49.717
Bearbeitungen
K (→Literatur) |
K (→Literatur) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
1412 wurde er abgesetzt oder resignierte als Abt von Neuberg. Danach wirkte er als Pfarrer auf die Pfarre in [[Spital am Semmering]], wo er noch für den 3. Mai 1417 belegt ist. Erst nach dem Tod (13. Oktober 1418) von [[Christian von Polan|Abt Christian]], der am 6. Februar 1413 zu seinem Nachfolger ernannt worden war, kehrte er ins Kloster Neuberg zurück, wo er als "Senior", aber auch für seine Verdienste als Abt eine jährliche Provision bezog. Wegen seines Alters und seiner Kränklichkeit wurden ihm außerdem Erleichterungen von der Ordensregel zugestanden. Abt Christian verbrachte seine letzten Lebensjahr im Kloster Neuberg. Sein genaues Todesdatum ist unbekannt.<ref name ="pickl1955-145">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 145</ref> | 1412 wurde er abgesetzt oder resignierte als Abt von Neuberg. Danach wirkte er als Pfarrer auf die Pfarre in [[Spital am Semmering]], wo er noch für den 3. Mai 1417 belegt ist. Erst nach dem Tod (13. Oktober 1418) von [[Christian von Polan|Abt Christian]], der am 6. Februar 1413 zu seinem Nachfolger ernannt worden war, kehrte er ins Kloster Neuberg zurück, wo er als "Senior", aber auch für seine Verdienste als Abt eine jährliche Provision bezog. Wegen seines Alters und seiner Kränklichkeit wurden ihm außerdem Erleichterungen von der Ordensregel zugestanden. Abt Christian verbrachte seine letzten Lebensjahr im Kloster Neuberg. Sein genaues Todesdatum ist unbekannt.<ref name ="pickl1955-145">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 145</ref> | ||
== Erinnerung an Abt Erhard von Neuberg == | |||
* Eine nicht zeitgenössische Darstellung von Abt Erhard findet sich auf einem der 20 Abtbilder, die im Kreuzgang des früheren Klosters hängen.<ref name ="Schatz359"/> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen