Glasfabriks- und Stadtkapelle Bärnbach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
Glasfabriks- und Stadtkapelle Bärnbach (Quelltext anzeigen)
Version vom 25. August 2022, 10:46 Uhr
, 25. August 2022Bilder hinzugefügt
K (Bilder hinzugefügt) |
K (Bilder hinzugefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Wappen der Glasfabriks- und Stadtkapelle Bärnbach.png|mini|Wappen der Glasfabriks- und Stadtkapelle Bärnbach]] | |||
Die '''Glasfabriks- und Stadtkapelle Bärnbach''' wurde 1931 als ''Arbeitermusikkapelle "Vorwärts" Bärnbach-Hochtregist'' gegründet. Der Verein ist im weststeirischen [[Bärnbach]] beheimatet und Mitglied im [[Steirischer Blasmusikverband|steirischen Blasmusikverband]] im Musikbezirk [[Bezirk Voitsberg|Voitsberg]] | Die '''Glasfabriks- und Stadtkapelle Bärnbach''' wurde 1931 als ''Arbeitermusikkapelle "Vorwärts" Bärnbach-Hochtregist'' gegründet. Der Verein ist im weststeirischen [[Bärnbach]] beheimatet und Mitglied im [[Steirischer Blasmusikverband|steirischen Blasmusikverband]] im Musikbezirk [[Bezirk Voitsberg|Voitsberg]] | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
=== Die ersten Vereinsjahre === | === Die ersten Vereinsjahre === | ||
Im Jahre 1931 entschlossen sich Sozialdemokraten und musikbegeisterte Arbeiter, eine eigene Musikkapelle für die Sozialdemokratische Partei Österreichs, Lokalorganisation Bärnbach-Hochtregist, zu gründen. Die Gründungsversammlung fand am 21. Juni 1931 statt. Dort wurde die Arbeitermusikkapelle "Vorwärts" Bärnbach-Hochtregist geboren. Franz Urschitz wurde zum Obmann und Norbert Mugrauer zum Kapellmeister gewählt. | Im Jahre 1931 entschlossen sich Sozialdemokraten und musikbegeisterte Arbeiter, eine eigene Musikkapelle für die [[Sozialdemokratische Partei Österreichs]], Lokalorganisation Bärnbach-Hochtregist, zu gründen. Die Gründungsversammlung fand am 21. Juni 1931 statt. Dort wurde die Arbeitermusikkapelle "Vorwärts" Bärnbach-Hochtregist geboren. Franz Urschitz wurde zum Obmann und Norbert Mugrauer zum Kapellmeister gewählt. | ||
Aus finanziellen Gründen sollte die Zahl der Musiker 24 Mann nicht überschreiten. Nur einige davon waren musikalisch vorgebildet. Jedes Mitglied hatte einen Monatsbeitrag in Höhe von S 1,-- zu entrichten und musste für Instrument, Uniform und Noten selbst aufkommen. Lediglich größere Instrumente wurden vom Verein mit Hilfe eines Kredites angekauft. Als die Kapelle unter dem Stabführer Franz M. - damals in blauer Uniform - mit ihren sieben halbwegs gekonnten Märschen am 12. November 1931 anlässlich der Republikfeier das erste Mal ausrückte, erregte sie überall großes Aufsehen. | Aus finanziellen Gründen sollte die Zahl der Musiker 24 Mann nicht überschreiten. Nur einige davon waren musikalisch vorgebildet. Jedes Mitglied hatte einen Monatsbeitrag in Höhe von S 1,-- zu entrichten und musste für Instrument, Uniform und Noten selbst aufkommen. Lediglich größere Instrumente wurden vom Verein mit Hilfe eines Kredites angekauft. Als die Kapelle unter dem Stabführer Franz M. - damals in blauer Uniform - mit ihren sieben halbwegs gekonnten Märschen am 12. November 1931 anlässlich der Republikfeier das erste Mal ausrückte, erregte sie überall großes Aufsehen. | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
Am 14. Mai 2008 wurde der Glasfabriks- u. Stadtkapelle Bärnbach der „[[Steirischer Panther|Steirische Panther]]“ durch Landeshauptmann [[Franz Voves|Mag. Franz Voves]] verliehen. | Am 14. Mai 2008 wurde der Glasfabriks- u. Stadtkapelle Bärnbach der „[[Steirischer Panther|Steirische Panther]]“ durch Landeshauptmann [[Franz Voves|Mag. Franz Voves]] verliehen. | ||
[[Datei:Glasfabriks- und Stadtkapelle Bärnbach 2000.jpg|mini| | [[Datei:Glasfabriks- und Stadtkapelle Bärnbach 2000.jpg|mini|291x291px|Glasfabriks- und Stadtkapelle Bärnbach 2000]] | ||
== Funktionäre des Vereines == | == Funktionäre des Vereines == |