50
Bearbeitungen
(→Saison 1926/27: Namensergänzungen) |
K (→Nationale Spiele: Namensergänzungen, -korrekturen) |
||
Zeile 144: | Zeile 144: | ||
*12. bis 14. Februar 1927 '''Wiener Auswahl in der Provinz''' | *12. bis 14. Februar 1927 '''Wiener Auswahl in der Provinz''' | ||
:Auf Ersuchen des Villacher Sport Vereins wird der OeEHV am 13. Februar 1927 eine Auswahlmannschaft für zwei Eishockeyspiele nach Villach schicken. Die Klagenfurter haben gebeten, doch auch ein Spiel gegen diese Wiener Auswahl machen zu dürfen. Dieser Bitte ist der Provinzbeauftragte Weinberger nachgekommen und so wird dieses Spiel am 12. Februar um 16.00 Uhr in Klagenfurt stattfinden. Die Reiseleitung hat Verbandskapitän Ing. Edgar Dietrichstein. Für das Team wurden einberufen: Tor: Georg Stransky (WAC), Verteidiger: Jacques Dietrichstein (WEV), Alfred Revy (WEV), Sturm: Walter Sell (WEV), Josef Göbl (WEV), Herbert Brück (WEV), Ersatz: Maak (CEV), | :Auf Ersuchen des Villacher Sport Vereins wird der OeEHV am 13. Februar 1927 eine Auswahlmannschaft für zwei Eishockeyspiele nach Villach schicken. Die Klagenfurter haben gebeten, doch auch ein Spiel gegen diese Wiener Auswahl machen zu dürfen. Dieser Bitte ist der Provinzbeauftragte Weinberger nachgekommen und so wird dieses Spiel am 12. Februar um 16.00 Uhr in Klagenfurt stattfinden. Die Reiseleitung hat Verbandskapitän Ing. Edgar Dietrichstein. Für das Team wurden einberufen: Tor: Georg Stransky (WAC), Verteidiger: Jacques Dietrichstein (WEV), Alfred Revy (WEV), Sturm: Walter Sell (WEV), Josef Göbl (WEV), Herbert Brück (WEV), Ersatz: Maak (CEV), | ||
:Herbert Brück kann aus beruflichen Gründen nicht mitfahren. Für ihn springt Ulrich Lederer ein. | :Herbert Brück kann aus beruflichen Gründen nicht mitfahren. Für ihn springt Ulrich Lederer ein. Auch Graz möchte den Besuch der Wiener Auswahl. Dieses Spiel soll am Montag, den 14. Februar 1927 erfolgen. | ||
Zeile 187: | Zeile 187: | ||
*Team KAC A: Tor: Socher, Feldspieler: | *Team KAC A: Tor: Socher, Feldspieler: | ||
*Team KAC B: Tor: Karl Eisinger, Feldspieler: | *Team KAC B: Tor: Karl Eisinger, Feldspieler: | ||
*Heute standen sich zwei komb. Mannschaften des KAC gegenüber. Das Match endete 9:4 ( ). Das heutige Spiel soll helfen, eine Mannschaftsaufstellung für ein geplantes Spiel gegen den "Club Sportivo Cortina dÁmpezzo" zu finden. Socher im Tor der Mannschaft A konnte nicht an das Können des bisherigen Torwartes Troger heranreichen, der zum Saisonwechsel zum GAC gegangen war. Die Anlagen für einen guten Torwart sind jedoch vorhanden und müssen durch ein hartes Training gefördert werden. | *Heute standen sich zwei komb. Mannschaften des KAC gegenüber. Das Match endete 9:4 ( ). Das heutige Spiel soll helfen, eine Mannschaftsaufstellung für ein geplantes Spiel gegen den "Club Sportivo Cortina dÁmpezzo" zu finden. Socher im Tor der Mannschaft A konnte nicht an das Können des bisherigen Torwartes Troger heranreichen, der zum Saisonwechsel zum GAC gegangen war. Die Anlagen für einen guten Torwart sind jedoch vorhanden und müssen durch ein hartes Training gefördert werden. Karl Eisinger im Tor der Mannschaft B hat auch einiges an Talent und hielt im Spiel einige scharfe Schüsse. | ||
:In der Presse wird die Meinung vertreten, dass die Kampfmannschaft aus nachstehenden Spielern gebildet werden sollte: Tor: Leopold Socher, Verteidigung: Walter Eggenberger, Alexandru Botez-Donici, 1. Sturm: Major Theodor von Jovanovic, Professor Emil Pfeifer und Reinhold Egger. | :In der Presse wird die Meinung vertreten, dass die Kampfmannschaft aus nachstehenden Spielern gebildet werden sollte: Tor: Leopold Socher, Verteidigung: Walter Eggenberger, Alexandru Botez-Donici, 1. Sturm: Major Theodor von Jovanovic, Professor Emil Pfeifer und Reinhold Egger. | ||
Zeile 221: | Zeile 221: | ||
'''Spiel 06. Jänner 1927 Villach - KAC''' | '''Spiel 06. Jänner 1927 Villach - KAC''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: , Verteidigung: , Sturm: Walter Eggenberger, Theodor von Jovanovic | |||
*Team VSV: Tor: , Verteidigung: , Sturm: Glotz, Mayer, Wimberger | |||
*Das Freundschaftsspiel in Villach von Villach gegen KAC endete 3:1 (2-1, 1-0). Durch Regenwetter war der Platz in keinem guten Zustand. Die Villacher waren den Klagenfurten in Schußvermögen und Taktik überlegen. Die Klagenfurter traten ohne Hockeyschuhe und Schützer an. Durch ihre Schnelligkeit konnten sie die Überlegenheit der Villacher nicht wettmachen. Der KAC versuchte es verstärkt mit Einzelvorstößen, bei denen sich besonders Walter Eggenberger auszeichnete. Die Villacher hatten von den Wienern die Kombinationen übernommen und hatten hier ihren Vorteil. Schon in der 4. Minute kamen die Villacher nach einer schönen Kombination durch Glotz zur Führung. Theodor von Jovanovic konnte nach einem Gedränge vor dem Villache Tor dann den Ausgleich erzielen. Noch vor dem Halbzeitpfiff konnte Wimberger mit einem Weitschuß die erneute Führung für Villach erzielen. In der zweiten Hälfte war erst der KAC im Vorteil, konnte jedoch kein Tor einschießen. Kurz vor Schluß konnte dann Mayer den Endstand von 3:1 für Villach mit einem Einzelvorstoß erreichen. | *Das Freundschaftsspiel in Villach von Villach gegen KAC endete 3:1 (2-1, 1-0). Durch Regenwetter war der Platz in keinem guten Zustand. Die Villacher waren den Klagenfurten in Schußvermögen und Taktik überlegen. Die Klagenfurter traten ohne Hockeyschuhe und Schützer an. Durch ihre Schnelligkeit konnten sie die Überlegenheit der Villacher nicht wettmachen. Der KAC versuchte es verstärkt mit Einzelvorstößen, bei denen sich besonders Walter Eggenberger auszeichnete. Die Villacher hatten von den Wienern die Kombinationen übernommen und hatten hier ihren Vorteil. Schon in der 4. Minute kamen die Villacher nach einer schönen Kombination durch Glotz zur Führung. Theodor von Jovanovic konnte nach einem Gedränge vor dem Villache Tor dann den Ausgleich erzielen. Noch vor dem Halbzeitpfiff konnte Wimberger mit einem Weitschuß die erneute Führung für Villach erzielen. In der zweiten Hälfte war erst der KAC im Vorteil, konnte jedoch kein Tor einschießen. Kurz vor Schluß konnte dann Mayer den Endstand von 3:1 für Villach mit einem Einzelvorstoß erreichen. | ||
Zeile 238: | Zeile 240: | ||
'''Spiel 23. Jänner 1927 KAC - VfB''' | '''Spiel 23. Jänner 1927 KAC - VfB''' | ||
*Schiedsrichter: Socher, | *Schiedsrichter: Socher, | ||
*Team VfB: Tor: Goldscheider, Verteidigung: Fritz Herzl (Kapitän), A. Wildam, Sturm: Drly, Sommer, Lichtneckert, | *Team VfB: Tor: Goldscheider, Verteidigung: Fritz Herzl (Kapitän), A. Wildam, Sturm: Drly, Sommer, Lichtneckert, Leopold Wildam, | ||
*Team KAC: Tor: Richard Mellitzer, Verteidiger: Alexandru Botez-Donici, Walter Eggenberger, Sturm: Pista Hitz (SWI), Prof. Emil Pfeifer, Rittmeister Theodor von Javonovic, Reinhold Egger, | *Team KAC: Tor: Richard Mellitzer, Verteidiger: Alexandru Botez-Donici, Walter Eggenberger, Sturm: Pista Hitz (SWI), Prof. Emil Pfeifer, Rittmeister Theodor von Javonovic, Reinhold Egger, | ||
*Das zweite Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und dem VfB endete 2:4. Das Spiel konnte erst 30 Minuten nach dem eigentlichen Beginn angepfiffen werden. Die Klagenfurter konnten an ihre Form vom Vormittag nicht anschließen. Die Verteidigung Alexandru Botez-Donici und Walter Eggenberger beim KAC war gegenüber dem Vormittagspiel nicht wieder zu erkennen. So konnte der Gegner 3 Treffer erzielen. Zwei der Tore machte Sommer mit einem Durchbruch und mit dem ausdribbeln der Gegener. In der zweiten Spielhälfte griffen die Klagenfurter an, um den Ausgleich noch zu erzielen. In der 11. Minute schaffte Rittmeister Theodor von Jovanovic das 1:3. Das 2:3 schaffte dann Professor Emil Pfeifer mit einem schönen Fernschuss. Der KAC greift weiter an, aber die Gäste aus Wien stellen sich darauf ein und können ihren Vorsprung auf 2:4 erhöhen. Mit diesem Stand wurde dann das Spiel auch beendet. Sommer war bei den Gästen absolut der beste Spieler. Sektionsleiter des VfB Halphen lobte das gute Spiel der Klagenfurter. | *Das zweite Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und dem VfB endete 2:4. Das Spiel konnte erst 30 Minuten nach dem eigentlichen Beginn angepfiffen werden. Die Klagenfurter konnten an ihre Form vom Vormittag nicht anschließen. Die Verteidigung Alexandru Botez-Donici und Walter Eggenberger beim KAC war gegenüber dem Vormittagspiel nicht wieder zu erkennen. So konnte der Gegner 3 Treffer erzielen. Zwei der Tore machte Sommer mit einem Durchbruch und mit dem ausdribbeln der Gegener. In der zweiten Spielhälfte griffen die Klagenfurter an, um den Ausgleich noch zu erzielen. In der 11. Minute schaffte Rittmeister Theodor von Jovanovic das 1:3. Das 2:3 schaffte dann Professor Emil Pfeifer mit einem schönen Fernschuss. Der KAC greift weiter an, aber die Gäste aus Wien stellen sich darauf ein und können ihren Vorsprung auf 2:4 erhöhen. Mit diesem Stand wurde dann das Spiel auch beendet. Sommer war bei den Gästen absolut der beste Spieler. Sektionsleiter des VfB Halphen lobte das gute Spiel der Klagenfurter. | ||
Zeile 349: | Zeile 351: | ||
*Team KAC: Tor: Richard Mellitzer, Verteidigung: Walter Eggenberger, Reinhold Egger, Sturm: Rittmeister Theodor von Jovanovic, .... | *Team KAC: Tor: Richard Mellitzer, Verteidigung: Walter Eggenberger, Reinhold Egger, Sturm: Rittmeister Theodor von Jovanovic, .... | ||
*Team WEV: Tor: Hermann Weiss, Verteidigung: Jacques Dietrichstein, Rieß, Sturm: Josef Göbl, Herbert Klang, Sonnenfeld, .... | *Team WEV: Tor: Hermann Weiss, Verteidigung: Jacques Dietrichstein, Rieß, Sturm: Josef Göbl, Herbert Klang, Sonnenfeld, .... | ||
*Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen einer kombinierten Mannschaft des WEV und dem KAC endete mit 6:0(3:0,3-0). Der WEV war für den CEV eingesprungen, der diesen Termin aus finanziellen Gründen nicht wahrnehmen konnte. 200 Zuschauer waren gekommen. Da die Wiener erst am Nachmittag mit dem Zug eintrafen, konnte das Spiel statt um 15.00 Uhr erst mit einer Stunde Verspätung beginnen. Es wurde 2 x 20 Minuten, anstatt der üblichen 3 x 15 Minuten gespielt. Die Wiener Gäste griffen sofort stark an. Während die Klagenfurter es mit Druchbrüchen versuchten, zeigten die Wiener gute Kombinationen. Sie hielten auch im Spiel ihre Positionen und gaben die Scheibe sofort weiter, wenn ein Mitspieler angspielbar war. In der ersten Hälfte fielen 3 Tore, ebenso 3 Tore in der zweiten Hälfte. Die Tore für den WEV schossen Sonnenfeld (2), Jacques Dietrichstein (3) und Herbert Klang. Im Gegensatz zu den Spielern des WEV, die seit November auf ihrer Kunsteinsbahn trainieren konnten, merkte man den Klagenfurtern ihr fehlendes Training an. | *Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen einer kombinierten Mannschaft des WEV und dem KAC endete mit 6:0 (3:0, 3-0). Der WEV war für den CEV eingesprungen, der diesen Termin aus finanziellen Gründen nicht wahrnehmen konnte. 200 Zuschauer waren gekommen. Da die Wiener erst am Nachmittag mit dem Zug eintrafen, konnte das Spiel statt um 15.00 Uhr erst mit einer Stunde Verspätung beginnen. Es wurde 2 x 20 Minuten, anstatt der üblichen 3 x 15 Minuten gespielt. Die Wiener Gäste griffen sofort stark an. Während die Klagenfurter es mit Druchbrüchen versuchten, zeigten die Wiener gute Kombinationen. Sie hielten auch im Spiel ihre Positionen und gaben die Scheibe sofort weiter, wenn ein Mitspieler angspielbar war. In der ersten Hälfte fielen 3 Tore, ebenso 3 Tore in der zweiten Hälfte. Die Tore für den WEV schossen Sonnenfeld (2), Jacques Dietrichstein (3) und Herbert Klang. Im Gegensatz zu den Spielern des WEV, die seit November auf ihrer Kunsteinsbahn trainieren konnten, merkte man den Klagenfurtern ihr fehlendes Training an. | ||
Zeile 355: | Zeile 357: | ||
'''Spiel 26. Dezember 1927 WEV II - KAC''' | '''Spiel 26. Dezember 1927 WEV II - KAC''' | ||
*Schiedsrichter: Socher, | *Schiedsrichter: Socher, | ||
*Team KAC: Tor: Richard Mellitzer, Verteidigung: Walter Eggenberger, Reinhold Egger, Sturm: Rittmeister Jovanovic, .... | *Team KAC: Tor: Richard Mellitzer, Verteidigung: Walter Eggenberger, Reinhold Egger, Sturm: Rittmeister Theodor von Jovanovic, .... | ||
*Team WEV: Tor: Hermann Weiss, Verteidigung: Jacques Dietrichstein, Rieß, Sturm: Josef Göbl, Herbert Klang, Sonnenfeld, .... | *Team WEV: Tor: Hermann Weiss, Verteidigung: Jacques Dietrichstein, Rieß, Sturm: Josef Göbl, Herbert Klang, Sonnenfeld, .... | ||
*Das zweite Spiel des WEV II gegen den KAC in Klagenfurt endete mit 5:1(3-0,2-1,0-0) vor 150 Zuschauern. Held des Tages bei den Wienern war der junge Herbert Klang, der alle drei Tore in der ersten Teilzeit einschießen konnte. Er spielte famos. Die Schützen in der zweiten Hälfte waren Josef Göbl und Sonnenfeld. Die Klagenfurter spielen erheblich besser als am Vortag. Ihr bester Spieler war Walter Eggenberger, ein Mann mit großer Durchschlagskraft und Schussvermögen. Das Tor des KAC konnte Rittmeister Theodor von Jovanovic erzielen. | *Das zweite Spiel des WEV II gegen den KAC in Klagenfurt endete mit 5:1(3-0,2-1,0-0) vor 150 Zuschauern. Held des Tages bei den Wienern war der junge Herbert Klang, der alle drei Tore in der ersten Teilzeit einschießen konnte. Er spielte famos. Die Schützen in der zweiten Hälfte waren Josef Göbl und Sonnenfeld. Die Klagenfurter spielen erheblich besser als am Vortag. Ihr bester Spieler war Walter Eggenberger, ein Mann mit großer Durchschlagskraft und Schussvermögen. Das Tor des KAC konnte Rittmeister Theodor von Jovanovic erzielen. | ||
Zeile 371: | Zeile 373: | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: Richard Mellitzer, Verteidigung: Wilhelm Hegenbarth, ... Sturm: Walter Eggenberger, Reinhold Egger, ... | *Team KAC: Tor: Richard Mellitzer, Verteidigung: Wilhelm Hegenbarth, ... Sturm: Walter Eggenberger, Reinhold Egger, ... | ||
*Team Villach: Tor: Max Mayer, Feldspieler: | *Team Villach: Tor: Max Mayer, Feldspieler: Brugger, Kloß, Santer | ||
*Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und Villach endete 0:3 (0-1,0-0.0-2). Beide Mannschaften sind von der Spielanlage gleichwertig. Heute waren die Klagenfurter jedoch zu Beginn des ersten Drittels nicht voll bei der Sache. So waren dann auch die Villacher überlegen und konnten den Führungstreffer zum 0:1 erzielen, nachdem die Verteidigung einen Fehler gemacht hatte. Im zweiten Drittel hatte der KAC sich gefangen und griff den Gegner stärker an. Man scheiterte jedoch am Torwart der Villacher Max Mayer, der ein ausgezeichnetes Spiel machte. So ging es torlos in die letzte Spielzeit. Die Klagenfurter griffen weiter gut an. Durch einen Fehler des Torwarts Richard Mellitzer konnten die Villacher aber das 0:2 einschießen. Der KAC gab das Spiel scheinbar verloren und spielte nicht mehr voll. So kam es dann auch zum 0:3 für Villach. Die besten Spieler bei Villach waren der Torhüter Max Mayer, sowie Brugger und Santer. Bei Klagenfurt war der beste Mann Reinhold Egger. Walter Eggenberger und Richard Mellitzer brachten nicht ihre normale Leistung. Der neu zur Mannschaft gestoßene Wilhelm Hegenbarth zeigte gute Ansätze und wird wohl gut in das Team passen. Die Tore für Villach schossen Kloß (2) und Sander. | *Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und Villach endete 0:3 (0-1,0-0.0-2). Beide Mannschaften sind von der Spielanlage gleichwertig. Heute waren die Klagenfurter jedoch zu Beginn des ersten Drittels nicht voll bei der Sache. So waren dann auch die Villacher überlegen und konnten den Führungstreffer zum 0:1 erzielen, nachdem die Verteidigung einen Fehler gemacht hatte. Im zweiten Drittel hatte der KAC sich gefangen und griff den Gegner stärker an. Man scheiterte jedoch am Torwart der Villacher Max Mayer, der ein ausgezeichnetes Spiel machte. So ging es torlos in die letzte Spielzeit. Die Klagenfurter griffen weiter gut an. Durch einen Fehler des Torwarts Richard Mellitzer konnten die Villacher aber das 0:2 einschießen. Der KAC gab das Spiel scheinbar verloren und spielte nicht mehr voll. So kam es dann auch zum 0:3 für Villach. Die besten Spieler bei Villach waren der Torhüter Max Mayer, sowie Brugger und Santer. Bei Klagenfurt war der beste Mann Reinhold Egger. Walter Eggenberger und Richard Mellitzer brachten nicht ihre normale Leistung. Der neu zur Mannschaft gestoßene Wilhelm Hegenbarth zeigte gute Ansätze und wird wohl gut in das Team passen. Die Tore für Villach schossen Kloß (2) und Sander. | ||
Zeile 481: | Zeile 483: | ||
'''Spiel 07. Jänner 1928 WAC - WBC''' | '''Spiel 07. Jänner 1928 WAC - WBC''' | ||
*Schiedsrichter: Reginald Spevak, Pötzleinsdorfer Sport Klub | *Schiedsrichter: Reginald Spevak, Pötzleinsdorfer Sport Klub | ||
*Das Turnierspiel auf dem Semmering zwischen dem WAC und dem WBC endete 3:0 (1-0,1-0,1-0). Wegen der Schneebeseitigung konnte dieses erste Spiel erst um 16.00 Uhr beginnen. Die Tore für den WAC schossen Pruscha (2) und Tossig. | *Das Turnierspiel auf dem Semmering zwischen dem WAC und dem WBC endete 3:0 (1-0, 1-0, 1-0). Wegen der Schneebeseitigung konnte dieses erste Spiel erst um 16.00 Uhr beginnen. Die Tore für den WAC schossen Pruscha (2) und Tossig. | ||
Zeile 532: | Zeile 534: | ||
*Schiedsrichter: Reginald Spevak, Pötzleinsdorfer Sport Klub | *Schiedsrichter: Reginald Spevak, Pötzleinsdorfer Sport Klub | ||
*Team KAC: Tor: Richard Mellitzer, Verteidigung: Wilhelm Hegenbarth, Walter Eggenberger, Sturm: Reinhold Egger, Rittmeister Theodor von Jovanovic, Karl Eisinger, Ersatz: Sonder, Willi Scheriau, | *Team KAC: Tor: Richard Mellitzer, Verteidigung: Wilhelm Hegenbarth, Walter Eggenberger, Sturm: Reinhold Egger, Rittmeister Theodor von Jovanovic, Karl Eisinger, Ersatz: Sonder, Willi Scheriau, | ||
*Da das erste Spiel 2:2 unentschieden ausgegangen war, wurde ein Nachspiel ausgetragen. Dieses endete mit 1:1 wieder unentschieden. Somit war dieses neue Spiel anzusetzen. Es endete 1:0 (0-0,0-0,1-0) für den WAC. Der KAC hatte heute schon 3 Spiele absolviert und musste jetzt zum vierten Male antreten. Trotz dieser Belastung zeigte er eine gute Leistung. Die Zuschauer waren mehr als zufrieden, dass sie heute Eishockey über den ganzen Tag sehen konnten. Der Torwart des WAC Bruno Kahane zeigte wieder eine ausgezeichnete Leistung und war nicht zu überwinden. Die ersten beiden Drittel endeten | *Da das erste Spiel 2:2 unentschieden ausgegangen war, wurde ein Nachspiel ausgetragen. Dieses endete mit 1:1 wieder unentschieden. Somit war dieses neue Spiel anzusetzen. Es endete 1:0 (0-0,0-0,1-0) für den WAC. Der KAC hatte heute schon 3 Spiele absolviert und musste jetzt zum vierten Male antreten. Trotz dieser Belastung zeigte er eine gute Leistung. Die Zuschauer waren mehr als zufrieden, dass sie heute Eishockey über den ganzen Tag sehen konnten. Der Torwart des WAC Stefan "Bruno" Kahane zeigte wieder eine ausgezeichnete Leistung und war nicht zu überwinden. Die ersten beiden Drittel endeten torlos. In der letzten Spielzeit wurde der Torwart des KAC wegen einer Regelverletzung für eine Minute vom Platz gestellt. Diese Chance nutzte der WAC und erzielte das Siegestor. | ||
Zeile 567: | Zeile 569: | ||
*Team KAC: Tor: Richard Mellitzer, Verteidigung: Wilhelm Hegenbarth, Lammer, Sturm: Walter Eggenberger, Reinhold Egger, Rittmeister Theodor von Jovanovic, Ersatz: Karl Eisinger, | *Team KAC: Tor: Richard Mellitzer, Verteidigung: Wilhelm Hegenbarth, Lammer, Sturm: Walter Eggenberger, Reinhold Egger, Rittmeister Theodor von Jovanovic, Ersatz: Karl Eisinger, | ||
*Team WAC: Tor: Stefan Kahane (AUT-HUN/USA), Verteidigung: Adler, Dr. Karl Schenner, Sturm: Oppenheim, Pruscher, Schilling, Ersatz: Wessely, Linder, Reiseführer: Sektionleiter Linder. | *Team WAC: Tor: Stefan Kahane (AUT-HUN/USA), Verteidigung: Adler, Dr. Karl Schenner, Sturm: Oppenheim, Pruscher, Schilling, Ersatz: Wessely, Linder, Reiseführer: Sektionleiter Linder. | ||
*Das Freundschaftsspiel fand in Klagenfurt auf dem neuen Eisplatz im Steinbruch hinter der Gaststätte Einsiedler statt. Die Begegnung zwischen KAC und WAC endete 3:2 (2-1,1-0,0-1). Es war der Verdienst des Wiener Tormannes Stefan " | *Das Freundschaftsspiel fand in Klagenfurt auf dem neuen Eisplatz im Steinbruch hinter der Gaststätte Einsiedler statt. Die Begegnung zwischen KAC und WAC endete 3:2 (2-1,1-0,0-1). Es war der Verdienst des Wiener Tormannes Stefan "Bruno" Kahane, dass die Niederlage nicht höher ausfiel. Mit einem Soloauftritt konnte Reinhold Egger im ersten Drittel das Führungstor für den KAC erzielen. Nur kurze Zeit später wurde Richard Mellitzer durch einen Schuss von Oppenheim überrascht und der Ausgleich war hergestellt. Kurz vor der ersten Pause konnte Walter Eggenberger dann das 2:1 gegen Tormann Stefan Kahane einschießen. Die wenigen Zuschauer sahen im zweiten Drittel eine Überlegenheit des KAC. Mit einem unhaltbaren Schuss von Reinhold Egger konnte das Ergebnis auf 3:1 erhöht werden. In der letzten Spielzeit drängten die Wiener auf den Anschlusstreffer. Diesen konnte Oppenheim dann auch zum 3:2 ins Tor des KAC einschießen. Die besten Spieler des WAC waren Oppenheim, Torwart Stefan Kahane und Dr. Schenner. Das Spiel hat bestätigt, dass der KAC sein Spiel deutlich verbessert hat. | ||
Zeile 716: | Zeile 718: | ||
'''Spiel 27. Jänner 1929 KAC - CEV''' | '''Spiel 27. Jänner 1929 KAC - CEV''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und dem CEV fand am Nachmittag statt und endete ebenfalls mit 4:2 (0-1,0-1,4-0). Der CEV übernimmt kann im ersten Drittel den Führungstreffer zum 0:1 erzielen. Im zweiten Drittel trifft der CEV zum 0:2. Er spielt besser als am Vormittag. Der Einsatz von Wilhelm Hegenbarth, der am Vormittag verhindert war, macht sich positiv bemerkbar. Im letzten Spieldrittel nimmt der KAC wieder das Heft in die Hand. Walter Eggenberger kann auf 1:2 verkürzen. Nur zwei Minuten später kann Reinhold Egger den Ausgleich zum 2:2 herstellen. Danach kann Wilhelm Hegenbarth die Scheibe an Willi Scheriau weitergeben, der die Führung zum 3:2 macht. Das 4:2 ergibt sich durch ein Eigentor der Wiener Gäste, nachdem sie durch den KAC hart bedrängt worden waren. | *Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und dem CEV fand am Nachmittag statt und endete ebenfalls mit 4:2 (0-1, 0-1, 4-0). Der CEV übernimmt kann im ersten Drittel den Führungstreffer zum 0:1 erzielen. Im zweiten Drittel trifft der CEV zum 0:2. Er spielt besser als am Vormittag. Der Einsatz von Wilhelm Hegenbarth, der am Vormittag verhindert war, macht sich positiv bemerkbar. Im letzten Spieldrittel nimmt der KAC wieder das Heft in die Hand. Walter Eggenberger kann auf 1:2 verkürzen. Nur zwei Minuten später kann Reinhold Egger den Ausgleich zum 2:2 herstellen. Danach kann Wilhelm Hegenbarth die Scheibe an Willi Scheriau weitergeben, der die Führung zum 3:2 macht. Das 4:2 ergibt sich durch ein Eigentor der Wiener Gäste, nachdem sie durch den KAC hart bedrängt worden waren. | ||
:Auf die Berichte einer Kärtner Zeitung zum Vormittagsspiel, den Bericht des Reiseführers des CEV Architekt Georg Groebsch, sowie die des KAC hierauf wird hingewiesen. | :Auf die Berichte einer Kärtner Zeitung zum Vormittagsspiel, den Bericht des Reiseführers des CEV Architekt Georg Groebsch, sowie die des KAC hierauf wird hingewiesen. | ||
Zeile 818: | Zeile 820: | ||
*'''Villach und Klagenfurt spielen in Mailand, aber als Kärntner Team''' | *'''Villach und Klagenfurt spielen in Mailand, aber als Kärntner Team''' | ||
:Der Villache Sport Verein wird in Mailand am 15. und 16. März 1929 zwei Spiele gegen den Hockeyclub Milano austragen. Die beiden Spiele waren vom Provinzbeauftragten des OeEHV Hans Weinberger mit dem Italiener de Lucca ausgehandelt worden. Da bei den Villachern Brugger und Bulli erkrankt sind, sollen zwei Spieler des KAC in die Mannschaft hineingenommen werden. Überall würde das reibungslos gehen, nicht aber in Kärnten. Der KAC weigerte sich, den zwei Spielern die notwendige Freigabe zu erteilen. Etwas anderes wäre es, wenn die Mannschaft als Kärntner Team in Mailand antreten würde. Dann sei eine Freigabe möglich. Jetzt fährt nicht mehr Villach, sondern ein Kärntner Team nach Mailand. Von Villach nehmen an der Fahrt teil: Mayer, Santer, Wimberger und Hans Stertin. Vom KAC fahren Reinhold Egger, Willi | :Der Villache Sport Verein wird in Mailand am 15. und 16. März 1929 zwei Spiele gegen den Hockeyclub Milano austragen. Die beiden Spiele waren vom Provinzbeauftragten des OeEHV Hans Weinberger mit dem Italiener de Lucca ausgehandelt worden. Da bei den Villachern Brugger und Bulli erkrankt sind, sollen zwei Spieler des KAC in die Mannschaft hineingenommen werden. Überall würde das reibungslos gehen, nicht aber in Kärnten. Der KAC weigerte sich, den zwei Spielern die notwendige Freigabe zu erteilen. Etwas anderes wäre es, wenn die Mannschaft als Kärntner Team in Mailand antreten würde. Dann sei eine Freigabe möglich. Jetzt fährt nicht mehr Villach, sondern ein Kärntner Team nach Mailand. Von Villach nehmen an der Fahrt teil: Max Mayer, Santer, Wimberger und Hans Stertin. Vom KAC fahren Reinhold Egger, Willi Scheriau und Walter Eggenberger. Dem Sektionsleiter Stoffier aus Villach ist es zu verdanken, dass die Fahrt nun doch noch stattfinden kann. [[Eishockeyspiele Auswahlen Provinz]]<ref>SportTagblatt 15. März 1929</ref> | ||
Zeile 867: | Zeile 869: | ||
'''Spiel 01. Jänner 1930 KAC - Villach''' | '''Spiel 01. Jänner 1930 KAC - Villach''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das Freundschaftsspiel zwischen KAC und Villach endete 1:3(0-0,0-1,1-2). Das Spiel sollte eigentlich in Klagenfurt stattfinden. Das Eis ließ wegen dem einsetzenden Tauwetter ein Spiel aber nicht zu. In Villach konnte man zwar spielen, das Eis war aber sehr holperig und machte den Klagenfurtern zu Schaffen. Reinhold Egger kann einige gute Schüsse aufs Tor abgeben. Die schnellen Vorstöße von Santer hält kann die KAC-Abwehr aufhalten. Im zweiten Drittel kann Socher einen Durchbruch von Brugger in letzter Sekunde stoppen. In der 10. Minute kann Villach aber nach einem Gedränge das 0:1 einschießen. In der letzten Spielzeit kommt ein Weitschuss auf das Tor des KAC zu. Die Scheibe hüpft wegen einer Unebenheit im Eis in die Höhe und über die Füße des Tormannes zum 0:2 in den Kasten. Einige Zeit später gibt es wieder einen Weitschuss und diesesmal springt der Puck über den Stock des Tormannes ins Netz zum 0:3. Der KAC drängt mit aller Macht nach vorn und kann kurz vor Schluss durch Willi Scheriau den Ehrentreffer zum 1:3 erzielen. | *Das Freundschaftsspiel zwischen KAC und Villach endete 1:3 (0-0, 0-1, 1-2). Das Spiel sollte eigentlich in Klagenfurt stattfinden. Das Eis ließ wegen dem einsetzenden Tauwetter ein Spiel aber nicht zu. In Villach konnte man zwar spielen, das Eis war aber sehr holperig und machte den Klagenfurtern zu Schaffen. Reinhold Egger kann einige gute Schüsse aufs Tor abgeben. Die schnellen Vorstöße von Santer hält kann die KAC-Abwehr aufhalten. Im zweiten Drittel kann Socher einen Durchbruch von Brugger in letzter Sekunde stoppen. In der 10. Minute kann Villach aber nach einem Gedränge das 0:1 einschießen. In der letzten Spielzeit kommt ein Weitschuss auf das Tor des KAC zu. Die Scheibe hüpft wegen einer Unebenheit im Eis in die Höhe und über die Füße des Tormannes zum 0:2 in den Kasten. Einige Zeit später gibt es wieder einen Weitschuss und diesesmal springt der Puck über den Stock des Tormannes ins Netz zum 0:3. Der KAC drängt mit aller Macht nach vorn und kann kurz vor Schluss durch Willi Scheriau den Ehrentreffer zum 1:3 erzielen. | ||
Zeile 926: | Zeile 928: | ||
'''Der WAC spielt in Klagenfurt''' | '''Der WAC spielt in Klagenfurt''' | ||
:WAC und KAC hatten zwei Spiele für den 23. Februar 1930 ausgemacht. Am Samstag, den 22. Februar 1930 war um 13.30 Uhr die Abfahrt nach Klagenfurt. Aber auf dem Bahn waren nur vier Spieler der Reisegruppe, die sich auf fünf erhöhte, als Schilling kurz vor Abfahrt auch noch eintraf. Der Reiseführer Bruno Kahane, Dr. Schenner, Alfred Revy und Winter wollten mit dem Nachtzug nachkommen. Abends um 23.00 war Ankunft in Klagenfurt. Der Sektionsleiter des KAC Novak nahm die Reisgegruppe aus Wien in Empfang. Die Übernachtung war im Hotel Moser, dem Hotel für Eishockeyspieler in Klagenfurt vorgesehen. Der Inhaber des Hotels ist sehr Eishockeybegeistert. Man schlief gut bis morgens 5.00 Uhr, als Dr. Schenner, | :WAC und KAC hatten zwei Spiele für den 23. Februar 1930 ausgemacht. Am Samstag, den 22. Februar 1930 war um 13.30 Uhr die Abfahrt nach Klagenfurt. Aber auf dem Bahn waren nur vier Spieler der Reisegruppe, die sich auf fünf erhöhte, als Schilling kurz vor Abfahrt auch noch eintraf. Der Reiseführer Stefan "Bruno" Kahane, Dr. Schenner, Alfred Revy und Winter wollten mit dem Nachtzug nachkommen. Abends um 23.00 war Ankunft in Klagenfurt. Der Sektionsleiter des KAC Novak nahm die Reisgegruppe aus Wien in Empfang. Die Übernachtung war im Hotel Moser, dem Hotel für Eishockeyspieler in Klagenfurt vorgesehen. Der Inhaber des Hotels ist sehr Eishockeybegeistert. Man schlief gut bis morgens 5.00 Uhr, als Dr. Schenner, Stefan Kahane und Alfred Revy eintrafen. Mit Winter hatte es nicht geklappt. Nach dem Frühstück ging es aufs Spielfeld. | ||
:Nach dem Spiel gab es ein gutes Mittagessen und Freizeit. Das nächste Spiel war für 20.30 Uhr angesetzt. Auf dem Platz angekommen, herrschte fast Dunkelheit. Das war aber die Beleuchtung des Platzes und die Scheibe beim Spiel zu verfolgen war nicht einfach. | :Nach dem Spiel gab es ein gutes Mittagessen und Freizeit. Das nächste Spiel war für 20.30 Uhr angesetzt. Auf dem Platz angekommen, herrschte fast Dunkelheit. Das war aber die Beleuchtung des Platzes und die Scheibe beim Spiel zu verfolgen war nicht einfach. | ||
:Nach dem Spiel ging es sofort zur Bahn und am Montag um 7.30 Uhr in der Frühe traf die Gruppe wieder in Wien ein. | :Nach dem Spiel ging es sofort zur Bahn und am Montag um 7.30 Uhr in der Frühe traf die Gruppe wieder in Wien ein. | ||
Zeile 936: | Zeile 938: | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team WAC: Tor: Stefan Kahane (AUT-HUN/USA), Verteidiger: Dr. Schenner, Schilling, Stürmer: Moyzischeck, Oppenheim, Wondra, Alfred Revy, | *Team WAC: Tor: Stefan Kahane (AUT-HUN/USA), Verteidiger: Dr. Schenner, Schilling, Stürmer: Moyzischeck, Oppenheim, Wondra, Alfred Revy, | ||
*Das Freundschaftsspiel am Vormittag in Klagenfurt zwischen dem WAC und dem KAC endete mit 3:1 (1-1, 2-0, 0-0) Toren. Die Klagenfurter machten einen etwas müden Eindruck. Einige der KAC-Spieler hatten alte Verletzungen auch noch nicht auskuriert. Zudem musste der KAC ohne Walter Eggenberger antreten. Der Zustand des Eises war nicht besonders gut und beide Mannschaften hatten ihre Probleme damit. Im ersten Drittel kan Oppenheim in der 5. Minute den Führungstreffer für den WAC zum 1:0 einschießen. Die Verteidigung des KAC war daran nicht unschuldig. In der 13. Minute gib es ein Gedränge vor dem Wiener Tor und Richard Mellitzer kann das Ausgleichstor zum 1:1 ins Netz bringen. Das zweite Drittel beginnt mit einer etwa stärkeren Phase des KAC. Torwart | *Das Freundschaftsspiel am Vormittag in Klagenfurt zwischen dem WAC und dem KAC endete mit 3:1 (1-1, 2-0, 0-0) Toren. Die Klagenfurter machten einen etwas müden Eindruck. Einige der KAC-Spieler hatten alte Verletzungen auch noch nicht auskuriert. Zudem musste der KAC ohne Walter Eggenberger antreten. Der Zustand des Eises war nicht besonders gut und beide Mannschaften hatten ihre Probleme damit. Im ersten Drittel kan Oppenheim in der 5. Minute den Führungstreffer für den WAC zum 1:0 einschießen. Die Verteidigung des KAC war daran nicht unschuldig. In der 13. Minute gib es ein Gedränge vor dem Wiener Tor und Richard Mellitzer kann das Ausgleichstor zum 1:1 ins Netz bringen. Das zweite Drittel beginnt mit einer etwa stärkeren Phase des KAC. Torwart Stefan Kahane im Wiener Tor läßt aber keinen Treffer zu. In der 12. Minute sehen die Zuschauer eine schöne Kombination von Oppenheim und Dr. Schenner. Mit einem Schrägschuss kann Dr. Schenner auf 2:1 erhöhen. Die Klagenfurter haben diesen Treffer noch nicht richtig verdaut, als Oppenheim die Klagenfurter Verteidigung stehen läßt und zum 3:1 einschießt. Auch dieses Mal trägt die Verteidigung des KAC eine Mitschuld, da sie Oppenheim nicht stark genug angreift. Im letzten Spielabschnitt versucht der KAC mit starken Angriffen noch ein Wende. Reinhold Egger kan einige gute Schüsse abgeben. Ein Tor fällt jedoch nicht mehr. | ||
Zeile 990: | Zeile 992: | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: Reinhard Egger, Verteidigung: Rittmeister Theodor von Jovanovic, Emmerich Nusser, Sturm: Walter Eggenberger, Reinhold Egger, ... | *Team KAC: Tor: Reinhard Egger, Verteidigung: Rittmeister Theodor von Jovanovic, Emmerich Nusser, Sturm: Walter Eggenberger, Reinhold Egger, ... | ||
*In Mailand spielte der KAC gegen den HC Milano mit 0:4(0-2,0-0,0-2). Dafür, dass die Klagenfurter noch nicht trainiert sind, ist das Ergebnis nicht so schlecht. Zwei der Tore verschuldete der Torwart des KAC Reinhard Egger. Es war ein schnelles Spiel und die trainierten Italiener waren nätürlich im Vorteil. Im ersten Drittel versuchten die Italiener den KAC zu überrollen. Doch auch untrainiert leisteten Verteidigung und Torwart Widerstand. In der 5. Minute ließ Tormann des KAC einen Weitschuss von Trovatis zum 0:1 passieren. Das Publikum war begeistert. Die Gastgeber drückten weiter und der KAC hatte Mühe, den Kasten sauber zu halten. In der 15. Minute hielt der Tormann des KAC eine Scheibe, warf sie aber dann nach vorne. Dieses Geschenk ließ sich Milano nicht entgehen und es stand 0:2. Im zweiten Drittel war der KAC öfter mit seinen Angriffen vor dem gegnerischen Tor. Der ausgezeichnete Torwart Calcaterra wurde aber ausgezeichnet mit den Schüssen fertig. Dann wurde Willi Scheriau im vollen Angriff an die Bande gedrängt und stieß mit dem Kopf im Fallen dagegen. Er erholte sich aber schnell und konnte weiterspielen. Die Teilzeit blieb torlos. Im letzten Drittel wurde noch härter und schärfer gekämpft. Walter Eggenberger machte einen Vorstoß, wurde aber mit dem Stock kurz vor dem leeren Tor gehalten. Gleiches geschah Reinhold Egger. Dann kam die Verteidigung etwas zu spät und Milano konnte das 0:3 ins Tor bringen. Kurz vor Schluss fiel dann auch noch das 0:4. Um 3/4 12 in der Nacht kam der Schlusspfiff. Die 2000 Zuschauer waren mit dem Spiel zufrieden. | *In Mailand spielte der KAC gegen den HC Milano mit 0:4 (0-2, 0-0, 0-2). Dafür, dass die Klagenfurter noch nicht trainiert sind, ist das Ergebnis nicht so schlecht. Zwei der Tore verschuldete der Torwart des KAC Reinhard Egger. Es war ein schnelles Spiel und die trainierten Italiener waren nätürlich im Vorteil. Im ersten Drittel versuchten die Italiener den KAC zu überrollen. Doch auch untrainiert leisteten Verteidigung und Torwart Widerstand. In der 5. Minute ließ Tormann des KAC einen Weitschuss von Trovatis zum 0:1 passieren. Das Publikum war begeistert. Die Gastgeber drückten weiter und der KAC hatte Mühe, den Kasten sauber zu halten. In der 15. Minute hielt der Tormann des KAC eine Scheibe, warf sie aber dann nach vorne. Dieses Geschenk ließ sich Milano nicht entgehen und es stand 0:2. Im zweiten Drittel war der KAC öfter mit seinen Angriffen vor dem gegnerischen Tor. Der ausgezeichnete Torwart Calcaterra wurde aber ausgezeichnet mit den Schüssen fertig. Dann wurde Willi Scheriau im vollen Angriff an die Bande gedrängt und stieß mit dem Kopf im Fallen dagegen. Er erholte sich aber schnell und konnte weiterspielen. Die Teilzeit blieb torlos. Im letzten Drittel wurde noch härter und schärfer gekämpft. Walter Eggenberger machte einen Vorstoß, wurde aber mit dem Stock kurz vor dem leeren Tor gehalten. Gleiches geschah Reinhold Egger. Dann kam die Verteidigung etwas zu spät und Milano konnte das 0:3 ins Tor bringen. Kurz vor Schluss fiel dann auch noch das 0:4. Um 3/4 12 in der Nacht kam der Schlusspfiff. Die 2000 Zuschauer waren mit dem Spiel zufrieden. | ||
Zeile 1.046: | Zeile 1.048: | ||
'''Spiel 05. Jänner 1930 KAC - Troppauer EV''' | '''Spiel 05. Jänner 1930 KAC - Troppauer EV''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: Reinhard Egger, Verteidigung: Sturm: Walter Eggenberger, Willi | *Team KAC: Tor: Reinhard Egger, Verteidigung: Sturm: Walter Eggenberger, Willi Scheriau | ||
*Team TEV: Tor: Stefan Wachmenko, Verteidigung: Wolfgang Dorasil, Schindler, Sturm: Adolf Ehrenhaft, Wilhelm Heinz, Alfred Mattern, Walter Stefan (Allgemeine Aufstellung ohne Spielbezug) | *Team TEV: Tor: Stefan Wachmenko, Verteidigung: Wolfgang Dorasil, Schindler, Sturm: Adolf Ehrenhaft, Wilhelm Heinz, Alfred Mattern, Walter Stefan (Allgemeine Aufstellung ohne Spielbezug) | ||
*Der KAC spielt gegen den Troppauer EV 0:2(0-0,0-2,0-0). Willi Scheriau war zwischenzeitlich eingetroffen. Dafür gab es Probleme mit dem Daumenverstauchung von Walter Eggenberger. Er konnte nur zeitweilig spielen und auch nicht mit voller Kraft. Das Eis war wegen des Föhns nass und weich und für den KAC gewöhnungsbedürftig. Reinhard Egger spielte im Tor und konnte im ersten Drittel alle Schüsse abwehren. Gleiches galt für den Troppauer Tormann Stefan Wachmenko. Zur Pause stand es 0:0. Im zweiten Drittel stellte man sich schon auf das gleiche Ergebnis ein, als Wolfgang Dorasil, weil er nicht gedeckt wurde, die Scheibe erhält und zum 0:1 einschießt. Der KAC ist leicht irritiert und hat den Treffer noch nicht ganz verdaut, als die Troppauer auch das 0:2 ins Tor bringen. Der KAC bemüht sich in der letzten Teilzeit, noch einen Treffer zu erzielen, was aber nicht gelingt. So endete das Spiel 0:2 für die Troppauer. | *Der KAC spielt gegen den Troppauer EV 0:2(0-0,0-2,0-0). Willi Scheriau war zwischenzeitlich eingetroffen. Dafür gab es Probleme mit dem Daumenverstauchung von Walter Eggenberger. Er konnte nur zeitweilig spielen und auch nicht mit voller Kraft. Das Eis war wegen des Föhns nass und weich und für den KAC gewöhnungsbedürftig. Reinhard Egger spielte im Tor und konnte im ersten Drittel alle Schüsse abwehren. Gleiches galt für den Troppauer Tormann Stefan Wachmenko. Zur Pause stand es 0:0. Im zweiten Drittel stellte man sich schon auf das gleiche Ergebnis ein, als Wolfgang Dorasil, weil er nicht gedeckt wurde, die Scheibe erhält und zum 0:1 einschießt. Der KAC ist leicht irritiert und hat den Treffer noch nicht ganz verdaut, als die Troppauer auch das 0:2 ins Tor bringen. Der KAC bemüht sich in der letzten Teilzeit, noch einen Treffer zu erzielen, was aber nicht gelingt. So endete das Spiel 0:2 für die Troppauer. | ||
Zeile 1.099: | Zeile 1.101: | ||
'''Spiel 11. Jänner 1930 KAC - Hockeygesellschaft Nürnberg''' | '''Spiel 11. Jänner 1930 KAC - Hockeygesellschaft Nürnberg''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: , Verteidigung: , Sturm: Reinhold Egger, Willi | *Team KAC: Tor: , Verteidigung: , Sturm: Reinhold Egger, Willi Scheriau | ||
