Elena Strubakis: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Leerzeichen vor Satzzeichen entfernt, Leerzeichen vor Beleg entfernt, Links optimiert
K (lf, Gender -innen raus)
K (Leerzeichen vor Satzzeichen entfernt, Leerzeichen vor Beleg entfernt, Links optimiert)
Zeile 6: Zeile 6:
== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
=== Ausbildung und Wirken als Baukünstlerin ===
=== Ausbildung und Wirken als Baukünstlerin ===
Strubakis ist die Tochter von Stylianos Papadopoulos und dessen Ehefrau Erika. Sie wuchs in [[Österreich]] und [[Griechenland]] auf und besuchte in beiden Ländern die Schule. Seit ihrer Kindheit zeichnet und schreibt sie. Sie war die jüngste Schülerin [[Oskar Kokoschka]]s und Schülerin von Konrad Eibensteiner. Die [[Matura]] legte sie 1981 in Wien ab und begann an der [[Universität Wien]] ein Medizinstudium und an der [[Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]] das Studium der Architektur. Parallel dazu arbeitete sie als [[Baukünstler|Baukünstlerin]], zunächst im [[Tiefbau]], später im [[Hochbau]]. Sie wurde im Fachbereich Hotelbau bei Hans Zeiler im Büro Pfeffer Consult in Wien ausgebildet. Ab 1999 arbeitete Strubakis als Spezialistin in der funktionalen Planung im Krankenhausbau.
Strubakis ist die Tochter von Stylianos Papadopoulos und dessen Ehefrau Erika. Sie wuchs in [[Österreich]] und [[Griechenland]] auf und besuchte in beiden Ländern die Schule. Seit ihrer Kindheit zeichnet und schreibt sie. Sie war die jüngste Schülerin [[Oskar Kokoschka]]s und Schülerin von Konrad Eibensteiner. Die [[Matura]] legte sie 1981 in Wien ab und begann an der [[Universität Wien]] ein Medizinstudium und an der [[Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]] das Studium der Architektur. Parallel dazu arbeitete sie als [[Baukünstler]]in, zunächst im [[Tiefbau]], später im [[Hochbau]]. Sie wurde im Fachbereich Hotelbau bei Hans Zeiler im Büro Pfeffer Consult in Wien ausgebildet. Ab 1999 arbeitete Strubakis als Spezialistin in der funktionalen Planung im Krankenhausbau.


=== Künstlerisches Wirken ===
=== Künstlerisches Wirken ===
Zeile 13: Zeile 13:
Ab 2000 präsentiert Strubakis ihre bildnerischen Arbeiten in Ausstellungen und bei Veranstaltungen, seit 2010 veranstaltet sie Konzertlesungen in Österreich, Deutschland<ref>{{Internetquelle |autor=Oistros e.V. |url=https://lora924.de/2011/02/23/die-freiheit-kam-im-mai-erinnerungen-von-iakovos-kambanellis/ |titel=„Die Freiheit kam im Mai“ Erinnerungen von Iakovos Kambanellis |datum=2011-02-23 |abruf=2022-07-11}}</ref> und Griechenland<ref>{{Internetquelle |autor=Elena Strubakis |url=https://elena-strubakis.com/18-februar-2011-die-freiheit-kam-im-mai-goethe-institut-athen// |titel=Die Freiheit kam im Mai – Goethe Institut, Athen |datum=2011-02-18 |abruf=2022-07-08}}</ref> und liest aus Kambanellis' Werken. Das Österreichische Kulturforum Bratislava präsentierte ihre bildnerischen Werke in einer großen Schau und in einem Katalog unter dem Titel ''Die Freiheit, die ich meine''.<ref>{{Internetquelle |autor=Österreichisches Kulturforum Bratislava |url=https://rakuskekulturneforum.sk/de/veranstaltungen/elena-strubakis-sloboda-ktoru-mam-na-mysli/ |titel=Die Freiheit, die ich meine |datum=2016-05-03 |abruf=2022-07-08}}</ref> Seit 2016 beschäftigt sie sich unter ihrem Alias „EllA WooD“ mit [[Körperbemalung|Bodypainting]],<ref>{{Internetquelle |autor=Die Niederösterreicherin |url=https://www.dieniederoesterreicherin.at/lifestyle/211007_kulturzuckerl-230088/ |titel=Lifestyle Oktober 2021: Im Epizentrum der Phantasie Women's Identities |datum=2021-10-07 |abruf=2022-07-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Die Öberösterreicherin |url=https://www.dieoberoesterreicherin.at/magazinarchiv/ |titel=Kultur: Schau mir in die Augen, Kleines!, Juni 2022 |datum=2022-05-28 |seiten=167 |abruf=2022-07-08}}</ref> [[Body-Art|Bodyart]]<ref>{{Internetquelle |url=https://elena-strubakis.com/bodypainting/ |titel=Eine Tradition, einen Ritus neu entdecken |werk=Website von Elena Strubakis |datum=2022 |abruf=2022-07-08}}</ref> und [[Choreografie]].