Franz Conrad: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
→Literatur (Auswahl): Datum
K (tippo) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Literatur (Auswahl) == | == Literatur (Auswahl) == | ||
* ''Friedrich Schuller'': Beiträge zur äußeren Geschichte der Erbgrafen der Sieben Stühle. In: Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde ([[Hermannstadt]]), NF, XXI. Bd., 2. Heft/1887, S. 313-366. | * ''Friedrich Schuller'': Beiträge zur äußeren Geschichte der Erbgrafen der Sieben Stühle. In: Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde ([[Hermannstadt]]), NF, XXI. Bd., 2. Heft/1887, S. 313-366. | ||
* ''Wilhelm Bruckner'': Stammliste der Familie Brekner von Brukenthal. Hermannstadt (Vereinsarchiv), 1910, S. 34 ff. | * ''Wilhelm Bruckner'': Stammliste der Familie Brekner von Brukenthal. Hermannstadt (Vereinsarchiv), 1910, S. 34 ff. | ||
* ''Georg Adolf Schuller'': Die alten Kirchenmatrikeln als Quellen unserer Kulturgeschichte. In: Kirchliche Blätter (Hermannstadt), 1906/1907, S. 777-780, 791-796, 813-815. | * ''Georg Adolf Schuller'': Die alten Kirchenmatrikeln als Quellen unserer Kulturgeschichte. In: Kirchliche Blätter (Hermannstadt), 1906/1907, S. 777-780, 791-796, 813-815. | ||
* ''Georg Adolf Schuller'': Über die Einwanderung von Württembergern in das Sachsenland in den Jahren 1845-1848. In: Landwirtschaftliche Blätter (Hermannstadt), 50/1929, S. 503-505. | * ''Georg Adolf Schuller'': Über die Einwanderung von Württembergern in das Sachsenland in den Jahren 1845-1848. In: Landwirtschaftliche Blätter (Hermannstadt), 50/1929, S. 503-505. | ||
* ''Georg Adolf Schullerus'': Einwanderung von Württembergern im 18.Jahrhundert. In: Kirchliche Blätter (Hermannstadt), 1926/3825, S. 467-469. | * ''Georg Adolf Schullerus'': Einwanderung von Württembergern im 18.Jahrhundert. In: Kirchliche Blätter (Hermannstadt), 1926/3825, S. 467-469. | ||
* ''Gustav Kisch'': Leschkirch. In: Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, NF (Hermannstadt), XXXiii. Bd. (1905), S. 143-144, 279; XLV. Bd. (1929), S. 127, 291. | * ''Gustav Kisch'': Leschkirch. In: Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, NF (Hermannstadt), XXXiii. Bd. (1905), S. 143-144, 279; XLV. Bd. (1929), S. 127, 291. | ||
* ''Hermann Hienz'': Quellen zur Volks- und Heimatkunde der Siebenbürger Sachsen. Bd.I. Leipzig: Verlag S. Hirzel, 1940, S. 217. | * ''Hermann Hienz'': Quellen zur Volks- und Heimatkunde der Siebenbürger Sachsen. Bd.I. Leipzig: Verlag S. Hirzel, 1940, S. 217. | ||
* Max Miller: Ursachen und Ziele der schwäbischen Auswanderung. In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landeskunde (Stuttgart), 42 (1936), S. 202. | * Max Miller: Ursachen und Ziele der schwäbischen Auswanderung. In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landeskunde (Stuttgart), 42 (1936), S. 202. | ||
* Rotraut Sutter: [[Siebenbürger Sachsen]] in Österreichs Vergangenheit und Gegenwart. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1976. Biographie Franz Conrad, S. 26-27. | * Rotraut Sutter: [[Siebenbürger Sachsen]] in Österreichs Vergangenheit und Gegenwart. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1976. Biographie Franz Conrad, S. 26-27. | ||
* Michael Kroner: „Lichtvolle Sonne der Begeisterung.“ 200 Jahre seit der Geburt Franz Conrads, dem Freund und Mitstreiter Stephan Ludwigs Roths. In: Siebenbürgische Zeitung (München), 47/15, 30. September 1997, S. 7. | |||
* Michael Kroner: „Lichtvolle Sonne der Begeisterung.“ 200 Jahre seit der Geburt Franz Conrads, dem Freund und Mitstreiter Stephan Ludwigs Roths. In: Siebenbürgische Zeitung (München), 47/15, 30. | |||
{{SORTIERUNG:Conrad, Franz}} | {{SORTIERUNG:Conrad, Franz}} |