*Team HGN: Tor: Walther, Verteidigung: Peter Seuffert, Philipp Seuffert, Sturm: Emil Dengler, Franz Kühlken, Willy Lohmeyer, H. Meier, Otto Schuller (Allgemeine Aufstellung ohne Spielbezug) | *Team HGN: Tor: Walther, Verteidigung: Peter Seuffert, Philipp Seuffert, Sturm: Emil Dengler, Franz Kühlken, Willy Lohmeyer, H. Meier, Otto Schuller (Allgemeine Aufstellung ohne Spielbezug) | ||
*Zum ersten Mal konnte dank der neuen Lichtanlage ein Abendspiel in Klagenfurt durchgeführt werden. Der Besuch war ausgezeichnet. Der KAC schlug die HG Nürnberg mit 4:0 (1-0,1-0, 2-0). Die Klagenfurter waren in allen drei Spielzeiten überlegen. Im ersten Drittel kann Reinhold Egger mit einem scharfen Schuss das 1:0 erzielen. Auch im zweiten Drittel ist Reinhold Egger der Schütze zum 2:0. In der letzten Spielzeit macht Reinhold Egger einen Alleingang und überspielt auch noch den Tormann der Nürnberger zum 3:0. Willi Scheriau ist der Schütze zum 4:0. | *Zum ersten Mal konnte dank der neuen Lichtanlage ein Abendspiel in Klagenfurt durchgeführt werden. Der Besuch war ausgezeichnet. Der KAC schlug die HG Nürnberg mit 4:0 (1-0,1-0, 2-0). Die Klagenfurter waren in allen drei Spielzeiten überlegen. Im ersten Drittel kann Reinhold Egger mit einem scharfen Schuss das 1:0 erzielen. Auch im zweiten Drittel ist Reinhold Egger der Schütze zum 2:0. In der letzten Spielzeit macht Reinhold Egger einen Alleingang und überspielt auch noch den Tormann der Nürnberger zum 3:0. Willi Scheriau ist der Schütze zum 4:0. | ||
Zeile 1.109: | Zeile 1.111: | ||
'''Spiel 12. Jänner 1930 KAC - Hockeygesellschaft Nürnberg''' | '''Spiel 12. Jänner 1930 KAC - Hockeygesellschaft Nürnberg''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: , Verteidigung: , Sturm: Walter Eggenberger, Reinhold Egger, Willi | *Team KAC: Tor: , Verteidigung: , Sturm: Walter Eggenberger, Reinhold Egger, Willi Scheriau | ||
*Team HGN: Tor: Walther, Verteidigung: Peter Seuffert, Philipp Seuffert, Sturm: Emil Dengler, Franz Kühlken, Willy Lohmeyer, H. Meier, Otto Schuller (Allgemeine Aufstellung ohne Spielbezug) | *Team HGN: Tor: Walther, Verteidigung: Peter Seuffert, Philipp Seuffert, Sturm: Emil Dengler, Franz Kühlken, Willy Lohmeyer, H. Meier, Otto Schuller (Allgemeine Aufstellung ohne Spielbezug) | ||
*Auch am zweiten Tag des Besuches der HG Nürnberg siegte der KAC mit 2:1 (0-1, 1-0, 1-0) Toren. Das Eis war heute nicht so gut. Mit einem überraschendem Durchbruch kamen die Nürnberger im ersten Drittel durch ihren Mittelstürmer zu ihrer 0:1-Führung. Im zweiten Drittel konnte Willi Scheriau mit einem scharfen Schuss zum 1:1 ausgleichen. In der letzten Spielzeit wurden die Klagenfurter immer stärker. Reinhold Egger konnte nach einer Kombination, an der der gesamte Sturm beteiligt war, das Tor zum 2:1 einschießen. Das Spiel wurde in dieser Teilzeit härter als in den vorherigen Dritteln geführt, da auch Nürnberg immer wieder versuchte, einen weiteren Treffer zu erzielen. Die Klagenfurter hatten durch ihre Spiele in Füssen viel gelernt und pflegten das Zusammenspiel. Nur Walter Eggenberger sonderte sich durch seine Dribblings etwas ab. | *Auch am zweiten Tag des Besuches der HG Nürnberg siegte der KAC mit 2:1 (0-1, 1-0, 1-0) Toren. Das Eis war heute nicht so gut. Mit einem überraschendem Durchbruch kamen die Nürnberger im ersten Drittel durch ihren Mittelstürmer zu ihrer 0:1-Führung. Im zweiten Drittel konnte Willi Scheriau mit einem scharfen Schuss zum 1:1 ausgleichen. In der letzten Spielzeit wurden die Klagenfurter immer stärker. Reinhold Egger konnte nach einer Kombination, an der der gesamte Sturm beteiligt war, das Tor zum 2:1 einschießen. Das Spiel wurde in dieser Teilzeit härter als in den vorherigen Dritteln geführt, da auch Nürnberg immer wieder versuchte, einen weiteren Treffer zu erzielen. Die Klagenfurter hatten durch ihre Spiele in Füssen viel gelernt und pflegten das Zusammenspiel. Nur Walter Eggenberger sonderte sich durch seine Dribblings etwas ab. | ||
Zeile 1.126: | Zeile 1.128: | ||
*Team KAC: Tor: Reinhard Egger, Verteidigung: Sturm: Reinhold Egger, Walter Eggenberger, | *Team KAC: Tor: Reinhard Egger, Verteidigung: Sturm: Reinhold Egger, Walter Eggenberger, | ||
*Das Spiel vor über 1000 Zuschauern zwischen dem KAC und der ungarischen Nationalmannschaft endet 0:2 (0-1, 0-0, 0-1). Da die Nationalmannschaft von Ungarn in bester Besetzung antrat, rechneten alle mit einem hohen Torerfolg der Gäste. Aber die junge Mannschaft des KAC hielt sich wacker. In den ersten beiden Dritteln konnte man gut mitspielen und im letzten Drittel die Ungarn sogar unter Druck setzen. Bareza und Weiner waren die beiden besten Spieler der Ungarn und zeigten Eishockey der allerersten Klasse. Beim KAC wurde gut gespielt, es fehlten nur gute Kombinationen. Mit diesen würde bei den Spielen auch sicherlich ein besseres Ergebnis erzielt werden können. | *Das Spiel vor über 1000 Zuschauern zwischen dem KAC und der ungarischen Nationalmannschaft endet 0:2 (0-1, 0-0, 0-1). Da die Nationalmannschaft von Ungarn in bester Besetzung antrat, rechneten alle mit einem hohen Torerfolg der Gäste. Aber die junge Mannschaft des KAC hielt sich wacker. In den ersten beiden Dritteln konnte man gut mitspielen und im letzten Drittel die Ungarn sogar unter Druck setzen. Bareza und Weiner waren die beiden besten Spieler der Ungarn und zeigten Eishockey der allerersten Klasse. Beim KAC wurde gut gespielt, es fehlten nur gute Kombinationen. Mit diesen würde bei den Spielen auch sicherlich ein besseres Ergebnis erzielt werden können. | ||
:In der 5. Minute des ersten Drittels konnte Bela Weiner das erste Tor der Ungarn einschießen. Sofort danach stürmten die Klagenfurter vor und Reinhold Egger und Walter Eggenberger schossen auf ungarische Tor. Der Tormann hielt jedoch beide Male die Scheibe. Auch im zweiten Drittel wurde zügig gespielt. Egger kann sich mit einem schönen Sololauf bis vors gegnerische Tor durchspielen, schießt aber zu spät, da er dann behindert wird. Im letzten Drittel kann Ungarn in der 2. Minute nach einem Bully durch Bareza ein weiteres Tor zum 2:0 Endstand einschießen. Der KAC greift weiter stark an, kann aber Torwart und Verteidigung der Ungarn nicht bezwingen. | :In der 5. Minute des ersten Drittels konnte Bela Weiner das erste Tor der Ungarn einschießen. Sofort danach stürmten die Klagenfurter vor und Reinhold Egger und Walter Eggenberger schossen auf ungarische Tor. Der Tormann hielt jedoch beide Male die Scheibe. Auch im zweiten Drittel wurde zügig gespielt. Reinhold Egger kann sich mit einem schönen Sololauf bis vors gegnerische Tor durchspielen, schießt aber zu spät, da er dann behindert wird. Im letzten Drittel kann Ungarn in der 2. Minute nach einem Bully durch Bareza ein weiteres Tor zum 2:0 Endstand einschießen. Der KAC greift weiter stark an, kann aber Torwart und Verteidigung der Ungarn nicht bezwingen. | ||
Zeile 1.141: | Zeile 1.143: | ||
'''12. Februar 1930 KAC - Füssen''' | '''12. Februar 1930 KAC - Füssen''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: Verteidigung: Sturm: Reinhold Egger, Willi | *Team KAC: Tor: Verteidigung: Sturm: Reinhold Egger, Willi Scheriau | ||
*Team EVF: Tor: Verteidigung: Bruno Leinweber, Xaver Werthmann, Sturm: Roman Kessler, Alois Kuhn, Otto Lindner, Paul Möst, Augustin | *Team EVF: Tor: Verteidigung: Bruno Leinweber, Xaver Werthmann, Sturm: Roman Kessler, Alois Kuhn, Otto Lindner, Paul Möst, Augustin Sirch, Josef Vogl (Allgemeine Aufstellung ohne Spielbezug) | ||
*Der KAC gewann das Spiel gegen den Eissportverein Füssen mit 3:2 (0-1, 1-0, 2-1) Toren. Füssen ist der bayrische Eishockeymeister. Die Klagenfurter hatten das Glück, das der der berühmte Tormann Walter Leinweber verhindert war, so dass die Aufgabe etwas leichter fiel. Im ersten Drittel greifen die Gäste mit großem Tempo an und setzen den KAC unter Druck. Der KAC scheint noch nicht richtig wach zu sein und muss auch den Führungstreffer durch die Gäste zum 0:1 hinnehmen. Im zweiten Drittel hat der KAC sich gefunden und fängt die Angriffe der Füssener mit seiner Hintermannschaft ab. In der 18. Minute kann Willi Scheriau dem freistehendem Reinhold Egger die Scheibe zuspielen und dieser kann den Ausgleich zum 1:1 einschießen. In der letzten Spielzeit kommen die Klagenfurter zweimal gut nach vorn, verfehlen den Kasten aber knapp. Dann kann Willi Scheriau die Scheibe hinter dem Gästetor erkämpfen, fährt schnell um den Kasten herum und bringt die Scheibe zum Ausgleichstreffer ins Tor der Füssener. Es steht 2:1. Der Gegenangriff läuft an und die Füssener schaffen das Ausgleichstor zum 2:2. Beide Mannschaften wollen den Sieg. Das Glück ist aber bei den Klagenfurtern. In der 18. Minute kann Egger mit einem Prachtschuss das 3:2 ins Netz bringen. Die Klagenfurter haben heute eines der schönsten Spiele in der Saison abgeliefert. | *Der KAC gewann das Spiel gegen den Eissportverein Füssen mit 3:2 (0-1, 1-0, 2-1) Toren. Füssen ist der bayrische Eishockeymeister. Die Klagenfurter hatten das Glück, das der der berühmte Tormann Walter Leinweber verhindert war, so dass die Aufgabe etwas leichter fiel. Im ersten Drittel greifen die Gäste mit großem Tempo an und setzen den KAC unter Druck. Der KAC scheint noch nicht richtig wach zu sein und muss auch den Führungstreffer durch die Gäste zum 0:1 hinnehmen. Im zweiten Drittel hat der KAC sich gefunden und fängt die Angriffe der Füssener mit seiner Hintermannschaft ab. In der 18. Minute kann Willi Scheriau dem freistehendem Reinhold Egger die Scheibe zuspielen und dieser kann den Ausgleich zum 1:1 einschießen. In der letzten Spielzeit kommen die Klagenfurter zweimal gut nach vorn, verfehlen den Kasten aber knapp. Dann kann Willi Scheriau die Scheibe hinter dem Gästetor erkämpfen, fährt schnell um den Kasten herum und bringt die Scheibe zum Ausgleichstreffer ins Tor der Füssener. Es steht 2:1. Der Gegenangriff läuft an und die Füssener schaffen das Ausgleichstor zum 2:2. Beide Mannschaften wollen den Sieg. Das Glück ist aber bei den Klagenfurtern. In der 18. Minute kann Egger mit einem Prachtschuss das 3:2 ins Netz bringen. Die Klagenfurter haben heute eines der schönsten Spiele in der Saison abgeliefert. | ||
Zeile 1.424: | Zeile 1.426: | ||
'''Spiel 13. Jänner 1931 KAC - Pogon ''' | '''Spiel 13. Jänner 1931 KAC - Pogon ''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das Spiel in Lemberg zwischen KAC und Pogon endet 0:0(0-0,0-0,0-0). Die Klagenfurter sind bei diesem Spiel ein wenig erschöpft. So viele Spiele und die Reisestrapazen müssen erst einmal verkraftet werden. Ein Tor der Klagenfurter im letzten Drittel wurde nicht anerkannt | *Das Spiel in Lemberg zwischen KAC und Pogon endet 0:0 (0-0, 0-0, 0-0). Die Klagenfurter sind bei diesem Spiel ein wenig erschöpft. So viele Spiele und die Reisestrapazen müssen erst einmal verkraftet werden. Ein Tor der Klagenfurter im letzten Drittel wurde nicht anerkannt | ||
Zeile 1.584: | Zeile 1.586: | ||
*Auf der Rückfahrt von Cortina | *Auf der Rückfahrt von Cortina d'Ampezzo, wo der KAC gegen den Hockeyklub antrat, fuhr die Mannschaft des KAC nach Innsbruck. Es gab zwei Eishockeyspiele. Wegen des Regens wurde dann auf weitere Matches verzichtet und der KAC fuhr am Montag nach Klagenfurt zurück, wo er gegen 3/4 6 abends eintraf. | ||
Zeile 1.736: | Zeile 1.738: | ||
*Schiedsrichter: Richard Mellitzer, Klagenfurt | *Schiedsrichter: Richard Mellitzer, Klagenfurt | ||
*Team PSK: Tor: Josef Wurm, Verteidiger: Kurt Stuchly, Johann Gartner, 1. Sturm: Hans Tatzer, Hans Ertl, Ernst Schmucker, 2. Sturm: Konrad Glatz, Franz Henhappel, Franz Schüssler. | *Team PSK: Tor: Josef Wurm, Verteidiger: Kurt Stuchly, Johann Gartner, 1. Sturm: Hans Tatzer, Hans Ertl, Ernst Schmucker, 2. Sturm: Konrad Glatz, Franz Henhappel, Franz Schüssler. | ||
:Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, Sturm: Reinhold Egger, | :Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, Sturm: Reinhold Egger, Willi Scheriau, Hans Stertin, Ersatz: Hans Raunegger, Heinrich Rascher, | ||
*Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem PSK und dem KAC endete vor 800 Zuschauern mit 4:0(0-0,2-0,2-0) Toren. Im ersten Drittel sah man überwiegend den Wiener Sturm im Angriff,aber der Klagenfurter Torwart Robert Nusser kann zusammen mit der Verteidigung sein Tor sauber halten. Auch der KAC ist mit seinen Angriffen nicht erfolgreich. Das Drittel endet torlos. Im zweiten Drittel sieht man den KAC im Angriff. Es gibt ein Geplänkel am KAC-Tor, Hans Tatzer erfasst die Situation, holt sich die Scheibe und schießt in der 3. Minute den Führungstreffer zum 1:0 für den PSK. Willi Scheriau kommt einmal allein bis vor das Tor der Wiener, schießt aber nicht rechtzeitig ein. Hans Ertl schafft einen Durchbruch, scheitert aber an Robert Nusser. Der PSK verlegt sich auf Weitschüsse und kann in der 11. Minute durch Ernst Schmucker die Scheibe zum 2:0 ins Netz bringen. Beim sofortigen Gegenangriff des KAC kann Josef Wurm den Schuss Reinhold Eggers halten. Im letzten Drittel wird das Spiel des KAC´s härter. Da das Eis in keinem guten Zustand mehr ist, kommt es auf beiden Seiten zu verschiedenen Stürzen. In der 6. Minute erzielt der Rekordschütze des PSK Hans Tatzer das 3:0. Die Scheibe war Robert Nusser zwischen den Füssen durchgegangen. Nach dem Seitenwechsel im letzten Drittel gibt es eine Kombination von Konrad Glatz und Hans Tatzer. Letztgenannter schießt dann zum 4:0 für den PSK ein. Der Torwart des PSK Josef Wurm muss sich noch mehrfach anstrengen, um die weiteren Angriffe des KAC abzuwehren. Reinhold Egger schafft noch einen Durchbruch, wird aber von Kurt Stuchly durch Stockhalten am Schuß gehindert. Hans Ertl wird im Spiel am Knöchel verletzt. | *Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem PSK und dem KAC endete vor 800 Zuschauern mit 4:0(0-0,2-0,2-0) Toren. Im ersten Drittel sah man überwiegend den Wiener Sturm im Angriff,aber der Klagenfurter Torwart Robert Nusser kann zusammen mit der Verteidigung sein Tor sauber halten. Auch der KAC ist mit seinen Angriffen nicht erfolgreich. Das Drittel endet torlos. Im zweiten Drittel sieht man den KAC im Angriff. Es gibt ein Geplänkel am KAC-Tor, Hans Tatzer erfasst die Situation, holt sich die Scheibe und schießt in der 3. Minute den Führungstreffer zum 1:0 für den PSK. Willi Scheriau kommt einmal allein bis vor das Tor der Wiener, schießt aber nicht rechtzeitig ein. Hans Ertl schafft einen Durchbruch, scheitert aber an Robert Nusser. Der PSK verlegt sich auf Weitschüsse und kann in der 11. Minute durch Ernst Schmucker die Scheibe zum 2:0 ins Netz bringen. Beim sofortigen Gegenangriff des KAC kann Josef Wurm den Schuss Reinhold Eggers halten. Im letzten Drittel wird das Spiel des KAC´s härter. Da das Eis in keinem guten Zustand mehr ist, kommt es auf beiden Seiten zu verschiedenen Stürzen. In der 6. Minute erzielt der Rekordschütze des PSK Hans Tatzer das 3:0. Die Scheibe war Robert Nusser zwischen den Füssen durchgegangen. Nach dem Seitenwechsel im letzten Drittel gibt es eine Kombination von Konrad Glatz und Hans Tatzer. Letztgenannter schießt dann zum 4:0 für den PSK ein. Der Torwart des PSK Josef Wurm muss sich noch mehrfach anstrengen, um die weiteren Angriffe des KAC abzuwehren. Reinhold Egger schafft noch einen Durchbruch, wird aber von Kurt Stuchly durch Stockhalten am Schuß gehindert. Hans Ertl wird im Spiel am Knöchel verletzt. | ||
Zeile 1.745: | Zeile 1.747: | ||
*Team PSK: Tor: Josef Wurm, Verteidiger: Kurt Stuchly, Johann Gartner, Sturm: Hans Tatzer, Ernst Schmucker, Konrad Glatz, Franz Henhappel, Franz Schüssler. | *Team PSK: Tor: Josef Wurm, Verteidiger: Kurt Stuchly, Johann Gartner, Sturm: Hans Tatzer, Ernst Schmucker, Konrad Glatz, Franz Henhappel, Franz Schüssler. | ||
:Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, Sturm: Reinhold Egger, Willi Scheriau, Hans Stertin, Ersatz: Hans Raunegger, Heinrich Rascher, | :Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, Sturm: Reinhold Egger, Willi Scheriau, Hans Stertin, Ersatz: Hans Raunegger, Heinrich Rascher, | ||
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem PSK und dem KAC endete vor 400 Zuschauern mit 2:0(2-0,0-0,0-0) Toren. Beide Mannschaften traten in gleicher Besetzung wie am Vortag an. Beim PSK fehlte jedoch Hans Ertl, der im gestrigen Spiel am Knöchel verletzt wurde. Da das Eis sehr schlecht war, wurde das letzte Drittel auf zwei x 5 Minuten verkürzt. Es gab laufend Stürze und eine Scheibenführung war kaum möglich. In der 9. Minute des ersten Drittelsn sah man eine Kombination von Hans Tatzer und Ernst Schmucker, die mit einem Torschuß zum 1:0 von Hans Tatzer endete. Den Treffer zum 2:0 erzielte ebenfalls Hans Tatzer nach einer Kombination in der 13. Minute. Er ist der gefährlichste Torschütze bei den Wienern. Die beiden restlichen Drittel blieben ohne Treffer, trotzdem beide Mannschaften immer wieder das gegnerische Tor angriffen. Die Zuschauer in Klagenfurt hatten ihre Mannschaft immer wieder stark angefeuert und gehofft, daß noch ein Gegentreffer fallen würde. | *Das Freundschaftsspiel zwischen dem PSK und dem KAC endete vor 400 Zuschauern mit 2:0 (2-0, 0-0, 0-0) Toren. Beide Mannschaften traten in gleicher Besetzung wie am Vortag an. Beim PSK fehlte jedoch Hans Ertl, der im gestrigen Spiel am Knöchel verletzt wurde. Da das Eis sehr schlecht war, wurde das letzte Drittel auf zwei x 5 Minuten verkürzt. Es gab laufend Stürze und eine Scheibenführung war kaum möglich. In der 9. Minute des ersten Drittelsn sah man eine Kombination von Hans Tatzer und Ernst Schmucker, die mit einem Torschuß zum 1:0 von Hans Tatzer endete. Den Treffer zum 2:0 erzielte ebenfalls Hans Tatzer nach einer Kombination in der 13. Minute. Er ist der gefährlichste Torschütze bei den Wienern. Die beiden restlichen Drittel blieben ohne Treffer, trotzdem beide Mannschaften immer wieder das gegnerische Tor angriffen. Die Zuschauer in Klagenfurt hatten ihre Mannschaft immer wieder stark angefeuert und gehofft, daß noch ein Gegentreffer fallen würde. | ||
===Internationale Spiele=== | ===Internationale Spiele=== | ||
Zeile 1.822: | Zeile 1.824: | ||
'''Spiel 25. Dezember 1931 KAC - Berliner Sportverein Turnier''' | '''Spiel 25. Dezember 1931 KAC - Berliner Sportverein Turnier''' | ||
*Schiedsrichter: Walter Brück, WEV | *Schiedsrichter: Walter Brück, WEV | ||
*Team KAC: Tor: Reinhart Egger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Robert Nusser | *Team KAC: Tor: Reinhart Egger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Robert Nusser, 1. Sturm: Willi Scheriau, Walter Eggenberger, Reinhold Egger, 2. Sturm: Hans Stertin, Heinrich Rascher. | ||
*Team Berliner Sportverein: Tor: Lipski (Moritz), Verteidigung: Schulze, Menzel, 1. Sturm: Hopf, Herrmann, Nowitzki, 2. Sturm: Wiener2, Boche, Sames, Reiseleiter: Studienrat Boche, | *Team Berliner Sportverein: Tor: Lipski (Moritz), Verteidigung: Schulze, Menzel, 1. Sturm: Hopf, Herrmann, Nowitzki, 2. Sturm: Wiener2, Boche, Sames, Reiseleiter: Studienrat Boche, | ||