<ref>{{Internetquelle |autor=Geschirrmuseum Wilhelmsburg |url=https://geschirr-museum.at/cms/projekte/historische-geschirr-fabrik/558-performance-fotos |titel=30. Juni 2020 Seelenwelten Punkt 0 auf der Plattform des Himmels |datum=2020-09-11 |abruf=2022-07-08}}</ref>
Ab 2000 präsentiert Strubakis ihre bildnerischen Arbeiten in Ausstellungen und bei Veranstaltungen, seit 2010 veranstaltet sie Konzertlesungen in Österreich, Deutschland<ref>{{Internetquelle |autor=Oistros e.V. |url=https://lora924.de/2011/02/23/die-freiheit-kam-im-mai-erinnerungen-von-iakovos-kambanellis/ |titel=„Die Freiheit kam im Mai“ Erinnerungen von Iakovos Kambanellis |datum=2011-02-23 |abruf=2022-07-11}}</ref> und Griechenland<ref>{{Internetquelle |autor=Elena Strubakis |url=https://elena-strubakis.com/18-februar-2011-die-freiheit-kam-im-mai-goethe-institut-athen// |titel=Die Freiheit kam im Mai – Goethe Institut, Athen |datum=2011-02-18 |abruf=2022-07-08}}</ref> und liest aus Kambanellis' Werken. Das Österreichische Kulturforum Bratislava präsentierte ihre bildnerischen Werke in einer großen Schau und in einem Katalog unter dem Titel ''Die Freiheit, die ich meine''.<ref>{{Internetquelle |autor=Österreichisches Kulturforum Bratislava |url=https://rakuskekulturneforum.sk/de/veranstaltungen/elena-strubakis-sloboda-ktoru-mam-na-mysli/ |titel=Die Freiheit, die ich meine |datum=2016-05-03 |abruf=2022-07-08}}</ref> Seit 2016 beschäftigt sie sich unter ihrem Alias „EllA WooD“ mit [[Körperbemalung|Bodypainting]],<ref>{{Internetquelle |autor=Die Niederösterreicherin |url=https://www.dieniederoesterreicherin.at/lifestyle/211007_kulturzuckerl-230088/ |titel=Lifestyle Oktober 2021: Im Epizentrum der Phantasie Women's Identities |datum=2021-10-07 |abruf=2022-07-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Die Öberösterreicherin |url=https://www.dieoberoesterreicherin.at/magazinarchiv/ |titel=Kultur: Schau mir in die Augen, Kleines!, Juni 2022 |datum=2022-05-28 |seiten=167 |abruf=2022-07-08}}</ref> [[Body-Art|Bodyart]]<ref>{{Internetquelle |url=https://elena-strubakis.com/bodypainting/ |titel=Eine Tradition, einen Ritus neu entdecken |werk=Website von Elena Strubakis |datum=2022 |abruf=2022-07-08}}</ref> und [[Choreografie]].<ref>{{Internetquelle |autor=Geschirrmuseum Wilhelmsburg |url=https://geschirr-museum.at/cms/projekte/historische-geschirr-fabrik/558-performance-fotos |titel=30. Juni 2020 Seelenwelten Punkt 0 auf der Plattform des Himmels |datum=2020-09-11 |abruf=2022-07-08}}</ref>


Sie war Mitveranstalterin der Marathonkonzertlesungim Oktober 2018 auf dem Wiener [[Stephansplatz (Wien)|Stephansplatz]], bei der 100 Stimmen für die Freiheit lasen und sangen, mit dabei Altpräsident [[Heinz Fischer]] und [[Rabbiner|Oberrabbiner]] [[Arie Folger]] sowie [[Maria Farantouri]], sowie der Marathonkonzertlesung ONLINE <ref>{{Internetquelle |autor=Elena Strubakis und Franz Richard Reiter |url=https://www.youtube.com/channel/UCtHdTzrGcg1v_LiHfsAHybg |titel=Marathonkonzertlesung 2018 |werk=YouTube |datum=2019-09-16 |abruf=2022-07-11}}</ref> , die 2019 auf Youtube veröffentlicht wurde.
