgt 1.696,49 [[w:Hektar|ha]], die Nutzfläche der Alpe über 600 ha (287 Weiderrechte).<ref name=heimat1 />


Auf der Alpe Vergalda wird [[w:Sauerkäse|Sauerkäse]] nach traditioneller Art aus reiner Magermilch hergestellt.<ref>[https://www.vorarlbergkaese.at/produkte/alpe-vergalden Alpe Vergalda], Webseite: vorarlbergkaese.at.</ref>
Auf der Alpe Vergalda wird [[w:Sauerkäse|Sauerkäse]] nach traditioneller Art aus reiner Magermilch hergestellt.<ref>[https://www.vorarlbergkaese.at/produkte/alpe-vergalden Alpe Vergalda], Webseite: vorarlbergkaese.at.</ref>
== Geologie ==
Auf den Hängen der Alpe finden sich zahlreiche Blöcke aus [[w:Gneis|Gneis]] mit Einschluss von kleinen [[w:Granat|Granatkristallen]].


== Gewässer, Biotope, Ruhezone ==
== Gewässer, Biotope, Ruhezone ==
Durch das [[Vergaldatal]] fließt der Vergaldabach, unter anderem auch direkt bei der Alphütte vorbei. Der Vergaldabach wird von zahlreichen Bächen gespeist.
Durch das [[Vergaldatal]] fließt der Vergaldabach, unter anderem auch direkt bei der Alphütte vorbei. Der Vergaldabach wird von zahlreichen Bächen gespeist. 1781 wird von den Pfarrern Pol und Catani aus dem [[w:Prätigau|Prätigau]] berichtet, dass im hinteren Vergaladtal ein Gletscher bestanden, über die sie eineinhalb Stunden aufsteigen mussten, um über das Hinterbergjoch (2590 m) ins Garnertal weiterwandern zu können.<ref name=heimat1 />


Fast das gesamte Vergaldatal und auch noch Teile des benachbarten [[w:Valzifenztal|Valzifenztals]] sind eine Wildruhezone und somit als Schutzgebiet mit 1.949,11 ha ausgewiesen. Seit 2009 bestehen hierzu besondere Verordnungen der Vorarlberger Landesregierung. Zusätzlich ist das Vergaldatal und die Alpe Vergalden von ausgewiesenen [[Biotop (Vorarlberg)|Großraumbiotopen]] umgeben.<ref>[https://naturvielfalt.at/schutzgebiete/naturschutzgebiete/#1522393710368-89f21346-a87a Schutzgebiete in Vorarlberg], Webseite: naturvielfalt.at.</ref>
Fast das gesamte Vergaldatal und auch noch Teile des benachbarten [[w:Valzifenztal|Valzifenztals]] sind eine Wildruhezone und somit als Schutzgebiet mit 1.949,11 ha ausgewiesen. Seit 2009 bestehen hierzu besondere Verordnungen der Vorarlberger Landesregierung. Zusätzlich ist das Vergaldatal und die Alpe Vergalden von ausgewiesenen [[Biotop (Vorarlberg)|Großraumbiotopen]] umgeben.<ref>[https://naturvielfalt.at/schutzgebiete/naturschutzgebiete/#1522393710368-89f21346-a87a Schutzgebiete in Vorarlberg], Webseite: naturvielfalt.at.</ref>
10.471

Bearbeitungen

Navigationsmenü