*Das Turnierspiel zwischen KAC und Berliner Sportverein endete 3:0 (0-0, 0-0, 3-0). Im ersten Drittel dominierte der KAC, im zweiten Drittel die Berliner. Beide Teilzeiten blieben torlos. In der letzten Spielzeit konnte nach Beginn Walter Eggenberger den Führungstreffer zum 1:0 erzielen. Danach traf Reinhold Egger zum 2:0. Einige Zeit vor dem Spielende kann Reinhold Egger einen schönen Torschuß landen, der Tormann der Berliner kann aber abwehren. Willi Scheriau kommt an die Scheibe und macht das 3:0. Der KAC ist glücklich, das erste Spiel des Turniers gewonnen zu haben. | *Das Turnierspiel zwischen KAC und Berliner Sportverein endete 3:0 (0-0, 0-0, 3-0). Im ersten Drittel dominierte der KAC, im zweiten Drittel die Berliner. Beide Teilzeiten blieben torlos. In der letzten Spielzeit konnte nach Beginn Walter Eggenberger den Führungstreffer zum 1:0 erzielen. Danach traf Reinhold Egger zum 2:0. Einige Zeit vor dem Spielende kann Reinhold Egger einen schönen Torschuß landen, der Tormann der Berliner kann aber abwehren. Willi Scheriau kommt an die Scheibe und macht das 3:0. Der KAC ist glücklich, das erste Spiel des Turniers gewonnen zu haben. | ||
Zeile 1.899: | Zeile 1.901: | ||
'''Spiel 31. Dezember 1931 KAC - Hockeyklub Cortina''' | '''Spiel 31. Dezember 1931 KAC - Hockeyklub Cortina''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das Spiel in Cortina d'Ampezzo zwischen dem KAC und dem Hockeyklub Cortina endete 1:3( ). Es wurde auf dem Eisplatz des Sporthotel Cristall gespielt. Der Platz war des Hotels war so klein, dass der KAC damit nicht zurecht kam. | *Das Spiel in Cortina d'Ampezzo zwischen dem KAC und dem Hockeyklub Cortina endete 1:3 ( ). Es wurde auf dem Eisplatz des Sporthotel Cristall gespielt. Der Platz war des Hotels war so klein, dass der KAC damit nicht zurecht kam. | ||
Zeile 1.906: | Zeile 1.908: | ||
'''Spiel 01. Jänner 1932 KAC - Hockeyklub Cortina''' | '''Spiel 01. Jänner 1932 KAC - Hockeyklub Cortina''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das zweite Spiel des KAC in Cortina d'Ampezzo fand auf dem Platz des Hockeyklubs Cortina statt. Dieser Platz hatte die notwendige Größe für ein offizielles Eishockeyspiel. Der KAC gewann gegen den Hockeyklub Cortina mit 3:1( ). | *Das zweite Spiel des KAC in Cortina d'Ampezzo fand auf dem Platz des Hockeyklubs Cortina statt. Dieser Platz hatte die notwendige Größe für ein offizielles Eishockeyspiel. Der KAC gewann gegen den Hockeyklub Cortina mit 3:1 ( ). | ||
Zeile 1.973: | Zeile 1.975: | ||
'''Spiel 13. Februar 1932 KAC - SG Riessersee''' | '''Spiel 13. Februar 1932 KAC - SG Riessersee''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: , Verteidigung: , Sturm: | *Team KAC: Tor: , Verteidigung: , Sturm: Walter Eggenberger, Reinhold Egger, | ||
*Team SCR: Tor: , Verteidigung: , Sturm: | *Team SCR: Tor: , Verteidigung: , Sturm: | ||
*Das Spiel erste Spiel in Garmisch-Partenkirch zwischen dem KAC und der SG Riessersee endet 2:3. Die Tore für den KAC schossen Reinhold Egger und Walter Eggenberger. | *Das Spiel erste Spiel in Garmisch-Partenkirch zwischen dem KAC und der SG Riessersee endet 2:3. Die Tore für den KAC schossen Reinhold Egger und Walter Eggenberger. | ||
Zeile 1.992: | Zeile 1.994: | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidigung: Hans Stertin, Hans Raunegger, 1. Sturm: Willi Scheriau, Walter Eggenberger, Reinhold Egger, Ersatz: Heinrich Rascher | *Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidigung: Hans Stertin, Hans Raunegger, 1. Sturm: Willi Scheriau, Walter Eggenberger, Reinhold Egger, Ersatz: Heinrich Rascher | ||
*Das Spiel in Laibach von KAC und dem Sportklub Illirija endet mit 14:1( ) vor 500 Zuschauern. Der KAC war gebeten worden, ein Propagandaspiel für das Eishockey zu zeigen. Die Spieler von Illyria kommen aus dem Fußballbereich oder dem Eiskunstlauf. Die Tore für den KAC erzielten Reinhold Egger (6), Willi Scheriau (4), Hans Stertin (2) und Walter Eggenberger (2). | *Das Spiel in Laibach von KAC und dem Sportklub Illirija endet mit 14:1 ( ) vor 500 Zuschauern. Der KAC war gebeten worden, ein Propagandaspiel für das Eishockey zu zeigen. Die Spieler von Illyria kommen aus dem Fußballbereich oder dem Eiskunstlauf. Die Tore für den KAC erzielten Reinhold Egger (6), Willi Scheriau (4), Hans Stertin (2) und Walter Eggenberger (2). | ||
==Saison 1932/33== | ==Saison 1932/33== | ||
* | *Walter Eggenberger ist in dieser Saison Kapitän der Kampfmannschaft des KAC | ||
Zeile 2.142: | Zeile 2.144: | ||
'''Spiel 18. Jänner 1933 KAC II - Wörthersee''' | '''Spiel 18. Jänner 1933 KAC II - Wörthersee''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen der Reserve des KAC und Wörthersee endete 4:1(0-1,2-0,2-0). Die Klagenfurter gewannen das Spiel durch ihre schönen Kombinationen. Die Tore für den KAC schossen Plasch(2) und Berger(2). Bei Wörthersee war der beste Spieler Kreuzer. Beim KAC zeigten Plasch, Karl Eichinger, die Gebrüder Berger und Adolf Samonig gute Leistungen. | *Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen der Reserve des KAC und Wörthersee endete 4:1(0-1,2-0,2-0). Die Klagenfurter gewannen das Spiel durch ihre schönen Kombinationen. Die Tore für den KAC schossen Plasch (2) und Berger (2). Bei Wörthersee war der beste Spieler Kreuzer. Beim KAC zeigten Plasch, Karl Eichinger, die Gebrüder Berger und Adolf Samonig gute Leistungen. | ||
Zeile 2.208: | Zeile 2.210: | ||
'''Spiel 03. Februar 1933 KAC - ÖWSC''' | '''Spiel 03. Februar 1933 KAC - ÖWSC''' | ||
*Schiedsrichter: Willi Haberl | *Schiedsrichter: Willi Haberl | ||
*Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidigung: Emmerich Nusser, Josef Hochmüller, 1. Sturm: Johann Raunegger, Reinhold Egger, Walter Eggenberger, 2. Sturm:Willi Scheriau, Hans Stertin, Heinrich Rascher, | *Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidigung: Emmerich Nusser, Josef Hochmüller, 1. Sturm: Johann Raunegger, Reinhold Egger, Walter Eggenberger, 2. Sturm: Willi Scheriau, Hans Stertin, Heinrich Rascher, | ||
*Team ÖWSC: Tor: Ing. Zadrazil, Verteidiger: Nägler, J. Weißbach, 1.Sturm: Eisenstein, Ferdinand Franz Bidla, Dittfurth, 2. Sturm: Lebmann, Rehammer, Zasche, | *Team ÖWSC: Tor: Ing. Zadrazil, Verteidiger: Nägler, J. Weißbach, 1.Sturm: Eisenstein, Ferdinand Franz Bidla, Dittfurth, 2. Sturm: Lebmann, Rehammer, Zasche, | ||
*Das Spiel zwischen dem KAC und dem ÖWSC endet vor 500 Zuschauern mit 5:0 (1-0, 3-0, 1-0) Toren. Im ersten Drittel zeigt sieht man beide Mannschaften bei ihrem Angriffsspiel. Die Torleute zeigen eine gute Leistung und wehren mit ihren Verteidigungen die Vorstöße ab. Da 1:0 für den KAC kann Johann Raunegger einschießen, nachdem Egger sich seitlich bis vor das Tor der Wiener spielte und den Torschützen bediente. Im zweiten Drittel wagt Hans Stertin einen Durchbruch, kommt vor das Tor und schießt unhaltbar zum 2:0 ein. Kurz danach ist Heinrich Rascher allein vor dem Wiener Tor, bekommt die Scheibe aber trotzdem nicht hinein. Willi Scheriau stößt mit Ferdinand Franz Bidla zusammen und verletzt sich, als er mit dem Kopf auf das Eis schlägt. Etwas später kann er aber wieder mitspielen. Das 3:0 fällt dann durch Walter Eggenberger, der sich allein nach vorne spielt. Noch vor der zweiten Pause kann Walter Eggenberger das 4:0 ins Wiener Tor einschießen. Die drei Tore in diesem Drittel zeigen, wie überlegen der KAC ist. In der letzten Spielzeit lassen es die Gastgeber wieder etwas ruhiger gehen. Der ÖWSC versucht mit allen Kräften, noch ein Ehrentor zu erzielen. Dieses gelingt ihm aber nicht. Dafür kann Reinhold Egger aber mit einem Weitschuß, der überraschend und scharf gespielt wurde, das 5:0 erreichen. Bei den Wienern zeigten Dittfuhrt, Rehammer und Ferdinand Franz Bidla ein gutes Spiel. Tormann Zadrazil ist es zu verdanken, daß der Wintersportclub nicht höher verloren hat. | *Das Spiel zwischen dem KAC und dem ÖWSC endet vor 500 Zuschauern mit 5:0 (1-0, 3-0, 1-0) Toren. Im ersten Drittel zeigt sieht man beide Mannschaften bei ihrem Angriffsspiel. Die Torleute zeigen eine gute Leistung und wehren mit ihren Verteidigungen die Vorstöße ab. Da 1:0 für den KAC kann Johann Raunegger einschießen, nachdem Reinhold Egger sich seitlich bis vor das Tor der Wiener spielte und den Torschützen bediente. Im zweiten Drittel wagt Hans Stertin einen Durchbruch, kommt vor das Tor und schießt unhaltbar zum 2:0 ein. Kurz danach ist Heinrich Rascher allein vor dem Wiener Tor, bekommt die Scheibe aber trotzdem nicht hinein. Willi Scheriau stößt mit Ferdinand Franz Bidla zusammen und verletzt sich, als er mit dem Kopf auf das Eis schlägt. Etwas später kann er aber wieder mitspielen. Das 3:0 fällt dann durch Walter Eggenberger, der sich allein nach vorne spielt. Noch vor der zweiten Pause kann Walter Eggenberger das 4:0 ins Wiener Tor einschießen. Die drei Tore in diesem Drittel zeigen, wie überlegen der KAC ist. In der letzten Spielzeit lassen es die Gastgeber wieder etwas ruhiger gehen. Der ÖWSC versucht mit allen Kräften, noch ein Ehrentor zu erzielen. Dieses gelingt ihm aber nicht. Dafür kann Reinhold Egger aber mit einem Weitschuß, der überraschend und scharf gespielt wurde, das 5:0 erreichen. Bei den Wienern zeigten Dittfuhrt, Rehammer und Ferdinand Franz Bidla ein gutes Spiel. Tormann Zadrazil ist es zu verdanken, daß der Wintersportclub nicht höher verloren hat. | ||
Zeile 2.288: | Zeile 2.290: | ||
*Spiel 06. Jänner1933 KAC - Hockey Bob Club Cortina | *Spiel 06. Jänner1933 KAC - Hockey Bob Club Cortina | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidigung: Emmerich Nusser, Hans Raunegger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Walter Eggenberger, Koste, 2. Sturm: Heinrisch Rascher, Hans Stertin, Willi | *Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidigung: Emmerich Nusser, Hans Raunegger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Walter Eggenberger, Koste, 2. Sturm: Heinrisch Rascher, Hans Stertin, Willi Scheriau, | ||
*Team Cortina: Tor: Roberto Zardini, Verteidigung: Appolonia, Menardi, 1. Sturm: Zambelli, Rinaldo Zardini, Francesco de Zamma, 2. Sturm: Zampieri, Bellodis, de Zamma, | *Team Cortina: Tor: Roberto Zardini, Verteidigung: Appolonia, Menardi, 1. Sturm: Zambelli, Rinaldo Zardini, Francesco de Zamma, 2. Sturm: Zampieri, Bellodis, de Zamma, | ||
*Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und Cortina endete 2:2 (0-0, 0-1, 2-1). Die Klagenfurter gehen stärker auf den Gegner, als es gestern gegen die Rümänen der Fall war. Einige Male kommt es zu Gedrängen vor dem italienischen Tor. Die Hintermannschaft der Gäste ist jedoch ausgezeichnet, vor allem ihr Tormann Roberto Sardine. Das erste Drittel bleibt torlos. In der zweiten Teilzeit gelingt den Gästen nach mehreren Angriffen des KAC der Führungstreffer durch Francesco de Zamma zum 0:1. In der letzten Spielzeit sieht man schöne Kombinationen des KAC. Walter Eggenberger kann durch einen überraschenden Weitschuss den Ausgleich zum 1:1 herstellen. Nach verschiedenen vergeblichen Angriffen kann der KAC dann auch die Führung zum 2:1 herstellen. Die Italiener verschieben noch schnell das Tor, um den Treffer ungültig zu machen. Er wird aber anerkannt. Bald danach kann Francesco de Zamma die Scheibe ins KAC-Tor einschießen und damit den Ausgleich zum 2:2 herstellen. Das Publikum unterstützt die heimische Mannschaft stark, um noch einen Treffer zu setzen. Es bleibt jedoch bei dem Ergebnis von 2:2. | *Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und Cortina endete 2:2 (0-0, 0-1, 2-1). Die Klagenfurter gehen stärker auf den Gegner, als es gestern gegen die Rümänen der Fall war. Einige Male kommt es zu Gedrängen vor dem italienischen Tor. Die Hintermannschaft der Gäste ist jedoch ausgezeichnet, vor allem ihr Tormann Roberto Sardine. Das erste Drittel bleibt torlos. In der zweiten Teilzeit gelingt den Gästen nach mehreren Angriffen des KAC der Führungstreffer durch Francesco de Zamma zum 0:1. In der letzten Spielzeit sieht man schöne Kombinationen des KAC. Walter Eggenberger kann durch einen überraschenden Weitschuss den Ausgleich zum 1:1 herstellen. Nach verschiedenen vergeblichen Angriffen kann der KAC dann auch die Führung zum 2:1 herstellen. Die Italiener verschieben noch schnell das Tor, um den Treffer ungültig zu machen. Er wird aber anerkannt. Bald danach kann Francesco de Zamma die Scheibe ins KAC-Tor einschießen und damit den Ausgleich zum 2:2 herstellen. Das Publikum unterstützt die heimische Mannschaft stark, um noch einen Treffer zu setzen. Es bleibt jedoch bei dem Ergebnis von 2:2. | ||
Zeile 2.300: | Zeile 2.302: | ||
*Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidigung: Emmerich Nusser, Josef Hochmüller, 1. Sturm: Reinhold Egger, Walter Eggenberger, Hans Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Hans Stertin, Willi Scheriau, | *Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidigung: Emmerich Nusser, Josef Hochmüller, 1. Sturm: Reinhold Egger, Walter Eggenberger, Hans Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Hans Stertin, Willi Scheriau, | ||
*Team Brünner EV: Tor: Smetana, Verteidigung: Sieber, Telsik, 1. Sturm: Martinson, Ehrenhaft, Mallinowsky, 2. Sturm: Lang, Gerberding, Safar, | *Team Brünner EV: Tor: Smetana, Verteidigung: Sieber, Telsik, 1. Sturm: Martinson, Ehrenhaft, Mallinowsky, 2. Sturm: Lang, Gerberding, Safar, | ||
*Das Freundschaftsspiel zwischen KAC und Brünn in Klagenfurt endete 7:1(1-0,2-0,4-1). Das Eis war an diesem Abend nicht besonders gut. Es waren Unebenheiten vorhanden, die die Scheibenführung behinderten. Im ersten Drittel lassen es beide Mannschaften noch ruhig angehen. Egger schafft den Führungstreffer zum 1:0 für den KAC. Im zweiten Drittel kann Reinhold Egger mit einem Weitschuß auf 2:0 erhöhen. Er schoß scharf und konnte die Scheibe in die linke Torecke plazieren. Das 3:0 entstand aus einer Kombination Egger/Eggenberger. Eggenberger konnte die Scheibe einschießen. In der letzten Teilzeit geht der KAC richtig aus sich heraus. Stertin schafft nach einem Sololauf das 4:0. Die beiden nächsten Treffer des KAC entstehen nach Kombinationen des KAC. Walter Eggenberger spielt sich bis hinter das Gästetor vor, gibt an Hans Raunegger ab und dieser schießt ein. Es steht 6:0. Stertin macht einen Vorstoß und erhöht auf 7:0. Kurz vor Schluß kann Ehrenhaft den Ehrentreffer für den EV Brünn verwandeln. Bester Spieler der Brünner war Ehrenhaft. | *Das Freundschaftsspiel zwischen KAC und Brünn in Klagenfurt endete 7:1(1-0,2-0,4-1). Das Eis war an diesem Abend nicht besonders gut. Es waren Unebenheiten vorhanden, die die Scheibenführung behinderten. Im ersten Drittel lassen es beide Mannschaften noch ruhig angehen. Egger schafft den Führungstreffer zum 1:0 für den KAC. Im zweiten Drittel kann Reinhold Egger mit einem Weitschuß auf 2:0 erhöhen. Er schoß scharf und konnte die Scheibe in die linke Torecke plazieren. Das 3:0 entstand aus einer Kombination Reinhold Egger/Walter Eggenberger. Eggenberger konnte die Scheibe einschießen. In der letzten Teilzeit geht der KAC richtig aus sich heraus. Stertin schafft nach einem Sololauf das 4:0. Die beiden nächsten Treffer des KAC entstehen nach Kombinationen des KAC. Walter Eggenberger spielt sich bis hinter das Gästetor vor, gibt an Hans Raunegger ab und dieser schießt ein. Es steht 6:0. Hans Stertin macht einen Vorstoß und erhöht auf 7:0. Kurz vor Schluß kann Ehrenhaft den Ehrentreffer für den EV Brünn verwandeln. Bester Spieler der Brünner war Ehrenhaft. | ||
'''Spiel 16.Februar 1933 KAC - Brünner EV''' | '''Spiel 16.Februar 1933 KAC - Brünner EV''' | ||
*Schiedsrichter: Gebauer, | *Schiedsrichter: Gebauer, | ||
*Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidigung: Emmerich Nusser, Josef Hochmüller, 1. Sturm: Reinhold Egger, Walter Eggenberger, Hans Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Hans Stertin, Willi | *Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidigung: Emmerich Nusser, Josef Hochmüller, 1. Sturm: Reinhold Egger, Walter Eggenberger, Hans Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Hans Stertin, Willi Scheriau, | ||
*Team Brünner EV: Tor: Smetana, Verteidigung: Sieber, Telsik, 1. Sturm: Martinson, Ehrenhaft, Mallinowsky, 2. Sturm: Lang, Gerberding, Safar, | *Team Brünner EV: Tor: Smetana, Verteidigung: Sieber, Telsik, 1. Sturm: Martinson, Ehrenhaft, Mallinowsky, 2. Sturm: Lang, Gerberding, Safar, | ||
*Das Zweite Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen KAC un dem Eislaufverein Brünn endete 6:2( 3-1, ). Sofort zu Beginn des ersten Drittels geht Reinhold Egger nach vorne, umspielt seine Gegner und schießt aufs Tor. Der Torwart Smetana wehrt die Scheibe ab. Walter Eggenberger nimmt die Scheibe an und macht das 1:0 für den KAC. Die Brünner sind heute ausgeruhter stärker als gestern. Sie schaffen den Ausgleichstreffer zum 1:1 mit einem Weitschuss. Reinhold Egger geht am rechten Flügel vor und kann die erneute Führung zum 2:1 erzielen. Noch vor der Pause kann Reinhold Egger auf 3:1 erhöhen, indem er die Scheibe rechts oben ins Toreck bringt. Im zweiten Drittel wird es wieder etwas ruhiger. Willi | *Das Zweite Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen KAC un dem Eislaufverein Brünn endete 6:2( 3-1, ). Sofort zu Beginn des ersten Drittels geht Reinhold Egger nach vorne, umspielt seine Gegner und schießt aufs Tor. Der Torwart Smetana wehrt die Scheibe ab. Walter Eggenberger nimmt die Scheibe an und macht das 1:0 für den KAC. Die Brünner sind heute ausgeruhter stärker als gestern. Sie schaffen den Ausgleichstreffer zum 1:1 mit einem Weitschuss. Reinhold Egger geht am rechten Flügel vor und kann die erneute Führung zum 2:1 erzielen. Noch vor der Pause kann Reinhold Egger auf 3:1 erhöhen, indem er die Scheibe rechts oben ins Toreck bringt. Im zweiten Drittel wird es wieder etwas ruhiger. Willi Scheriaus Schüsse gehen zweimal knapp am Tor vorbei. Dann erzielt Heinrich Rascher nach einem Gedränge das 4:1. In der letzten Spielzeit nehmen die Brünner noch einmal Fahrt auf. Sie wollen unbedingt weitere Tore erzielen. Reinhold Egger kann aus einem Gedränge das 5:1 ins Netz bringen. Für die Gäste trifft nun ihr bester Spieler Ehrenhaft mit einem Weitschuß zum 5:2. Die Klagenfurter fahren Angriff auf Angriff und Reinhold Egger kann den Schlußstand von 6:2 herstellen. Aber auch die Brünner zeigen schöne Angriffe, haben aber im Abschluß Pech. | ||
Zeile 2.399: | Zeile 2.401: | ||
'''Spiel 4. Dezember 1933 KAC - WBC''' | '''Spiel 4. Dezember 1933 KAC - WBC''' | ||
*Schiedsrichter: Zimmermann | *Schiedsrichter: Zimmermann | ||
*Der zur Zeit wegen dem Eishockeytraining in Wien befindliche KAC absolvierte ein Trainingspiel gegen den WBC und gewann mit 6:2 (0-0, 3-1, 3-1) Toren. Die Torschützen für den KAC waren Reinhold Egger (5) und Willi | *Der zur Zeit wegen dem Eishockeytraining in Wien befindliche KAC absolvierte ein Trainingspiel gegen den WBC und gewann mit 6:2 (0-0, 3-1, 3-1) Toren. Die Torschützen für den KAC waren Reinhold Egger (5) und Willi Scheriau. Für den WBC waren Hanka und Huschka erfolgreich. | ||
Zeile 2.406: | Zeile 2.408: | ||
'''Spiel 05. Dezember 1933 KAC - ÖWSC''' | '''Spiel 05. Dezember 1933 KAC - ÖWSC''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das zweite Freundschaftsspiel in Wien zwischen KAC und ÖWSC endete 3:3 (1-1, 1-2, 1-0). Bester Spieler der Klagenfurter war Reinhold | *Das zweite Freundschaftsspiel in Wien zwischen KAC und ÖWSC endete 3:3 (1-1, 1-2, 1-0). Bester Spieler der Klagenfurter war Reinhold Egger. | ||
Zeile 2.414: | Zeile 2.416: | ||
*Schiedsrichter: Laurer, Wien | *Schiedsrichter: Laurer, Wien | ||
*Team EKE: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Kurt Stuchly, Franz Schüssler, 1. Sturm: Hans Tatzer, Oskar Nowak, Konrad Glatz 2. Sturm: Herbert Klang, Franz Henhapel, Hans Schneider, | *Team EKE: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Kurt Stuchly, Franz Schüssler, 1. Sturm: Hans Tatzer, Oskar Nowak, Konrad Glatz 2. Sturm: Herbert Klang, Franz Henhapel, Hans Schneider, | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Josef Hochmüller, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Hans Raunegger, Walter Eggenberger, Reinhold Egger, 2. Sturm: Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Josef Hochmüller, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Hans Raunegger, Walter Eggenberger, Reinhold Egger, 2. Sturm: Willi Scheriau, Hans Stertin, Heinrich Rascher, | ||
*Das Freundschaftsspiel des EKE gegen den KAC wurde 5:0 (1-0, 3-0, 1-0) gewonnen. Da der Zug des EKE eine Stunde Verspätung hatte, begaben sich die Spieler sofort ins Stadion. Das Publikum musste anderthalb Stunden auf den Anpfiff des Spiels warten. Der EKE-Spieler Konrad Glatz war nicht rechtzeitig vom Skiurlaub in Klagenfurt eingetroffen, so dass Hans Schneider auf seiner Position spielte. Während des Spiels herrschte Nebel, welcher die Sicht auf das Spiel stark behinderte. Im ersten Drittel spielen beide Mannschaften stark auf. Hans Tatzer kann bei einem Durchbruch den Führungstreffer zum 1:0 einschießen. Im zweiten Drittel zeigte die Sturmreihe Hans Tatzer, Oskar Nowak und Hans Schneider wunderschöne Kombinationen und Oskar Nowak kann mit drei Toren das Ergebnis auf 4:0 erhöhen. Auch die Klagenfurter griffen mit Reinhold Reinhold Egger immer wieder an, scheiterten aber am guten Torwart des EKE Karl Oerdögh. Im letzten Drittel kann Hans Schneider dann den Endstand von 5:0 herstellen. Einige Zuschauer behaupten später allerdings, dass außer dem Schiedsrichter niemand den Treffer gesehen hat. Die Zuschauer sind unzufrieden und wollen wenigstens den Ehrentreffer des KAC sehen. Dann schießt Nowak noch ein Tor, welches aber wegen eines Kickes vom Schiedsrichter nicht anerkannt wird. | *Das Freundschaftsspiel des EKE gegen den KAC wurde 5:0 (1-0, 3-0, 1-0) gewonnen. Da der Zug des EKE eine Stunde Verspätung hatte, begaben sich die Spieler sofort ins Stadion. Das Publikum musste anderthalb Stunden auf den Anpfiff des Spiels warten. Der EKE-Spieler Konrad Glatz war nicht rechtzeitig vom Skiurlaub in Klagenfurt eingetroffen, so dass Hans Schneider auf seiner Position spielte. Während des Spiels herrschte Nebel, welcher die Sicht auf das Spiel stark behinderte. Im ersten Drittel spielen beide Mannschaften stark auf. Hans Tatzer kann bei einem Durchbruch den Führungstreffer zum 1:0 einschießen. Im zweiten Drittel zeigte die Sturmreihe Hans Tatzer, Oskar Nowak und Hans Schneider wunderschöne Kombinationen und Oskar Nowak kann mit drei Toren das Ergebnis auf 4:0 erhöhen. Auch die Klagenfurter griffen mit Reinhold Reinhold Egger immer wieder an, scheiterten aber am guten Torwart des EKE Karl Oerdögh. Im letzten Drittel kann Hans Schneider dann den Endstand von 5:0 herstellen. Einige Zuschauer behaupten später allerdings, dass außer dem Schiedsrichter niemand den Treffer gesehen hat. Die Zuschauer sind unzufrieden und wollen wenigstens den Ehrentreffer des KAC sehen. Dann schießt Nowak noch ein Tor, welches aber wegen eines Kickes vom Schiedsrichter nicht anerkannt wird. | ||
Zeile 2.437: | Zeile 2.439: | ||
*Schiedsrichter: Laurer, Wien | *Schiedsrichter: Laurer, Wien | ||
*Team EKE: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Kurt Stuchly, Franz Schüssler, 1. Sturm: Hans Tatzer, Oskar Nowak, Konrad Glatz (fehlte) 2. Sturm: Herbert Klang, Franz Henhapel, Hans Schneider, | *Team EKE: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Kurt Stuchly, Franz Schüssler, 1. Sturm: Hans Tatzer, Oskar Nowak, Konrad Glatz (fehlte) 2. Sturm: Herbert Klang, Franz Henhapel, Hans Schneider, | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Josef Hochmüller, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Johann Raunegger, Walter Eggenberger, Reinhold Egger, 2. Sturm: Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Josef Hochmüller, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Johann Raunegger, Walter Eggenberger, Reinhold Egger, 2. Sturm: Willi Scheriau, Hans Stertin, Heinrich Rascher, | ||
*Die Spieler Oskar Nowak und Hans Tatzer waren in blendender Form, von Tatzer sah man hervorragende Einzelleistungen. Das Freundschaftsspiel des EKE gegen den KAC wurde bei herrlichem Winterwetter mit 4:0 (1-0, 0-0, 3-0) Toren gewonnen. Im ersten Drittel konnte Oskar Nowak in der 6. Minute die 1:0-Führung erzielen. Ein Fehler des KAC-Torwarts half ihm hierbei. Die Klagenfurter greifen stark an, können aber den Ausgleich nicht erreichen. Im zweiten Drittel griffen die Klagenfurter weiter an. Das Spiel litt jetzt unter zahlreichen offenen und versteckten Fouls des KAC. Verletzungen konnten aber vermieden werden. Die Zuschauer putschen die Gastgeber stark auf. Hans Tatzer wird besonders stark abgedeckt. Als Reinhold Egger einmal durchkommt und nur noch Kurt Stuchly gegenüber steht, begeht dieser ein schweres Foul. Kurt Stuchly wird zwar für einige Zeit ausgeschlossen, die Chance für den KAC ist aber dahin. Im letzten Drittel geling Oskar Nowak das 2:0 für den EKE. Danach erzielt Hans Tatzer das 3:0 mit einem Alleingang, der sich sehen lassen kann. Er geht nach vorn und umspielt die Verteidiger. Jetzt umläuft er das Tor, lockt den Torhüter vom Kasten weg und versenkt die Scheibe im leeren Tor. Auch die Zuschauer sind begeistert. Danach sah man einige Zeit später wieder ein gute Kombination von Nowak, Schneider und Tatzer, der dann auch das 4:0 einschießen kann. | *Die Spieler Oskar Nowak und Hans Tatzer waren in blendender Form, von Tatzer sah man hervorragende Einzelleistungen. Das Freundschaftsspiel des EKE gegen den KAC wurde bei herrlichem Winterwetter mit 4:0 (1-0, 0-0, 3-0) Toren gewonnen. Im ersten Drittel konnte Oskar Nowak in der 6. Minute die 1:0-Führung erzielen. Ein Fehler des KAC-Torwarts half ihm hierbei. Die Klagenfurter greifen stark an, können aber den Ausgleich nicht erreichen. Im zweiten Drittel griffen die Klagenfurter weiter an. Das Spiel litt jetzt unter zahlreichen offenen und versteckten Fouls des KAC. Verletzungen konnten aber vermieden werden. Die Zuschauer putschen die Gastgeber stark auf. Hans Tatzer wird besonders stark abgedeckt. Als Reinhold Egger einmal durchkommt und nur noch Kurt Stuchly gegenüber steht, begeht dieser ein schweres Foul. Kurt Stuchly wird zwar für einige Zeit ausgeschlossen, die Chance für den KAC ist aber dahin. Im letzten Drittel geling Oskar Nowak das 2:0 für den EKE. Danach erzielt Hans Tatzer das 3:0 mit einem Alleingang, der sich sehen lassen kann. Er geht nach vorn und umspielt die Verteidiger. Jetzt umläuft er das Tor, lockt den Torhüter vom Kasten weg und versenkt die Scheibe im leeren Tor. Auch die Zuschauer sind begeistert. Danach sah man einige Zeit später wieder ein gute Kombination von Nowak, Schneider und Tatzer, der dann auch das 4:0 einschießen kann. | ||
:Nach dem Spiel zeigt der Eishumorist Franz Henhapel dem Publikum dann noch einige seiner Kunststückchen. Die Zuschauer sind mit dem Spiel zufrieden, da es keine Schande ist, gegen den österreichischen Eishockey-Meister zu verlieren. | :Nach dem Spiel zeigt der Eishumorist Franz Henhapel dem Publikum dann noch einige seiner Kunststückchen. Die Zuschauer sind mit dem Spiel zufrieden, da es keine Schande ist, gegen den österreichischen Eishockey-Meister zu verlieren. | ||
Zeile 2.446: | Zeile 2.448: | ||
'''Spiel 31. Dezember 1933 KAC - Leoben PM-Spiel''' | '''Spiel 31. Dezember 1933 KAC - Leoben PM-Spiel''' | ||
*Schiedsrichter: Jahnke, Wien | *Schiedsrichter: Jahnke, Wien | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Josef Hochmüller, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Josef Hochmüller, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Willi Scheriau, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Sturm: Johann Raunegger, Walter Eggenberger, Heinrich Rascher, | ||
*Team Leoben: Tor: Witthoff, Verteidiger. H. Zahlbruckner, Kolprath, 1. Sturm: Willi Seidler, Emil Seidler, Spannuth, 2. Sturm: Mitis, E. Zahlbruckner, Dr. Schneider, | *Team Leoben: Tor: Witthoff, Verteidiger. H. Zahlbruckner, Kolprath, 1. Sturm: Willi Seidler, Emil Seidler, Spannuth, 2. Sturm: Mitis, E. Zahlbruckner, Dr. Schneider, | ||
*Das Spiel zwischen dem KAC und Leoben um die Provinzmeisterschaft endete 3:1(1-1,0-1,2-0). 600 Zuschauer waren zum Spiel gekommen. Das Eis war sehr weich und während des Spiels fiel Schnee, was die Führung der Scheibe sehr behinderte. Beim KAC war Josef Hochmüller als Verteidiger eingesetzt. Er spielte aber zu schwach und wurde ab dem zweiten Drittel durch Walter Eggenberger ersetzt. In der ersten Minute kommt es zu einem Gedränge vor dem Tor der Leobener. Reinhold Egger kann dabei den Führungstreffer zum 1:0 für den KAC einschießen. In der 10. Minute gelingt Emil Seiler der Ausgleichstreffer für die Leobener zum 1:1, nachdem Josef Hochmüller den Torschützen nicht richtig gedeckt hatte. Die Leobener spielen jetzt stärker und sind dem KAC ein gleichwertiger Gegner. In der ersten Minute des zweiten Drittels ist es dann Dr. Schneider, der für Leoben die Führung zum 1:2 erzielen kann. Schon kurze Zeit später kann Reinhold Egger mehrere Gegner überspielen und den gegnerischen Torwart überwinden. Der Schiedsrichter erkennt dieses Tor aber nicht an. Durch den Wechsel von Walter Eggenberger in die Verteidigung zu Beginn dieses Drittels ist die Verteidigung besser aufgestellt und die Klagenfurter können stärker aufspielen. Im letzten Drittel gelingt es Reinhold Egger, das 2:2 einzuschießen. Einige Zeit später kann Hans Stertin durchbrechen, die Scheibe geht beim Torschuss aber knapp an der Außenstange vorbei. Es kommt zu einem Strafbulli vor dem Tor der Leobener. Der KAC erkämpft sich die Scheibe und Hans Stertin macht das Siegestor zum 3:2. Die Versuche der Leobener, den Ausgleich noch zu schaffen, bleiben ohne Erfolg. | *Das Spiel zwischen dem KAC und Leoben um die Provinzmeisterschaft endete 3:1 (1-1, 0-1, 2-0). 600 Zuschauer waren zum Spiel gekommen. Das Eis war sehr weich und während des Spiels fiel Schnee, was die Führung der Scheibe sehr behinderte. Beim KAC war Josef Hochmüller als Verteidiger eingesetzt. Er spielte aber zu schwach und wurde ab dem zweiten Drittel durch Walter Eggenberger ersetzt. In der ersten Minute kommt es zu einem Gedränge vor dem Tor der Leobener. Reinhold Egger kann dabei den Führungstreffer zum 1:0 für den KAC einschießen. In der 10. Minute gelingt Emil Seiler der Ausgleichstreffer für die Leobener zum 1:1, nachdem Josef Hochmüller den Torschützen nicht richtig gedeckt hatte. Die Leobener spielen jetzt stärker und sind dem KAC ein gleichwertiger Gegner. In der ersten Minute des zweiten Drittels ist es dann Dr. Schneider, der für Leoben die Führung zum 1:2 erzielen kann. Schon kurze Zeit später kann Reinhold Egger mehrere Gegner überspielen und den gegnerischen Torwart überwinden. Der Schiedsrichter erkennt dieses Tor aber nicht an. Durch den Wechsel von Walter Eggenberger in die Verteidigung zu Beginn dieses Drittels ist die Verteidigung besser aufgestellt und die Klagenfurter können stärker aufspielen. Im letzten Drittel gelingt es Reinhold Egger, das 2:2 einzuschießen. Einige Zeit später kann Hans Stertin durchbrechen, die Scheibe geht beim Torschuss aber knapp an der Außenstange vorbei. Es kommt zu einem Strafbulli vor dem Tor der Leobener. Der KAC erkämpft sich die Scheibe und Hans Stertin macht das Siegestor zum 3:2. Die Versuche der Leobener, den Ausgleich noch zu schaffen, bleiben ohne Erfolg. | ||
:Dem Bericht im SportTagblatt ist zu entnehmen, dass es sich um eines der unschönsten Spiele, die bisher in der Provinz stattgefunden haben, gehandelt hat. Es wurde mit großer Härte gespielt und deshalb gab es auch einige Zusammenstöße. Der Schiedsrichter war hier gefordert und griff ein. Das führte dann dazu, dass das Publikum gegen den Schiedsrichter eine drohende Stellung einnahm. Daraufhin wurde die Polizei um Hilfestellung gebeten und stellte die Ordnung wieder her. | :Dem Bericht im SportTagblatt ist zu entnehmen, dass es sich um eines der unschönsten Spiele, die bisher in der Provinz stattgefunden haben, gehandelt hat. Es wurde mit großer Härte gespielt und deshalb gab es auch einige Zusammenstöße. Der Schiedsrichter war hier gefordert und griff ein. Das führte dann dazu, dass das Publikum gegen den Schiedsrichter eine drohende Stellung einnahm. Daraufhin wurde die Polizei um Hilfestellung gebeten und stellte die Ordnung wieder her. | ||
:Eine Kärntner Zeitung empfiehlt den Verantwortlichen des KAC in ihrem Kommentar, doch ihre Mannschaftsaufstellung noch einmal zu überdenken. Josef Hochmüller ist nicht der geeignete Verteidiger und sollte Dauerhaft durch Walter Eggenberger ersetzt werden. Der KAC verfügt über geeignete Spieler, um eine starke Mannschaft in die anstehenden Begegnungen zu schicken. | :Eine Kärntner Zeitung empfiehlt den Verantwortlichen des KAC in ihrem Kommentar, doch ihre Mannschaftsaufstellung noch einmal zu überdenken. Josef Hochmüller ist nicht der geeignete Verteidiger und sollte Dauerhaft durch Walter Eggenberger ersetzt werden. Der KAC verfügt über geeignete Spieler, um eine starke Mannschaft in die anstehenden Begegnungen zu schicken. | ||
Zeile 2.464: | Zeile 2.466: | ||
'''Spiel 09. Jänner 1934 KAC - Innsbrucker EV PM-Spiel''' | '''Spiel 09. Jänner 1934 KAC - Innsbrucker EV PM-Spiel''' | ||
*Schiedsrichter: Jahnke, Wien | *Schiedsrichter: Jahnke, Wien | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Hans Stertin, Reinhold Egger, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Hans Stertin, Reinhold Egger, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Willi Scheriau, Plasch, | ||
*Team IEV: Tor: Otto Amenth, Verteidiger: Pfister, Josef Schmid, 1. Sturm: Hans Schmid, Dauner, Goldsteiner, 2. Sturm: Pupp, Max Schmid, Gaßler, | *Team IEV: Tor: Otto Amenth, Verteidiger: Pfister, Josef Schmid, 1. Sturm: Hans Schmid, Dauner, Goldsteiner, 2. Sturm: Pupp, Max Schmid, Gaßler, | ||
*Das Spiel um die Provinzmeisterschaft des KAC gegen den IEV endete mit 4:1(2-1,0-0,2-0) Toren vor über 1000 Zuschauern. Die Innsbrucker Mannschaft mit Ihrem hervorragendem Torwart Amenth wurden im Vorfeld als die Favoriten für dieses Spiel gesehen. Die Klagenfurter hingegen wurden wegen ihrer nicht immer druckvollen Spielweise mehrfach kritisiert. Heute zeigten Sie dafür aber das beste Spiel der Saison. Der Kampfgeist war ausgezeichnet. Das Zusammenspiel klappte hervorragend, trotzdem Johann Raunegger noch etwas kränkelte und Rascher eine Fingerverletzung hatte. Der KAC greift von Beginn an beherzt an. Walter Eggenberger stürmt nach vorne und schafft Verwirrung vor dem gegnerischen Tor. Der Innsbrucker Spieler Danner kommt in Bedrängnis und der Puck geht ins eigene Tor. Bei einem Gegenangriff schafft Hans Schmid den Ausgleichstreffer für die Innsbrucker in der 3. Minute zum 1:1 unentschieden. Er wurde nicht richtig abgedeckt, kann einen Verteidiger umspielen und trifft neben der Stange ins Tor. Amenth kann zwei harte Schüsse abwehren, Johann Raunegger kommt bei zwei guten Vorlagen von Reinhold Egger und Hans Stertin nur um Sekundenbruchteile zu spät und kann die Scheibe nicht ins Tor bringen. Dann aber kann sehen die Zuschauer einen schönen Weitschuss von Reinhold Egger, der ins Tor geht und es steht 2:1 für den KAC. Im zweiten Drittel wird mit von beiden Mannschaften immer wieder stark angegriffen. Zum Ende des Drittels wird der IEV leicht überlegen. In der letzten Spielzeit geht Hans Stertin sofort zu Beginn zum Angriff über und macht das 3:1 für den KAC. Beide Teams verstärken den Druck auf das gegnerische Tor. Dann aber können Hans Stertin und Reinhold Egger mit einer schönen Kombination das 4:1 einschießen. Dieses Ergebnis bleibt auch bis zum Schluss bestehen. Die Zuschauer hatten ein gutes Spiel gesehen. Der KAC führt jetzt mit 4 Punkten die Meisterschaft vor dem IEV mit 3 Punkten an. | *Das Spiel um die Provinzmeisterschaft des KAC gegen den IEV endete mit 4:1(2-1,0-0,2-0) Toren vor über 1000 Zuschauern. Die Innsbrucker Mannschaft mit Ihrem hervorragendem Torwart Amenth wurden im Vorfeld als die Favoriten für dieses Spiel gesehen. Die Klagenfurter hingegen wurden wegen ihrer nicht immer druckvollen Spielweise mehrfach kritisiert. Heute zeigten Sie dafür aber das beste Spiel der Saison. Der Kampfgeist war ausgezeichnet. Das Zusammenspiel klappte hervorragend, trotzdem Johann Raunegger noch etwas kränkelte und Heinrich Rascher eine Fingerverletzung hatte. Der KAC greift von Beginn an beherzt an. Walter Eggenberger stürmt nach vorne und schafft Verwirrung vor dem gegnerischen Tor. Der Innsbrucker Spieler Danner kommt in Bedrängnis und der Puck geht ins eigene Tor. Bei einem Gegenangriff schafft Hans Schmid den Ausgleichstreffer für die Innsbrucker in der 3. Minute zum 1:1 unentschieden. Er wurde nicht richtig abgedeckt, kann einen Verteidiger umspielen und trifft neben der Stange ins Tor. Amenth kann zwei harte Schüsse abwehren, Johann Raunegger kommt bei zwei guten Vorlagen von Reinhold Egger und Hans Stertin nur um Sekundenbruchteile zu spät und kann die Scheibe nicht ins Tor bringen. Dann aber kann sehen die Zuschauer einen schönen Weitschuss von Reinhold Egger, der ins Tor geht und es steht 2:1 für den KAC. Im zweiten Drittel wird mit von beiden Mannschaften immer wieder stark angegriffen. Zum Ende des Drittels wird der IEV leicht überlegen. In der letzten Spielzeit geht Hans Stertin sofort zu Beginn zum Angriff über und macht das 3:1 für den KAC. Beide Teams verstärken den Druck auf das gegnerische Tor. Dann aber können Hans Stertin und Reinhold Egger mit einer schönen Kombination das 4:1 einschießen. Dieses Ergebnis bleibt auch bis zum Schluss bestehen. Die Zuschauer hatten ein gutes Spiel gesehen. Der KAC führt jetzt mit 4 Punkten die Meisterschaft vor dem IEV mit 3 Punkten an. | ||
Zeile 2.473: | Zeile 2.475: | ||
'''Spiel 10. Jänner 1934 KAC - IEV Al-P.''' | '''Spiel 10. Jänner 1934 KAC - IEV Al-P.''' | ||
*Schiedsrichter: Jahnke, Wien | *Schiedsrichter: Jahnke, Wien | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Hans Stertin, Reinhold Egger, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Hans Stertin, Reinhold Egger, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Willi Scheriau, Plasch, | ||
*Team IEV: Tor: Otto Amenth, Verteidiger: Pfister, Josef Schmid, 1. Sturm: Hans Schmid, Dauner, Goldsteiner, 2. Sturm: Pupp, Max Schmid, Gaßler, | *Team IEV: Tor: Otto Amenth, Verteidiger: Pfister, Josef Schmid, 1. Sturm: Hans Schmid, Dauner, Goldsteiner, 2. Sturm: Pupp, Max Schmid, Gaßler, | ||
*Das Spiel um den Alpenpokal in Klagenfurt zwischen KAC und IEV endete 1:2(1-1,0-1,0-0). Die Klagenfurter spielten nicht mit der Beherztheit wie am Vortag und zeigten Ermüdungserscheinungen. Taktisch wurde aber auch der Fehler begangen, dass die Stürmerreihen gewechselt wurden, wenn sie gerade richtig gut spielten. Schon kurz nach Beginn des Spieles geht Reinhold Egger vor, wobei er heftig bedrängt wird. Er läuft hinter dem Tor herum und macht dann den Treffer. In der zweiten Minute wehrt Karl Eichinger einen Schuß nicht konsequent genug ab und es folgt der Ausgleichstreffer durch Hans Schmid für die Innsbrucker zum 1:1. Walter Eggenberger geht danach allein durch, kann die Scheibe aber nicht ins Tor bringen. Einen Weitschuss von Reinhold Egger kann Otto Amenth abwehren. Mit einem Gedränge vor dem Innsbrucker Tor schließt das erste Drittel. Im zweiten Drittel wird Emmerich Nusser auf 2 Minuten ausgeschlossen. Das Spiel der Klagenfurter hat jetzt keine Linie. Reinhold Egger und Hans Stertin bringen ihre Schüsse nicht ins Tor. Dafür kann Hans Schmid seinen Treffer zum 1:2 für den IEV einschießen. Im letzten Drittel werden die Klagenfurter noch einmal alles nach vorne. Amenth hält aber auf Innsbrucke Seite ausgezeichnet und seine Verteidiger zeigen eine klasse Leistung. So bleibt es bei dem Endergebnis von 1:2 und die Innsbrucker gehen als Sieger vom Platz. | *Das Spiel um den Alpenpokal in Klagenfurt zwischen KAC und IEV endete 1:2 (1-1, 0-1, 0-0). Die Klagenfurter spielten nicht mit der Beherztheit wie am Vortag und zeigten Ermüdungserscheinungen. Taktisch wurde aber auch der Fehler begangen, dass die Stürmerreihen gewechselt wurden, wenn sie gerade richtig gut spielten. Schon kurz nach Beginn des Spieles geht Reinhold Egger vor, wobei er heftig bedrängt wird. Er läuft hinter dem Tor herum und macht dann den Treffer. In der zweiten Minute wehrt Karl Eichinger einen Schuß nicht konsequent genug ab und es folgt der Ausgleichstreffer durch Hans Schmid für die Innsbrucker zum 1:1. Walter Eggenberger geht danach allein durch, kann die Scheibe aber nicht ins Tor bringen. Einen Weitschuss von Reinhold Egger kann Otto Amenth abwehren. Mit einem Gedränge vor dem Innsbrucker Tor schließt das erste Drittel. Im zweiten Drittel wird Emmerich Nusser auf 2 Minuten ausgeschlossen. Das Spiel der Klagenfurter hat jetzt keine Linie. Reinhold Egger und Hans Stertin bringen ihre Schüsse nicht ins Tor. Dafür kann Hans Schmid seinen Treffer zum 1:2 für den IEV einschießen. Im letzten Drittel werden die Klagenfurter noch einmal alles nach vorne. Amenth hält aber auf Innsbrucke Seite ausgezeichnet und seine Verteidiger zeigen eine klasse Leistung. So bleibt es bei dem Endergebnis von 1:2 und die Innsbrucker gehen als Sieger vom Platz. | ||
Zeile 2.483: | Zeile 2.485: | ||
'''Spiel 12. Jänner 1934 KAC - Leoben PM-Spiel''' | '''Spiel 12. Jänner 1934 KAC - Leoben PM-Spiel''' | ||
*Schiedsrichter: Jahnke, Wien | *Schiedsrichter: Jahnke, Wien | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Hans Stertin, Reinhold Egger, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Hans Stertin, Reinhold Egger, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Willi Scheriau, Plasch, | ||
*Das Provinz-Meisterschaftsspiel in Leoben zwischen KAC und Leoben endete 1:2 (0-1, 0-1, 1-0). | *Das Provinz-Meisterschaftsspiel in Leoben zwischen KAC und Leoben endete 1:2 (0-1, 0-1, 1-0). | ||
Zeile 2.491: | Zeile 2.493: | ||
'''Spiel 13. Jänner 1934 KAC - Leoben Alpen-P.''' | '''Spiel 13. Jänner 1934 KAC - Leoben Alpen-P.''' | ||
*Schiedsrichter: Jahnke, Wien | *Schiedsrichter: Jahnke, Wien | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Hans Stertin, Reinhold Egger, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Hans Stertin, Reinhold Egger, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Willi Scheriau, Plasch, | ||
*Das Spiel um den Alpenpokal in Leoben zwischen KAC und Leoben endete 2:1(1-0,1-0,0-1). Die Leobener hatten in den ersten beiden Dritteln Probleme sich gegenüber dem KAC durchzusetzen. Im letzten Drittel griffen die Zuschauer mit unfairen Mitteln ins Spiel ein. Eisstücke und Schneebälle wurden auf die KAC-Spieler geworfen. Nach einigen Minuten war kein sauberer Eisplatz mehr vorhanden. Auch die anwesenden KAC-Funktionäre wurden von den Zuschauern bedrängt, als sie Schutz für ihre Spiele geltend machten. Auch Schiedsrichter Jahnke wurde beworfen und konnte die Situation nicht klären. In diesem Durcheinander schoss ein Leobener Spieler aus einiger Entfernung plötzlich auf das Tor des KAC-Tor. Karl Eichinger konnte die Scheibe nicht halten. Dieses geschah in der 18. Minute des letzten Drittels. Der Schiedsrichter erkannte das Tor an. | *Das Spiel um den Alpenpokal in Leoben zwischen KAC und Leoben endete 2:1 (1-0, 1-0, 0-1). Die Leobener hatten in den ersten beiden Dritteln Probleme sich gegenüber dem KAC durchzusetzen. Im letzten Drittel griffen die Zuschauer mit unfairen Mitteln ins Spiel ein. Eisstücke und Schneebälle wurden auf die KAC-Spieler geworfen. Nach einigen Minuten war kein sauberer Eisplatz mehr vorhanden. Auch die anwesenden KAC-Funktionäre wurden von den Zuschauern bedrängt, als sie Schutz für ihre Spiele geltend machten. Auch Schiedsrichter Jahnke wurde beworfen und konnte die Situation nicht klären. In diesem Durcheinander schoss ein Leobener Spieler aus einiger Entfernung plötzlich auf das Tor des KAC-Tor. Karl Eichinger konnte die Scheibe nicht halten. Dieses geschah in der 18. Minute des letzten Drittels. Der Schiedsrichter erkannte das Tor an. | ||
:Von Beginn des Spieles an schafften es die Klagenfurter, die Gebrüder Seidler von Leoben in Schach zu halten. Bereits in der 5. Minute des ersten Drittels konnte Reinhold Egger das 1:0 für den KAC einschießen. Mit Weitschüssen versuchen beide Teams jetzt den nächsten Treffer zu erzielen. Im zweiten Drittel greifen die Klagenfurter immer wieder an und schaffen bei einem dieser Angriffe dann das 2:0. Wieder ist es Reinhold Egger, der den Treffer erzielt. Einen Weitschuss von Willi Scherlau kann der Leobener Torwart dann in letzter Sekunde noch abwehren. Dann werden die Leobener plötzlich sehr stark und setzen das Tor der Klagenfurter immer wieder unter Druck. Im letzten Drittel kommt es dann zu den unsportlichen Szenen durch die Leobener Zuschauer. Auf Grund der Ausschreitungen zieht sich der KAC in seine Hälfte zurück und verlegt sich auf Weitschüsse. Als die reguläre Spielzeit schon vorbei ist, schaffen die Leobener dann noch ihren Treffer zum 2:1. Der Torschütze ist E. Zahlbruckner. Die letzten Minuten des Drittels gleichen eher einer Schneeschlacht und haben mit sportlichem Verhalten wenig gemein. | :Von Beginn des Spieles an schafften es die Klagenfurter, die Gebrüder Seidler von Leoben in Schach zu halten. Bereits in der 5. Minute des ersten Drittels konnte Reinhold Egger das 1:0 für den KAC einschießen. Mit Weitschüssen versuchen beide Teams jetzt den nächsten Treffer zu erzielen. Im zweiten Drittel greifen die Klagenfurter immer wieder an und schaffen bei einem dieser Angriffe dann das 2:0. Wieder ist es Reinhold Egger, der den Treffer erzielt. Einen Weitschuss von Willi Scherlau kann der Leobener Torwart dann in letzter Sekunde noch abwehren. Dann werden die Leobener plötzlich sehr stark und setzen das Tor der Klagenfurter immer wieder unter Druck. Im letzten Drittel kommt es dann zu den unsportlichen Szenen durch die Leobener Zuschauer. Auf Grund der Ausschreitungen zieht sich der KAC in seine Hälfte zurück und verlegt sich auf Weitschüsse. Als die reguläre Spielzeit schon vorbei ist, schaffen die Leobener dann noch ihren Treffer zum 2:1. Der Torschütze ist E. Zahlbruckner. Die letzten Minuten des Drittels gleichen eher einer Schneeschlacht und haben mit sportlichem Verhalten wenig gemein. | ||
Zeile 2.501: | Zeile 2.503: | ||
*Schiedsrichter: Hans Aigner, Wien | *Schiedsrichter: Hans Aigner, Wien | ||
*Team IEV: Tor: Otto Amenth, Verteidiger: Dr. Waritsch, Schmid2, 1. Sturm: Schmid1, Danner, Fritz Goldsteiner, 2. Sturm: Gaßler, Schmid3, Pupp, | *Team IEV: Tor: Otto Amenth, Verteidiger: Dr. Waritsch, Schmid2, 1. Sturm: Schmid1, Danner, Fritz Goldsteiner, 2. Sturm: Gaßler, Schmid3, Pupp, | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: , Sturm: Reinhold Egger, Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: , Sturm: Reinhold Egger, Willi Scheriau | ||
*Das Meisterschaftspiel in Innsbruck zwischen IEV und KAC endete 1:1 (0-0, 1-1, 0-0) vor | *Das Meisterschaftspiel in Innsbruck zwischen IEV und KAC endete 1:1 (0-0, 1-1, 0-0) vor 1.500 Zuschauern. Die Spieler des KAC Reinhold Egger und Willi Scheriau zeigten besonders ein präzises Schussvermögen auf weite Entfernungen. Torwart Karl Eichinger hat durch seine gute Leistung sicherlich einen entscheidenden Anteil am guten Ergebnis seiner Mannschaft. Ein Nachteil der Innsbrucker war sicherlich, das Otto Amenth beim Vortraining eine nicht ungefährliche Augenverletzung davon trug. Erst war sein Einsatz in Frage gestellt, beim Spiel dann aber sicher hinderlich. Das erste Drittel begann mit mäßigem Tempo. In der 3. Minute geht Schmid3 nach vorn und prüft Karl Eichinger im Tor des KAC mit einem scharfen Schuss. Sofort darauf muss Otto Amenth zwei scharfe Schüsse des KAC abwehren. Die Angriffe wechseln sich ab. Das Spiel ist hart, aber nicht unfair. Amenth muss überwiegend Weitschüsse halten, die aber scharf und placiert abgegeben werden. Die Innsbrucker arbeiten sich immer bis ans gegnerische Tor vor, haben gute Chancen, verwerten diese aber nicht. Eine volle Minute lang müssen die Gäste wegen Herausstellungen in Unterzahl agieren, weil Plasch und Willi Scheriau ein Foul begangen hatten. Die Innsbrucker können diesen Vorteil aber nicht nutzen. In die erste Drittelpause geht es 0:0. Die Klagenfurter Zuschauer wollen Tore sehen und feuern ihre Mannschaft an. In der 3. Minute kann Reinhold Egger dann den Führungstreffer für den KAC erzielen. Es war ein Fernschuss von ihm und niemand dachte, dass die Scheibe dem Torwart vom IEV gefährlich werden könnte. Otto Amenth fängt den Schuss mit der Hand sicher ab, aber plötzlich liegt die Scheibe im Kasten und es heißt Tor. Schmid2 hält es nicht mehr auf seinem Posten. Mit einem schönen Sololauf geht er nach vorne, die Scheibe prallt aber am Schienbeinschoner von Karl Eichinger ab. Danner geht mit einem Solodribbling nach vorne, wird aber unfair von Walter Eggenberger gestoppt. Der erhält eine Strafzeit von einer Minute. In der 10 Minute kann dann Danner den Ausgleich zum 1:1 erzielen. Es war ein scharfer Weitschuß aus dem mittleren Drittel, der auch die Zuschauer begeistert. Weiterhin greifen beide Mannschaften stark an, um einen Siegertreffer zu erzielen. Im letzten Drittel stürmen die Innsbrucker weiter nach vorn. Nach einiger Zeit setzen die Klagenfurter dagegen und machen ihrerseits Druck auf den Gegner. Das Publikum unterstützt die Aktionen mit viel Beifall. Schwerpunkt des Spiels der Klagenfurter bleibt aber die Verteidigung. Schließlich sind sie Provinzmeister, wenn sie das Unentschieden halten können. Dann gibt der Schiedsrichter wegen Zeitspiels einen 3-Meter-Strafbully vor dem Tor des KAC. Die Scheibe geht aber wieder mal knapp am Tor von Karl Eichinger vorbei. Die Angriffe der Innsbrucker bleiben auch in der restlichen Spielzeit ohne Torerfolg und so ist der KAC mit dem Abpfiff Provinzmeister 1934 im Eishockey. | ||
Zeile 2.510: | Zeile 2.512: | ||
'''Spiel 16. Jänner 1934 IEV - KAC Alpen-Pokal''' | '''Spiel 16. Jänner 1934 IEV - KAC Alpen-Pokal''' | ||
*Schiedsrichter: Hans Aigner, Wien | *Schiedsrichter: Hans Aigner, Wien | ||
*Team IEV: Tor: | *Team IEV: Tor: Patzer, Verteidiger: Dr. Waritsch, Pfister, 1. Sturm: Schmid1, Danner, Goldsteiner, 2. Sturm: Gaßler, Schmid3, Pupp, | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: , Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: , Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin | ||
*Das Pokalspiel in Innsbruck zwischen IEV und KAC endete 0:1 (0-0, 0-1, 0-0) vor 200 Zuschauern. Da Otto Amenth verletzt ist, ging Patzer für ihn ins Tor. Schmid2 war ebenfalls verhindert. Für ihn sprach Pfister ein. Nachdem man am Vortag nur ein unentschieden gegen den KAC erreichen konnte und so die Provinzmeisterschaft für dieses Jahr verfehlt hatte, war dem IEV auch heute kein Sieg möglich. Man hatte zwar mehr Chancen als der KAC, konnte diese aber nicht umsetzen. Daran war sicherlich erheblich ihr Torwart Karl Eichinger mit verantwortlich. Er zeigte eine hervorragende Leistung. Schneefall behinderte das Spiel. In den Pausen wurde jeweils der Platz vom Schnee geräumt. | *Das Pokalspiel in Innsbruck zwischen IEV und KAC endete 0:1 (0-0, 0-1, 0-0) vor 200 Zuschauern. Da Otto Amenth verletzt ist, ging Patzer für ihn ins Tor. Schmid2 war ebenfalls verhindert. Für ihn sprach Pfister ein. Nachdem man am Vortag nur ein unentschieden gegen den KAC erreichen konnte und so die Provinzmeisterschaft für dieses Jahr verfehlt hatte, war dem IEV auch heute kein Sieg möglich. Man hatte zwar mehr Chancen als der KAC, konnte diese aber nicht umsetzen. Daran war sicherlich erheblich ihr Torwart Karl Eichinger mit verantwortlich. Er zeigte eine hervorragende Leistung. Schneefall behinderte das Spiel. In den Pausen wurde jeweils der Platz vom Schnee geräumt. | ||
Zeile 2.575: | Zeile 2.577: | ||
*Team EKE: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Kurt Stuchly, Franz Schüssler, 1. Sturm: Hans Tatzer, Oskar Nowak, Konrad Glatz (Deckname Fabinger), 2. Sturm: Herbert Klang, Franz Henhapel, Hans Schneider, Reiseleiter: Louis Goldschmidt | *Team EKE: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Kurt Stuchly, Franz Schüssler, 1. Sturm: Hans Tatzer, Oskar Nowak, Konrad Glatz (Deckname Fabinger), 2. Sturm: Herbert Klang, Franz Henhapel, Hans Schneider, Reiseleiter: Louis Goldschmidt | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Sturm: Willi Scheriau, Heinrich Rascher, | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Sturm: Willi Scheriau, Heinrich Rascher, | ||
*Der KAC gewann das Spiel um die österreichische Eishockey-Meisterschaft in Klagenfurt gegen den EKE aus Wien mit 2:1 (1-1, 0-0, 1-0) Toren. Als Ehrengäste waren Landeshauptmann F. Kernmaier, Sicherheitsdirektor Obert Barger, Bürgermeister Ing. Pichler und die Spitzen der Behörden anwesend. Erstmalig trat der KAC in einem Spiel um die österreichische Eishockey-Meisterschaft an. Da auch das | *Der KAC gewann das Spiel um die österreichische Eishockey-Meisterschaft in Klagenfurt gegen den EKE aus Wien mit 2:1 (1-1, 0-0, 1-0) Toren. Als Ehrengäste waren Landeshauptmann F. Kernmaier, Sicherheitsdirektor Obert Barger, Bürgermeister Ing. Pichler und die Spitzen der Behörden anwesend. Erstmalig trat der KAC in einem Spiel um die österreichische Eishockey-Meisterschaft an. Da auch das 25-jährige Bestehen des KAC in dieser Saison gefeiert wird, sollte dieses Spiel eines der Höhepunkte bei den Feierlichkeiten sein. Auf dem KAC-Platz waren extra Zuschauerplätze errichtet worden und mehr als 1500 Besucher waren erschienen. | ||
:Die ersten Angriffe kommen vom KAC. Karl Eichinger muss im KAC-Tor einige Schüsse abwehren. Dann geht Mittelstürmer Reinhold Egger nach vorne und kann das Führungstor zum 1:0 einschießen. Die Zuschauer sind begeistert. Henhappel kann sich vor dem KAC-Tor in Stellung bringen, vergibt die Chance aber. Reinhold Egger kommt mehrfach zum Schuss. Der EKE greift verstärkt an und kann durch Konrad Glatz den Ausgleichstreffer zum 1:1 ins Tor bringen. Im zweiten Drittel fällt kein Tor, trotzdem beide Mannschaften immer wieder stark angreifen und die Torhüter unter Druck setzen. Beide Teams nutzen immer wieder Weitschüsse, um zum Erfolg zu kommen. Im letzten Drittel verschärfen beide noch einmal das Tempo. Stertin wird auf eine Minute ausgeschlossen. Es erfolgt der Wechsel der Seiten. Kurze Zeit später kann der EKE ein Tor einschießen. Der Tor-Schiedsrichter bestätigt die Gültigkeit. Schiedsrichter Aigner erkennt es aber nicht an. Danach gibt Raunecker überraschend einen Schuss von rechts auf das Tor von Oerdögh ab. Durch die Arme des Torwarts geht die Scheibe ins Tor des EKE. Der KAC führt 2:1. Der EKE verstärkt nochmals seine Angriffe. Reinhold Reinhold Egger und Walter Eggenberger werden jeder für eine Minute ausgeschlossen. Bis zur letzten Minute geben die Spieler alles. Es bleibt aber bei dem Endstand von 2:1 für den KAC, der damit erstmalig österreichischer Eishockey-Meister ist. | :Die ersten Angriffe kommen vom KAC. Karl Eichinger muss im KAC-Tor einige Schüsse abwehren. Dann geht Mittelstürmer Reinhold Egger nach vorne und kann das Führungstor zum 1:0 einschießen. Die Zuschauer sind begeistert. Henhappel kann sich vor dem KAC-Tor in Stellung bringen, vergibt die Chance aber. Reinhold Egger kommt mehrfach zum Schuss. Der EKE greift verstärkt an und kann durch Konrad Glatz den Ausgleichstreffer zum 1:1 ins Tor bringen. Im zweiten Drittel fällt kein Tor, trotzdem beide Mannschaften immer wieder stark angreifen und die Torhüter unter Druck setzen. Beide Teams nutzen immer wieder Weitschüsse, um zum Erfolg zu kommen. Im letzten Drittel verschärfen beide noch einmal das Tempo. Stertin wird auf eine Minute ausgeschlossen. Es erfolgt der Wechsel der Seiten. Kurze Zeit später kann der EKE ein Tor einschießen. Der Tor-Schiedsrichter bestätigt die Gültigkeit. Schiedsrichter Aigner erkennt es aber nicht an. Danach gibt Raunecker überraschend einen Schuss von rechts auf das Tor von Oerdögh ab. Durch die Arme des Torwarts geht die Scheibe ins Tor des EKE. Der KAC führt 2:1. Der EKE verstärkt nochmals seine Angriffe. Reinhold Reinhold Egger und Walter Eggenberger werden jeder für eine Minute ausgeschlossen. Bis zur letzten Minute geben die Spieler alles. Es bleibt aber bei dem Endstand von 2:1 für den KAC, der damit erstmalig österreichischer Eishockey-Meister ist. | ||
:Der KAC kämpfte mit Energie und Begeisterung. Die Stürmer | :Der KAC kämpfte mit Energie und Begeisterung. Die Stürmer Reinhold Egger und Hans Stertin spielten sehr gut, wie auch der Tormann des KAC Otto Amenth. Das Publikum in Klagenfurt unterstütze den KAC nach besten Kräften. Konrad Glatz war der beste Spieler beim EKE. Die anderen Stürmer, auch Hans Tatzer, zeigten nur ein schwaches Spiel. Schuld an dem Debakel war sicherlich auch, dass die Sturmreihen nicht regelmäßig ausgetauscht wurden. Die Klagenfurter beklagten nach dem Spiel, dass Schiedsrichter Aigner sie benachteiligt habe. Der Sieg wäre sonst noch höher ausgefallen. Den gleichen Vorwurf erheben die Wiener Spieler, da Aigner ein einwandfreies Tor des EKE nicht anerkannte, dafür aber ein Tor des KAC, welches nicht korrekt war. | ||
Zeile 2.615: | Zeile 2.617: | ||
*Schiedsrichter: Aigner | *Schiedsrichter: Aigner | ||
*Team EKE: Karl Oerdögh, Verteidiger. Kurt Stuchly, Franz Schüssler, 1. Sturm: Hans Schneider, Oskar Nowak, Herbert Klang, 2. Sturm: Franz Henhapel, Hans Gartner, | *Team EKE: Karl Oerdögh, Verteidiger. Kurt Stuchly, Franz Schüssler, 1. Sturm: Hans Schneider, Oskar Nowak, Herbert Klang, 2. Sturm: Franz Henhapel, Hans Gartner, | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Johann | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Sturm: Plasch, Heinrich Rascher, Scheringer, | ||
*Auf Grund der Niederlage beim Spiel um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft hat der EKE den KAC am 7. Februar 1933 angeschrieben und zu einem Revanchespiel Anfang März 1934 aufgefordert. Das Spiel soll auf der Kunsteisbahn Engelmann in Wien stattfinden. Der EKE hat auch dem WEV zwei Revanchespiele angeboten. Das erste Spiel findet heute statt, das zweite soll Anfang der neuen Saison in Klagenfurt stattfinden. Erst nach großen Widerständen im Hauptausschuss des KAC war es möglich, diese Absprachen zu treffen. Es war heute aber kein Herausforderungsspiel, da Direktor Engelmann einen Pokal gestiftet hatte und dieser heute ausgespielt wurde. Hans Tatzer konnte an dem Spiel nicht teilnehmen. | *Auf Grund der Niederlage beim Spiel um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft hat der EKE den KAC am 7. Februar 1933 angeschrieben und zu einem Revanchespiel Anfang März 1934 aufgefordert. Das Spiel soll auf der Kunsteisbahn Engelmann in Wien stattfinden. Der EKE hat auch dem WEV zwei Revanchespiele angeboten. Das erste Spiel findet heute statt, das zweite soll Anfang der neuen Saison in Klagenfurt stattfinden. Erst nach großen Widerständen im Hauptausschuss des KAC war es möglich, diese Absprachen zu treffen. Es war heute aber kein Herausforderungsspiel, da Direktor Engelmann einen Pokal gestiftet hatte und dieser heute ausgespielt wurde. Hans Tatzer konnte an dem Spiel nicht teilnehmen. | ||
:Der EKE besiegte den KAC vor 500 Zuschauern mit 1:0 (0-0, 1-0, 0-0). Im ersten Drittel leisteten beide Mannschaften überwiegend Zerstörungsarbeit. Die stärksten auf dem Eis waren beide Verteidigungen. Im zweiten Drittel wird der Klagenfurter Verteidiger Nusser auf eine Minute ausgeschlossen. In dieser Ausschlusszeit schießt einmal Hans Schneider aufs Tor des KAC, der Torwart kann die Scheibe aber abwehren. Danach macht es Oskar Nowak besser und kann das Siegestor des EKE in diesem Spiel erzielen. Er stand fünf Meter vor dem gegnerischen Tor und hatte die Abwehrspieler noch vor sich. Nowak schoss zwischen ihnen durch und die Scheibe ging am Torwart, dem die Sicht versperrt war, vorbei ins Tor. Im letzten Drittel gibt es den Ausschluss von Johann Raunegger auf eine Minute. Schiedsrichter Aigner hat das Spiel heute schwach geleitet. Bei den Klagenfurtern waren Reinhold Egger und Hans Stertin die besten Spieler. Karl Eichinger im Tor zeigte eine sehr gute Leistung. Aber auch Reinhold Egger, Emmerich Nusser und Walter Eggenberger waren der Grund, warum der EKE heute nicht über ein 1:0 hinauskam. Hierbei muss man auch festhalten, dass die Klagenfurter drei Wochen lang keine Trainingsmöglichkeit hatten. Die Spieler des EKE waren nicht in bester Form und hatten daher Mühe, den Sieg zu erzielen. | :Der EKE besiegte den KAC vor 500 Zuschauern mit 1:0 (0-0, 1-0, 0-0). Im ersten Drittel leisteten beide Mannschaften überwiegend Zerstörungsarbeit. Die stärksten auf dem Eis waren beide Verteidigungen. Im zweiten Drittel wird der Klagenfurter Verteidiger Nusser auf eine Minute ausgeschlossen. In dieser Ausschlusszeit schießt einmal Hans Schneider aufs Tor des KAC, der Torwart kann die Scheibe aber abwehren. Danach macht es Oskar Nowak besser und kann das Siegestor des EKE in diesem Spiel erzielen. Er stand fünf Meter vor dem gegnerischen Tor und hatte die Abwehrspieler noch vor sich. Nowak schoss zwischen ihnen durch und die Scheibe ging am Torwart, dem die Sicht versperrt war, vorbei ins Tor. Im letzten Drittel gibt es den Ausschluss von Johann Raunegger auf eine Minute. Schiedsrichter Aigner hat das Spiel heute schwach geleitet. Bei den Klagenfurtern waren Reinhold Egger und Hans Stertin die besten Spieler. Karl Eichinger im Tor zeigte eine sehr gute Leistung. Aber auch Reinhold Egger, Emmerich Nusser und Walter Eggenberger waren der Grund, warum der EKE heute nicht über ein 1:0 hinauskam. Hierbei muss man auch festhalten, dass die Klagenfurter drei Wochen lang keine Trainingsmöglichkeit hatten. Die Spieler des EKE waren nicht in bester Form und hatten daher Mühe, den Sieg zu erzielen. | ||
Zeile 2.662: | Zeile 2.664: | ||
'''Spiel 20. Dezember 1933 KAC - Oxford University''' | '''Spiel 20. Dezember 1933 KAC - Oxford University''' | ||
*Schiedsrichter: Richard Mellitzer | *Schiedsrichter: Richard Mellitzer | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Josef Hochmüller, 1. Sturm: Reinhold Egger, Walter Eggenberger, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Hans Stertin, Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Josef Hochmüller, 1. Sturm: Reinhold Egger, Walter Eggenberger, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Hans Stertin, Willi Scheriau, | ||
*Team Oxford University: Tor: Hopkins, Verteidiger: Coyne, Nadeau, 1. Sturm: Andrew, Johnson, Babbitt, 2. Sturm: Humble, Kelly, Black, | *Team Oxford University: Tor: Hopkins, Verteidiger: Coyne, Nadeau, 1. Sturm: Andrew, Gordon Hewlett Johnson, John Babbitt, 2. Sturm: Humble, Kelly, Black, | ||
*Das Spiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und Oxford University endet 1:4 (1-2, 0-2, 0-0). Vor Beginn begrüßte der Bürgermeister von Klagenfurt Ing. Franz Pichler die Gäste. Der Vorsitzende des KAC Ing. Otto Höllerl schloss sich in englischer Sprache an und überreichte zur Erinnerung einen Wimpel. Unter den Gästen befand sich auch Landeshauptmann Kernmayer. Trotz der grimmigen Kälte waren mehr als 1000 Besucher zum KAC-Platz gekommen. | *Das Spiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und Oxford University endet 1:4 (1-2, 0-2, 0-0). Vor Beginn begrüßte der Bürgermeister von Klagenfurt Ing. Franz Pichler die Gäste. Der Vorsitzende des KAC Ing. Otto Höllerl schloss sich in englischer Sprache an und überreichte zur Erinnerung einen Wimpel. Unter den Gästen befand sich auch Landeshauptmann Kernmayer. Trotz der grimmigen Kälte waren mehr als 1000 Besucher zum KAC-Platz gekommen. | ||
:Im ersten Drittel kann sofort zu Beginn der Klagenfurter Reinhold Egger das Führungstor einschießen. Die Gäste sind überrascht und brauchen einige Zeit, um dieses weg zu stecken. Dann gibt es ein Gedränge vor dem KAC Tor und Johnson kann den Ausgleichstreffer zum 1:1 erzielen. Es dauert nicht lange und Radeau erhöht auf 1:2. Im zweiten Drittel kann Reinhold Egger wieder einige gute Schüsse auf das englische Tor auf den Weg bringen, der Tormann Hopkins hält aber alles und bleibt dabei noch gelassen. Die Klagenfurter werden schwächer. Dieses nutzt der Gegner, für zwei weitere Tore zum 1:4. Im letzten Drittel hat Johann Raunegger noch einige gute Chancen, aber es fehlt im das Schußglück. Karl Eichinger hat laufend zu tun, die Schüsse der Engländer abzuwehren. Man merkt, dass der Gästemannschaft internationale Spieler aus verschiedenen Ländern angehören und es schwer ist, diese zu überspielen. Das Drittel bleibt torlos. Mit 1:4 gewinnen die Gäste verdient. | :Im ersten Drittel kann sofort zu Beginn der Klagenfurter Reinhold Egger das Führungstor einschießen. Die Gäste sind überrascht und brauchen einige Zeit, um dieses weg zu stecken. Dann gibt es ein Gedränge vor dem KAC Tor und Johnson kann den Ausgleichstreffer zum 1:1 erzielen. Es dauert nicht lange und Radeau erhöht auf 1:2. Im zweiten Drittel kann Reinhold Egger wieder einige gute Schüsse auf das englische Tor auf den Weg bringen, der Tormann Hopkins hält aber alles und bleibt dabei noch gelassen. Die Klagenfurter werden schwächer. Dieses nutzt der Gegner, für zwei weitere Tore zum 1:4. Im letzten Drittel hat Johann Raunegger noch einige gute Chancen, aber es fehlt im das Schußglück. Karl Eichinger hat laufend zu tun, die Schüsse der Engländer abzuwehren. Man merkt, dass der Gästemannschaft internationale Spieler aus verschiedenen Ländern angehören und es schwer ist, diese zu überspielen. Das Drittel bleibt torlos. Mit 1:4 gewinnen die Gäste verdient. | ||
Zeile 2.673: | Zeile 2.675: | ||
'''Spiel 07. Jänner 1934 KAC - Cosmopolitan Ice Hockey Club Oxford''' | '''Spiel 07. Jänner 1934 KAC - Cosmopolitan Ice Hockey Club Oxford''' | ||
*Schiedsrichter: Willi Haberl, | *Schiedsrichter: Willi Haberl, | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, Reinhold | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Willi Scheriau, Plasch, | ||
*Das Spiel in Klagenfurt zwischen KAC und Cosmopolitan Ice Hockey Club Oxford endete 7:2(0-0,4-1,3-1). Der Gegner des KAC war die zweite Mannschaft der Oxford University. Die Gäste griffen stark an und versuchten ihr Glück mit Weitschüssen. Da der KAC seine Mannschaft umgestellt hatte, klappte das Zusammenspiel noch nicht richtig. Erst am Ende der ersten Drittels hatte man sich auf die neue Situation eingestellt. Das erste Drittel blieb torlos. Im zweiten Drittel kann Emmerich Nusser mit einem Weitschuss das 1:0 erzielen. Der Ausgleichstreffer fällt bereits kurze Zeit später durch die Engländer zum 1:1. Als es dann vor dem englischen Tor ein Gedränge gibt, kann Hans Stertin zum 2:1 erhöhen. Es folgt ein Eigentor der Engländer, bevor Hans Raunegger mit einem Weitschuss das 4:1 gelingt. Das Zusammenspiel der Klagenfurter ist jetzt schon deutlich besser, als in der ersten Spielhälfte. In der letzten Spielhälfte gelingt Walter Eggenberger mit einem Durchbruch das 5:1. Hans Stertin ist wohl der beste Mann auf dem Platz. Er gibt eine schöne Vorlage an Reinhold Egger, der zum 6:1 trifft. Der Torschütze zum 7:1 ist wiederum Reinhold Egger, bevor es den Engländern kurz vor Schluss geling, ihren zweiten Treffer zum 7:2 zu erzielen. | *Das Spiel in Klagenfurt zwischen KAC und Cosmopolitan Ice Hockey Club Oxford endete 7:2 (0-0, 4-1, 3-1). Der Gegner des KAC war die zweite Mannschaft der Oxford University. Die Gäste griffen stark an und versuchten ihr Glück mit Weitschüssen. Da der KAC seine Mannschaft umgestellt hatte, klappte das Zusammenspiel noch nicht richtig. Erst am Ende der ersten Drittels hatte man sich auf die neue Situation eingestellt. Das erste Drittel blieb torlos. Im zweiten Drittel kann Emmerich Nusser mit einem Weitschuss das 1:0 erzielen. Der Ausgleichstreffer fällt bereits kurze Zeit später durch die Engländer zum 1:1. Als es dann vor dem englischen Tor ein Gedränge gibt, kann Hans Stertin zum 2:1 erhöhen. Es folgt ein Eigentor der Engländer, bevor Hans Raunegger mit einem Weitschuss das 4:1 gelingt. Das Zusammenspiel der Klagenfurter ist jetzt schon deutlich besser, als in der ersten Spielhälfte. In der letzten Spielhälfte gelingt Walter Eggenberger mit einem Durchbruch das 5:1. Hans Stertin ist wohl der beste Mann auf dem Platz. Er gibt eine schöne Vorlage an Reinhold Egger, der zum 6:1 trifft. Der Torschütze zum 7:1 ist wiederum Reinhold Egger, bevor es den Engländern kurz vor Schluss geling, ihren zweiten Treffer zum 7:2 zu erzielen. | ||
Zeile 2.686: | Zeile 2.688: | ||
'''Spiel 19. Jänner 1934 KAC - Hockeyklub Arosa''' | '''Spiel 19. Jänner 1934 KAC - Hockeyklub Arosa''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Der KAC siegte gegen den Hockeyklub Arosa mit 4:1(2-0,2-0,0-1) Toren. Die Spieler des KAC hatten doch einigen Respekt vor der Schweizer Mannschaft. Der legte sich dann aber schon im ersten Drittel. Hans Hans Stertin konnte mit Sololäufen zwei Treffer erzielen. Im zweiten Drittel war der Torschütze Hans Stertin, der aus einer Kombination heraus das 3:0 einschoss. | *Der KAC siegte gegen den Hockeyklub Arosa mit 4:1(2-0,2-0,0-1) Toren. Die Spieler des KAC hatten doch einigen Respekt vor der Schweizer Mannschaft. Der legte sich dann aber schon im ersten Drittel. Hans Hans Stertin konnte mit Sololäufen zwei Treffer erzielen. Im zweiten Drittel war der Torschütze Hans Stertin, der aus einer Kombination heraus das 3:0 einschoss. Johann Raunegger schoss dann noch das 4:0, bevor die Gastgeber in der letzten Spielzeit ihren Ehrentreffer zum Endstand von 4:1 ins Tor brachten. | ||
Zeile 2.727: | Zeile 2.729: | ||
'''Spiel 02. Februar 1934 KAC - | '''Spiel 02. Februar 1934 KAC - Saskatoon Quakers''' | ||
*Schiedsrichter: Willi Haberl, | *Schiedsrichter: Willi Haberl, | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Sturm: Plasch, Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Sturm: Plasch, Willi Scheriau, Heinrich Rascher | ||
*Team | *Team Saskatoon Quakers: Tor: Cosford Reynold Wood, Verteidiger: Ronald Frederick Silver, Thomas Dewar, 1. Sturm: Harold Lawrence Wilson, James Hughes Dewey, Actorse, 2. Sturm: Clifford Frederik Lake, Raymond Ralph Watkins, Albert Rogers, Ersatz: Albert Myles Welsh | ||
*In Klagenfurt spielte der KAC gegen die Sashatoon Quakers und wurde 0:12 (0-4, 0-6, 0-2) geschlagen. Die Klagenfurter Zuschauer sahen ein Eishockeypiel von absolut erstklassiger Qualität. Man wechselte zwar immer vier, statt drei Spielern aus, aber das wurde hingenommen. Mit einem rasanten Tempo begannen die Kanadier das Spiel. Im ersten Drittel fielen Tore durch | *In Klagenfurt spielte der KAC gegen die Sashatoon Quakers und wurde 0:12 (0-4, 0-6, 0-2) geschlagen. Die Klagenfurter Zuschauer sahen ein Eishockeypiel von absolut erstklassiger Qualität. Man wechselte zwar immer vier, statt drei Spielern aus, aber das wurde hingenommen. Mit einem rasanten Tempo begannen die Kanadier das Spiel. Im ersten Drittel fielen Tore durch Albert Myles Welsh (2), Raymond Ralph Watkins und James Hughes Dewey. Als Reinhold Egger einmal durchbrechen kann, nehmen sich gleich drei Gegenspieler seiner an und es gibt keinen Schuss aufs Tor mehr. Als die Kanadier in der Pause beim Sektionsleiter des KAC nachfragten, ob man das Tempo drosseln sollte, bat dieser, doch weiterhin zu zeigen, wie gut man spielen könne. Im zweiten Drittel treffen die Kanadier durch Lake, Deway und Lilver die nächsten drei Tore zum 0:7. Danach kann Karl Eichinger die nächsten drei Schüsse abwehren. Deway schießt das 0:8. Reinhold Egger kann einen Bombenschuss auf Tor bringen. Der kanadische Torwart hält ihn lässig. Wieder macht James Hughes Dewey ein Tor und Albert Myles Welsh erhöht auf 0:10. In der letzten Spielzeit können die Klagenfurter ihren Spielanteil erhöhen und doch immer wieder auf das kanadische Tor schießen. Albert Myles Welsh verwandelt das 0:11 und Raymond Ralph Watkins stellt das Endergebnis v0n 0:12 her. | ||
:Am Abend gab es ein gemütliches Beisammensein im Landhauskeller. Landessänger Kratz und ein Quartett des Gesangsvereins "Karntnerliab" sorgen für den musikalischen Teil. Die Kanadier hatten bei ihrem Spiel in Oxford schon gesagt bekommen, dass man in Klagenfurt gut feiern könne. Keiner der Kanadier sprach deutsch, bei den wurde aber trotzdem mitgesungen, so gut man es konnte. Im Laufe der Feier wurde Willi | :Am Abend gab es ein gemütliches Beisammensein im Landhauskeller. Landessänger Kratz und ein Quartett des Gesangsvereins "Karntnerliab" sorgen für den musikalischen Teil. Die Kanadier hatten bei ihrem Spiel in Oxford schon gesagt bekommen, dass man in Klagenfurt gut feiern könne. Keiner der Kanadier sprach deutsch, bei den wurde aber trotzdem mitgesungen, so gut man es konnte. Im Laufe der Feier wurde Willi Scheriau mit einem Erinnerungsgeschenk für sein 150es Eishockeyspiel geehrt. Prof. Ing. Schauer hielt die Festrede. | ||
Zeile 2.738: | Zeile 2.740: | ||
'''Spiel 11. Februar 1934 KAC komb. - Sportklub Illyria''' | '''Spiel 11. Februar 1934 KAC komb. - Sportklub Illyria''' | ||
*Schiedsrichter: Bodisek (Illyria), | *Schiedsrichter: Bodisek (Illyria), | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Willi Scheriau, 1. Sturm: Reinhold Egger, Walter Eggenberger, Heinrich Rascher, 2. Sturm: Kopitsch, Golob, Adolf Samonig, | ||
*In Laibach schlug der KAC den Sportklbu Illyria mit 5:1 (1-1, 1-0, 3-0) Toren. Reinhold Egger und Hans Stertin waren noch bei der WM und daher nicht im Aufgebot des KAC. Dieser spielte mit einer kombinierten Mannschaft. Da schon das Spiel am Vortag wegen Tauwetter ausfallen musste, war dieses Spiel für den Vormittag angesetzt worden. Der Platz in Laibach war klein, so dass die Klagenfurter sich in Aktionen einschränken mussten. Walter Eggenberger war mit Abstand der beste Spieler auf dem Platz. Er war auch der Schütze von vier Treffern. Willi Scherlau machte das fünfte Tor. Adolf Samonig vom zweiten Sturm zeigte eine ausgezeichnete Leistung und wechselte später mit Willi | *In Laibach schlug der KAC den Sportklbu Illyria mit 5:1 (1-1, 1-0, 3-0) Toren. Reinhold Egger und Hans Stertin waren noch bei der WM und daher nicht im Aufgebot des KAC. Dieser spielte mit einer kombinierten Mannschaft. Da schon das Spiel am Vortag wegen Tauwetter ausfallen musste, war dieses Spiel für den Vormittag angesetzt worden. Der Platz in Laibach war klein, so dass die Klagenfurter sich in Aktionen einschränken mussten. Walter Eggenberger war mit Abstand der beste Spieler auf dem Platz. Er war auch der Schütze von vier Treffern. Willi Scherlau machte das fünfte Tor. Adolf Samonig vom zweiten Sturm zeigte eine ausgezeichnete Leistung und wechselte später mit Willi Scheriau, der in den Sturm ging. | ||
Zeile 2.850: | Zeile 2.852: | ||
'''Spiel 10. Jänner 1935 KAC - Innsbrucker EV M-Spiel''' | '''Spiel 10. Jänner 1935 KAC - Innsbrucker EV M-Spiel''' | ||
*Schiedsrichter: Jahnke, Wien (WBC) | *Schiedsrichter: Jahnke, Wien (WBC) | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Sturm: Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Sturm: Willi Scheriau, Rudolf Ebner, Heinrich Rascher, | ||
*Team IEV: Tor: Otto Amenth, Verteidiger: Dr. Waritsch, Danner, 1. Sturm: Rorer, Hans Schmidt, Max Schmidt, 2. Sturm: Held, Gaßler, Pupp, | *Team IEV: Tor: Otto Amenth, Verteidiger: Dr. Waritsch, Danner, 1. Sturm: Rorer, Hans Schmidt, Max Schmidt, 2. Sturm: Held, Gaßler, Pupp, | ||
*Das Spiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und dem IEV endete 7:0 (3-0, 1-0, 3-0) vor 1200 Zuschauern. Unter den Ehrengästen befand sich auch der Regierungskommissär der Landeshauptstadt Klagenfurt Direktor Wolf. Der teilweise fallende Schnee behinderte das Spiel nicht. Die von der Schweiz-Reise zurück kommenden Klagenfurter waren durch ihre absolvierten Spiele gut in Form. Im ersten Drittel begannen beide Teams mit starken Angriffen. Ein Vorstoß von Hans Stertin führte zum 1:0 für den KAC. Nur kurze Zeit später ging die Kombination Reinhold Egger/Hans Stertin nach vorne und Hans Stertin macht das 2:0. Das Kombinationspiel Reinhold Egger/Hans Stertin kommt gut vor das IEV-Tor und Hans Stertin trifft zum Drittenmal zum 3:0. Dieses zeigt wieder einmal, dass ein gutes Kombinationsspiel entscheidend für ein Eishockeymatch sein kann. Im zweiten Drittel zeigt Reinhold Egger sein Können. Er umspielt alle Gegner und kann mit einer geschickten Wendung Torwart Otto Amenth täuschen und zum 4:0 einschießen. Für beide Mannschaften sprach der Schiedsrichter je einen Ausschluss von zwei Minuten aus. Der KAC war stärker und machteOtto Amenth einiges an Arbeit. In der letzten Spielzeit gibt Hans Stertin die Scheibe an Hans Raunegger weiter und dieser schießt zum 5:0 ein. Auch Verteidiger Walter Eggenberger stürmt mit nach vorne und kann mit einem Weitschuss auf 6:0 erhöhen. Auch die Innsbrucker greifen stark an, haben aber das Pech, zweimal nur die Stange zu treffen. Bevor der Abpfiff kommt, kann Hans Stertin auch noch das 7:0 ins Netz bringen. | *Das Spiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und dem IEV endete 7:0 (3-0, 1-0, 3-0) vor 1200 Zuschauern. Unter den Ehrengästen befand sich auch der Regierungskommissär der Landeshauptstadt Klagenfurt Direktor Wolf. Der teilweise fallende Schnee behinderte das Spiel nicht. Die von der Schweiz-Reise zurück kommenden Klagenfurter waren durch ihre absolvierten Spiele gut in Form. Im ersten Drittel begannen beide Teams mit starken Angriffen. Ein Vorstoß von Hans Stertin führte zum 1:0 für den KAC. Nur kurze Zeit später ging die Kombination Reinhold Egger/Hans Stertin nach vorne und Hans Stertin macht das 2:0. Das Kombinationspiel Reinhold Egger/Hans Stertin kommt gut vor das IEV-Tor und Hans Stertin trifft zum Drittenmal zum 3:0. Dieses zeigt wieder einmal, dass ein gutes Kombinationsspiel entscheidend für ein Eishockeymatch sein kann. Im zweiten Drittel zeigt Reinhold Egger sein Können. Er umspielt alle Gegner und kann mit einer geschickten Wendung Torwart Otto Amenth täuschen und zum 4:0 einschießen. Für beide Mannschaften sprach der Schiedsrichter je einen Ausschluss von zwei Minuten aus. Der KAC war stärker und machteOtto Amenth einiges an Arbeit. In der letzten Spielzeit gibt Hans Stertin die Scheibe an Hans Raunegger weiter und dieser schießt zum 5:0 ein. Auch Verteidiger Walter Eggenberger stürmt mit nach vorne und kann mit einem Weitschuss auf 6:0 erhöhen. Auch die Innsbrucker greifen stark an, haben aber das Pech, zweimal nur die Stange zu treffen. Bevor der Abpfiff kommt, kann Hans Stertin auch noch das 7:0 ins Netz bringen. | ||
Zeile 2.901: | Zeile 2.903: | ||
'''Spiel 21. Jänner 1935 KAC - Leoben PM-Spiel''' | '''Spiel 21. Jänner 1935 KAC - Leoben PM-Spiel''' | ||
*Schiedsrichter: Tolar, Aigner, beide Wien | *Schiedsrichter: Tolar, Aigner, beide Wien | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi Scheriau, Heinrich Rascher, Max Schneider, | ||
*Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, F. Zahlbruckner, Willi Seidler, 1. Sturm: Dr. Schneider, Richler, Emil Seidler, 2. Sturm: Pitschnik, H. Zahlbruckner, Erwin Mitis. | *Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, F. Zahlbruckner, Willi Seidler, 1. Sturm: Dr. Schneider, Richler, Emil Seidler, 2. Sturm: Pitschnik, H. Zahlbruckner, Erwin Mitis. | ||
*Im ersten Drittel sind die Leobener überlegen. Die KAC-Hintermannschaft hat einige brenzlige Situationen zu bestehen. Der KAC versucht es mit Weitschüssen. Hans Stertin und Hans Zahlbruckner erhalten beide eine Zeitstrafe von einer Minute. Der kanadische Trainer der Leobener dirigiert von außen die Aktionen seiner Mannschaft. Auch im zweiten Drittel setzen die Gastgeber auf die Verteidigung ihres Tores. Der KAC kommt langsam besser ins Spiel. Das Tempo wird schärfer. Im letzten Drittel wird der KAC schneller und energischer. Willi Scherlau steht in der Mitte des Platzes und gibt unerwartet einen Schuss auf das Leobener Tor ab. Der Torwart sieht die Scheibe zu spät und es steht 1:0 für den KAC. Zwei Minuten später gelingt esReinhold Egger mit einem scharfen Schuss nochmals, den gegnerischen Torwart zu überrumpeln und das 2:0 einzuschießen. Beide Team versuchen mit allen Mitteln, noch einen Torerfolg zu erzielen, was aber nicht mehr gelingt. Der KAC kann zwei wichtige Punkte für die Provinzmeisterschaft mit nach Hause nehmen. Bei den Klagenfurtern waren Karl Eisinger, Hans Stertin und Reinhold Egger die besten Spieler, bei Leoben Ing. Schneider und die Gebrüder Willi und Emil Seidler. | *Im ersten Drittel sind die Leobener überlegen. Die KAC-Hintermannschaft hat einige brenzlige Situationen zu bestehen. Der KAC versucht es mit Weitschüssen. Hans Stertin und Hans Zahlbruckner erhalten beide eine Zeitstrafe von einer Minute. Der kanadische Trainer der Leobener dirigiert von außen die Aktionen seiner Mannschaft. Auch im zweiten Drittel setzen die Gastgeber auf die Verteidigung ihres Tores. Der KAC kommt langsam besser ins Spiel. Das Tempo wird schärfer. Im letzten Drittel wird der KAC schneller und energischer. Willi Scherlau steht in der Mitte des Platzes und gibt unerwartet einen Schuss auf das Leobener Tor ab. Der Torwart sieht die Scheibe zu spät und es steht 1:0 für den KAC. Zwei Minuten später gelingt esReinhold Egger mit einem scharfen Schuss nochmals, den gegnerischen Torwart zu überrumpeln und das 2:0 einzuschießen. Beide Team versuchen mit allen Mitteln, noch einen Torerfolg zu erzielen, was aber nicht mehr gelingt. Der KAC kann zwei wichtige Punkte für die Provinzmeisterschaft mit nach Hause nehmen. Bei den Klagenfurtern waren Karl Eisinger, Hans Stertin und Reinhold Egger die besten Spieler, bei Leoben Ing. Schneider und die Gebrüder Willi und Emil Seidler. | ||
Zeile 2.924: | Zeile 2.926: | ||
'''Spiel 29. Jänner 1935 KAC - Villach''' | '''Spiel 29. Jänner 1935 KAC - Villach''' | ||
*Schiedsrichter: Novak, Klagenfurt | *Schiedsrichter: Novak, Klagenfurt | ||
*Das Freundschaftsspiel in Villach zwischen dem KAC und Villach endete 7:1 (2-1, 0-0, 5-0). Tormann Kreuzer bei den Villachern zeigte eine hervorragende Leistung und konnte viele Torschüsse abwehren. Die Tore für den KAC schossen Reinhold Egger (3), Hans Stertin, Johann Raunegger, Heinrich Rascher und Willi | *Das Freundschaftsspiel in Villach zwischen dem KAC und Villach endete 7:1 (2-1, 0-0, 5-0). Tormann Kreuzer bei den Villachern zeigte eine hervorragende Leistung und konnte viele Torschüsse abwehren. Die Tore für den KAC schossen Reinhold Egger (3), Hans Stertin, Johann Raunegger, Heinrich Rascher und Willi Scheriau. Bei den Villachern war Zimmer erfolgreich. | ||
Zeile 2.931: | Zeile 2.933: | ||
'''Spiel 31. Jänner 1935 KAC - Leoben PM-Spiel''' | '''Spiel 31. Jänner 1935 KAC - Leoben PM-Spiel''' | ||
*Schiedsrichter: Jahnke, Wien | *Schiedsrichter: Jahnke, Wien | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi Scheriau, Heinrich Rascher, Ing. Max Schneider, | ||
*Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidel, 1. Sturm: Ing. Schneider, Emil Seidler, Richler, 2. Sturm: Rudolf Pitschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis. | *Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidel, 1. Sturm: Ing. Schneider, Emil Seidler, Richler, 2. Sturm: Rudolf Pitschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis. | ||
*1200 Zuschauer sahen zwei torlose Drittel. Im ersten Drittel beginnen beide Mannschaften vorsichtig und verlegen sich mit Weitschüssen auf das Tor des Gegners. Im zweiten Drittel wird ein schnelleres Spiel gezeigt. Mehrmals gibt es Gedränge vor dem Leobener Tor. Einmal liegen Torwart und Verteidiger sowie zwei KAC Spieler vor dem Tor von Leoben auf dem Eis. Erst im letzten Drittel kann der KAC kurz vor Schluss durch Hans Stertin den entscheidenden Treffer zum 1:0 (0-0, 0-0, 1-0) erzielen. Hans Stertin und Reinhold Egger waren die besten Spieler beim KAC und Emil Seidler bei den Leobenern. Das Spiel wird mit 1:0 für den KAC beglaubigt. Er erhält 2 Punkte in der Wertung.<ref>Der Eishockeysport 09. Februar 1935</ref> Da der KAC jetzt in vier Spielen 8 Punkte geholt hat, ist er in der Provinzmeisterschaft nicht mehr zu schlagen. | *1200 Zuschauer sahen zwei torlose Drittel. Im ersten Drittel beginnen beide Mannschaften vorsichtig und verlegen sich mit Weitschüssen auf das Tor des Gegners. Im zweiten Drittel wird ein schnelleres Spiel gezeigt. Mehrmals gibt es Gedränge vor dem Leobener Tor. Einmal liegen Torwart und Verteidiger sowie zwei KAC Spieler vor dem Tor von Leoben auf dem Eis. Erst im letzten Drittel kann der KAC kurz vor Schluss durch Hans Stertin den entscheidenden Treffer zum 1:0 (0-0, 0-0, 1-0) erzielen. Hans Stertin und Reinhold Egger waren die besten Spieler beim KAC und Emil Seidler bei den Leobenern. Das Spiel wird mit 1:0 für den KAC beglaubigt. Er erhält 2 Punkte in der Wertung.<ref>Der Eishockeysport 09. Februar 1935</ref> Da der KAC jetzt in vier Spielen 8 Punkte geholt hat, ist er in der Provinzmeisterschaft nicht mehr zu schlagen. | ||
Zeile 2.941: | Zeile 2.943: | ||
'''Spiel 01. Februar 1935 KAC - Leoben Alpen-Pokal''' | '''Spiel 01. Februar 1935 KAC - Leoben Alpen-Pokal''' | ||
*Schiedsrichter: Jahnke, Wien | *Schiedsrichter: Jahnke, Wien | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi Scheriau, Heinrich Rascher, Ing. Max Schneider, | ||
*Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidel, 1. Sturm: Ing. Schneider, Emil Seidler, Richler, 2. Sturm: Rudolf Pitschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis. | *Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidel, 1. Sturm: Ing. Schneider, Emil Seidler, Richler, 2. Sturm: Rudolf Pitschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis. | ||
*Das Spiel im Alpenpokal in Klagenfurt zwischen KAC und Leoben endete 2:0 (0-0, 0-0, 2-0). Heute spielte der KAC besser als am Vortag. Von Beginn griffen beide Teams stark an. Auch Leoben war heute stärker. Im zweiten Drittel wurde weiter stark nach vorne gespielt, es fiel aber weiterhin kein Treffer. In der letzten Teilzeit versucht der kanadische Trainer der Leobener, Nowat, immer wieder, die Verteidigung des KAC auszuschalten. Anstatt aber ein Tor von ihm, sehen die Zuschauern aber eines von Hans Stertin. Es bleibt strittig, ob der Treffer anerkannt werden kann. Nach Diskussion mit dem Schiedsrichter versagt dieser dem Treffer die Anerkennung. Dann aber gelingt Ing. Max Schneider vom KAC mit einem schönen Sololauf die Gegner auszuschalten und mit einem Haken auch den Torwart zum 1:0 für den KAC zu überwinden. Keine zwei Minuten später kommt der erste Sturm wieder auf das Eis. Hans Stertin geling ein Durchbruch und er macht das 2:0 für den KAC. Die Leobener greifen nun mit allen Spielern an, um den Rückstand aufzuholen. Es gelingt ihnen aber nicht mehr. | *Das Spiel im Alpenpokal in Klagenfurt zwischen KAC und Leoben endete 2:0 (0-0, 0-0, 2-0). Heute spielte der KAC besser als am Vortag. Von Beginn griffen beide Teams stark an. Auch Leoben war heute stärker. Im zweiten Drittel wurde weiter stark nach vorne gespielt, es fiel aber weiterhin kein Treffer. In der letzten Teilzeit versucht der kanadische Trainer der Leobener, Nowat, immer wieder, die Verteidigung des KAC auszuschalten. Anstatt aber ein Tor von ihm, sehen die Zuschauern aber eines von Hans Stertin. Es bleibt strittig, ob der Treffer anerkannt werden kann. Nach Diskussion mit dem Schiedsrichter versagt dieser dem Treffer die Anerkennung. Dann aber gelingt Ing. Max Schneider vom KAC mit einem schönen Sololauf die Gegner auszuschalten und mit einem Haken auch den Torwart zum 1:0 für den KAC zu überwinden. Keine zwei Minuten später kommt der erste Sturm wieder auf das Eis. Hans Stertin geling ein Durchbruch und er macht das 2:0 für den KAC. Die Leobener greifen nun mit allen Spielern an, um den Rückstand aufzuholen. Es gelingt ihnen aber nicht mehr. | ||
Zeile 3.008: | Zeile 3.010: | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Hans Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi Scherlau, Heinrich Rascher, Max Schneider, Reiseführer: Sektionsleier Novak | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Hans Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi Scherlau, Heinrich Rascher, Max Schneider, Reiseführer: Sektionsleier Novak | ||
*Als Ehrengast wurde der Vertreter des obersten Sportführer Fürst Starhemberg Feldpilot Hauptmann Winkler begrüßt. 2000 Zuschauer waren gekommen. Sie sahen den Sieg des Wiener Eishockey-Meisters WEV über den KAC mit 3:0 (1-0, 1-0, 1-0). Am Ende des Spiels waren alle der Meinung, dass der neue Österreichische Eishockey-Meister 1935 nur Wiener Eislauf Verein heißen könnte. Daher wurde der Meister-Pokal der Obersten Sportbehörde dem WEV überreicht, ohne auf die Bestimmungen des Verbandes zu achten. | *Als Ehrengast wurde der Vertreter des obersten Sportführer Fürst Starhemberg Feldpilot Hauptmann Winkler begrüßt. 2000 Zuschauer waren gekommen. Sie sahen den Sieg des Wiener Eishockey-Meisters WEV über den KAC mit 3:0 (1-0, 1-0, 1-0). Am Ende des Spiels waren alle der Meinung, dass der neue Österreichische Eishockey-Meister 1935 nur Wiener Eislauf Verein heißen könnte. Daher wurde der Meister-Pokal der Obersten Sportbehörde dem WEV überreicht, ohne auf die Bestimmungen des Verbandes zu achten. | ||
:Im ersten Drittel sieht man einen starken WEV. Hier macht sich bemerkbar, dass der WEV laufend Spiele abwickelt, während der KAC auf Natureis angewiesen ist und über wenig Spielpraxis verfügt. Nach zwei guten Chancen des WEV kann Hans Stertin einen Torschuss loslassen. Hermann Weiss hält die Scheibe. In der 10 Minute kann Rammler nach einem Zuspiel von Tschamler das 1:0 für den WEV einschießen. Die weiteren Angriffe beider Mannschaften bringen keinen weiteren Torerfolg. Bei einem Strafbully vor dem KAC-Tor kann die Abwehr diese Gefahr gerade noch einmal abwehren. Das zweite Drittel beginnt mit je einem Strafbully vor beiden Toren. Das Tempo der Mannschaften steigert sich. Emmerich Nusser und Hans Raunegger vom KAC erhalten Zeitstrafen. Der KAC hat jetzt nur drei Spieler auf dem Eis als Josef Göbl die Scheibe quer über das Feld zu Karl Kirchberger abgibt und dieser schaffte es, den Puck aus einem eigentlich unmöglichen Winkel zum 2:0 ins Netz des KAC zu bringen. Etwas später muss auch Rascher einmal auf die Strafbank. Der KAC greift nach der Vollständigkeit der Spieler wieder voll an. Es fehlt ihm aber das Schussglück. Im letzten Drittel ließ man es beim WEV langsamer angehen und verlegte sich aufs verteidigen. Die Klagenfurter verschärfen die Angriffe und die Spielart. Daraufhin werden Emmerich Nusser, Heinrich Rascher und Johann Raunegger mit Zeitstrafen belegt. Auch | :Im ersten Drittel sieht man einen starken WEV. Hier macht sich bemerkbar, dass der WEV laufend Spiele abwickelt, während der KAC auf Natureis angewiesen ist und über wenig Spielpraxis verfügt. Nach zwei guten Chancen des WEV kann Hans Stertin einen Torschuss loslassen. Hermann Weiss hält die Scheibe. In der 10 Minute kann Rammler nach einem Zuspiel von Tschamler das 1:0 für den WEV einschießen. Die weiteren Angriffe beider Mannschaften bringen keinen weiteren Torerfolg. Bei einem Strafbully vor dem KAC-Tor kann die Abwehr diese Gefahr gerade noch einmal abwehren. Das zweite Drittel beginnt mit je einem Strafbully vor beiden Toren. Das Tempo der Mannschaften steigert sich. Emmerich Nusser und Hans Raunegger vom KAC erhalten Zeitstrafen. Der KAC hat jetzt nur drei Spieler auf dem Eis als Josef Göbl die Scheibe quer über das Feld zu Karl Kirchberger abgibt und dieser schaffte es, den Puck aus einem eigentlich unmöglichen Winkel zum 2:0 ins Netz des KAC zu bringen. Etwas später muss auch Rascher einmal auf die Strafbank. Der KAC greift nach der Vollständigkeit der Spieler wieder voll an. Es fehlt ihm aber das Schussglück. Im letzten Drittel ließ man es beim WEV langsamer angehen und verlegte sich aufs verteidigen. Die Klagenfurter verschärfen die Angriffe und die Spielart. Daraufhin werden Emmerich Nusser, Heinrich Rascher und Johann Raunegger mit Zeitstrafen belegt. Auch Karl Demmer tbekommt einen Ausschluß. Die Wiener verstärken die Angriffe wieder. Der WEV schießt das 3:0. Dieses ist auch der Endstand des Spiels. Der Vertreter des obersten Sportführers Feldpilot Hauptmann Winkler übergibt den Siegespokal an die Spieler des WEV. Es herrscht großer Jubel über den Sieg der Wiener Mannschaft. | ||
:Der beste Spieler des KAC war Reinhold Egger. Im rückwärtigen Bereich waren dies Karl Eichinger und Walter Eggenberger. Beim WEV wäre hier Friedrich Demmer zu nennen, der seine Flügelstürmer mit guten Pässen versah und auch einige gute Schüsse abgab. Auch Karl Kirchenberger war in guter Form. Der Einsatz von Josef Göbl in den Sturm war eine gute Entscheidung des WEV. | :Der beste Spieler des KAC war Reinhold Egger. Im rückwärtigen Bereich waren dies Karl Eichinger und Walter Eggenberger. Beim WEV wäre hier Friedrich Demmer zu nennen, der seine Flügelstürmer mit guten Pässen versah und auch einige gute Schüsse abgab. Auch Karl Kirchenberger war in guter Form. Der Einsatz von Josef Göbl in den Sturm war eine gute Entscheidung des WEV. | ||
Zeile 3.022: | Zeile 3.024: | ||
*Schiedsrichter: Loria, Ing. Langfelder | *Schiedsrichter: Loria, Ing. Langfelder | ||
*Team HCW: Tor: Benesch, Verteideiger: Trappl, Vojta, 1. Sturm: Brandl, Stanek, Neumayer, 2. Sturm: Meißner, Horwarth, Gludavac. | *Team HCW: Tor: Benesch, Verteideiger: Trappl, Vojta, 1. Sturm: Brandl, Stanek, Neumayer, 2. Sturm: Meißner, Horwarth, Gludavac. | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi Scheriau, Heinrich Rascher, Max Schneider, Reiseführer: Sektionsleier Novak | ||
*Der Klagenfurter Athletiksport Club gewann das Spiel um den dritten und vierten Platz des des [[Josef Albrecht-Verbandspreis]]es mit 1:0 (0-0, 0-0, 1-0). Die Währinger waren heute mit der Stammmannschaft angetreten. Im ersten Drittel spielten beide Teams gleichwertig. Auch im zweiten Drittel fiel kein Treffer. In der letzten Spielzeit sah man eine schöne Kombination von Willi Scherlau/Hans Stertin/Reinhold Egger. Vor dem Tor konnte dann Reinhold Egger das 1:0 für den KAC ins Tor der Währinger einschießen. In den letzten 10 Spielminuten wurde das Match dann sehr hart. Willi Scherlau wurde an der Stirn verletzt und musste in die Unfallstation gebracht werden. Emmerich Nusser, Reinhold Egger und Walter Eggenberger erhielten Ausschlüsse. | *Der Klagenfurter Athletiksport Club gewann das Spiel um den dritten und vierten Platz des des [[Josef Albrecht-Verbandspreis]]es mit 1:0 (0-0, 0-0, 1-0). Die Währinger waren heute mit der Stammmannschaft angetreten. Im ersten Drittel spielten beide Teams gleichwertig. Auch im zweiten Drittel fiel kein Treffer. In der letzten Spielzeit sah man eine schöne Kombination von Willi Scherlau/Hans Stertin/Reinhold Egger. Vor dem Tor konnte dann Reinhold Egger das 1:0 für den KAC ins Tor der Währinger einschießen. In den letzten 10 Spielminuten wurde das Match dann sehr hart. Willi Scherlau wurde an der Stirn verletzt und musste in die Unfallstation gebracht werden. Emmerich Nusser, Reinhold Egger und Walter Eggenberger erhielten Ausschlüsse. | ||
:Der Verletzte Willi Scherlau konnte am nächsten Tag mit nach Klagenfurt zurückfahren. | :Der Verletzte Willi Scherlau konnte am nächsten Tag mit nach Klagenfurt zurückfahren. | ||
Zeile 3.141: | Zeile 3.143: | ||
'''Spiel 17. Jänner 1935 KAC - Ungarn NM''' | '''Spiel 17. Jänner 1935 KAC - Ungarn NM''' | ||
*Schiedsrichter: Willi Haberl, Robert Nusser, beide Klagenfurt | *Schiedsrichter: Willi Haberl, Robert Nusser, beide Klagenfurt | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, Hans Raunegger, 2. Sturm: Rascher, Ebner, Max Schneider, | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, Hans Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Ebner, Max Schneider, | ||
*Team Ungarn NM: Tor: Hirczak, Verteidigung: Graf Bethlen, Farkas, 1. Sturm: Gergely2, Miklos, Jenney, 2. Sturm: Haray, Gergely1, Dr. Margo, Begleiter: Ministeralrat Dr. Lator, Staatseisenbahnrat Fritz Minder, | *Team Ungarn NM: Tor: Hirczak, Verteidigung: Graf Bethlen, Farkas, 1. Sturm: Gergely2, Miklos, Jenney, 2. Sturm: Haray, Gergely1, Dr. Margo, Begleiter: Ministeralrat Dr. Lator, Staatseisenbahnrat Fritz Minder, | ||
*Das zweite Spiel des KAC gegen die ungarischen Nationalmannschaft endete 2:2(0-1,1-1,1-0). Max Schneider spielte heute beim KAC für | *Das zweite Spiel des KAC gegen die ungarischen Nationalmannschaft endete 2:2(0-1,1-1,1-0). Max Schneider spielte heute beim KAC für Willi Scheriau. Waren die Klagenfurter am Vortag noch etwas schwach, so zeigten sie heute ihr Können. Beide Mannschaften stürmten das gegnerische Tor. Im ersten Drittel konnte Mittelstürmer Miklos den Führungstreffer zum 0:1 erzielen. Im zweiten Drittel kann Max Schneider für den KAC den Ausgleichstreffer einschießen. Der Tormann hatte dabei die Scheibe mit der Brust gefangen, sich aber zum Tor hin leicht gedreht. Rascher drängt ihn über die Linie und die Scheibe fällt ins Tor der Ungarn. Hans Stertin und Farkas werden jeder für 2 Minuten ausgeschlossen. Es gibt einen Protest der Ungarn, die aber kurz danach weiterspielen. Das Matsch wird härter. Miklos geht vor und gibt einen Rückpass zu Jennay. Diesr schießt zum 1:2 ein. Im letzten Drittel versuchte der KAC mit guten Vorstößen den Ausgleich zu erzielen. Reinhold Egger gibt einen seiner berühmten Weitschüsse auf das ungarische Tor ab und die Scheibe ist zum 2:2 Ausgleich im Netz. In den letzten Minuten wurde das Spiel auf beiden Seiten noch einmal sehr hart geführt, da jeder den Siegestreffer noch erzielen wollte. Es blieb aber beim Unentschieden. Mit dem 2:2(0-1,1-1,1-0) konnte der KAC sehr zufrieden sein. | ||
Bearbeitungen