Sie war Mitveranstalterin der Marathonkonzertlesungim Oktober 2018 auf dem Wiener [[Stephansplatz (Wien)|Stephansplatz]], bei der 100 Stimmen für die Freiheit lasen und sangen, mit dabei Altpräsident [[Heinz Fischer]] und [[Rabbiner|Oberrabbiner]] [[Arie Folger]] sowie [[Maria Farantouri]], sowie der Marathonkonzertlesung ONLINE<ref>{{Internetquelle |autor=Elena Strubakis und Franz Richard Reiter |url=https://www.youtube.com/channel/UCtHdTzrGcg1v_LiHfsAHybg |titel=Marathonkonzertlesung 2018 |werk=YouTube |datum=2019-09-16 |abruf=2022-07-11}}</ref>, die 2019 auf Youtube veröffentlicht wurde.


Strubakis ist außerdem Initiatorin und Veranstalterin der Ausstellung „100 Kunstwerke der Freiheit“,<ref>{{Internetquelle |autor=diablog.eu |url=https://diablog.eu/literatur/iakovos-kambanellis-in-wien-mauthausen// |titel=Iakovos Kambanellis’ Werk in Wien |datum=2021-06-13 |sprache=DE |abruf=2022-07-11}}</ref> die 2021 in der [[Diplomatische Akademie Wien|Diplomatischen Akademie Wien]] unter der [[Ägide]] von Altbundespräsident Heinz Fischer, Außenminister [[Alexander Schallenberg]], Botschafter Emil Brix sowie Bürgermeister [[Michael Ludwig (Politiker, 1961)|Michael Ludwig]] sowie [[Christoph Schönborn|Christoph Kardinal Schönborn]], Bischof [[Michael Chalupka]], Oberrabbiner [[Jaron Engelmayer]] und [[Metropolit]] [[Arsenios Kardamakis]] über 100 Arbeiten bildnerischer Künstler an einem Ort zeigte<ref>{{Internetquelle |autor=Petra Dauböck |url=https://www.st.ursula-wien.at/AHS/index.php/ahs-gymnasium/aktuelles/490-kunstprojekt-der-6i-hundert-kuenstlerinnen-und-kuenstler-hundert-kunstwerke-der-freiheit-eine-multimediale-werkschau-in-der-diplomatischen-akademie |titel=Kunstprojekt der 6I: „Hundert Künstlerinnen und Künstler - Hundert Kunstwerke der Freiheit“ - Eine multimediale Werkschau in der Diplomatischen Akademie |werk=Gymnasium & Oberstufenrealgymnasium St. Ursula Wien |datum=2021-07-07 |abruf=2022-07-11}}</ref> und das gesamte Buch ''Die Freiheit kam im Mai'' zum Inhalt hatte.
Strubakis ist außerdem Initiatorin und Veranstalterin der Ausstellung „100 Kunstwerke der Freiheit“,<ref>{{Internetquelle |autor=diablog.eu |url=https://diablog.eu/literatur/iakovos-kambanellis-in-wien-mauthausen// |titel=Iakovos Kambanellis’ Werk in Wien |datum=2021-06-13 |sprache=DE |abruf=2022-07-11}}</ref> die 2021 in der [[Diplomatische Akademie Wien|Diplomatischen Akademie Wien]] unter der [[Ägide]] von Altbundespräsident Heinz Fischer, Außenminister [[Alexander Schallenberg]], Botschafter Emil Brix sowie Bürgermeister [[Michael Ludwig (Politiker, 1961)|Michael Ludwig]] sowie [[Christoph Schönborn|Christoph Kardinal Schönborn]], Bischof [[Michael Chalupka]], Oberrabbiner [[Jaron Engelmayer]] und [[Metropolit]] [[Arsenios Kardamakis]] über 100 Arbeiten bildnerischer Künstler an einem Ort zeigte<ref>{{Internetquelle |autor=Petra Dauböck |url=https://www.st.ursula-wien.at/AHS/index.php/ahs-gymnasium/aktuelles/490-kunstprojekt-der-6i-hundert-kuenstlerinnen-und-kuenstler-hundert-kunstwerke-der-freiheit-eine-multimediale-werkschau-in-der-diplomatischen-akademie |titel=Kunstprojekt der 6I: „Hundert Künstlerinnen und Künstler - Hundert Kunstwerke der Freiheit“ - Eine multimediale Werkschau in der Diplomatischen Akademie |werk=Gymnasium & Oberstufenrealgymnasium St. Ursula Wien |datum=2021-07-07 |abruf=2022-07-11}}</ref> und das gesamte Buch ''Die Freiheit kam im Mai'' zum Inhalt hatte.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü