Gottfried Haller: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Neuberger Münster.JPG|thumb|Stift Neuberg an der Mürz heute, für das Pater Gottfried Haller als Sekretär und Abt tätig war.]]
[[File:Neuberger Münster.JPG|thumb|Stift Neuberg an der Mürz heute, für das Pater Gottfried Haller als Sekretär und Abt tätig war.]]
'''Gottfried Haller''' (* im 17. Jahrhundert; †  im 18. Jahrhundert, um 1723)<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten, vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 363</ref>, auch '''Martino Prunmayer''', '''Martin von Bayern''' oder '''Leopold von Neuberg''', war der vierunddreißigste Abt des [[Stift Neuberg|Zisterzienserstiftes Neuberg an der Mürz]].  
'''Gottfried Haller''' (* im 17. Jahrhundert; †  im 18. Jahrhundert, um 1723)<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten, vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 363</ref>, auch '''Gottfried von Wien''' oder '''Gottfried von Neuberg''', war der vierunddreißigste Abt des [[Stift Neuberg|Zisterzienserstiftes Neuberg an der Mürz]].  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Über die Herkunft  von Abt Martin (II.) von Neuberg ist nichts bekannt. Er stammte aus dem [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtum Bayern]].<ref name ="Schatz363">vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 363</ref>
Über die Herkunft  von Abt Gottfried von Neuberg ist nichts bekannt. Er stammte wohl aus der Stadt [[Wien]] oder war zunächst dort tätig gewesen.


== Leben ==
== Leben ==
Pater Gottfried Haller war Sekretär von [[Martin Brunnmayer|Abt Martin Brunnmayer]] († um 1723). Noch unter dessen Vorgänger [[Leopold Fölsch|Abt Leopold Fölsch]] († um / nach 1700) erreichte er, dass dem Stift Neuberg 1695 sein altes Eisenprivileg erneuert wurde, welches bereits Abt Martin (II.) nutzen konnte. Abt Gottfried erwarb sich Verdienste um den Ausbau des Neuberger Eisenwesens und schaffte es die enormen Schulden, die Abt Leopold angehäuft hatte, wesentlich zu verringern. Außerdem ließ er den Weg durch das Höllental von [[Kaiserbrunn]] nach [[Reichenau an der Rax|Reichenau]] ausbauen. Daneben erwarb er sich auch als Freund der Novizen und Studien einen Ruf.<ref name ="Schatz363"/>
Pater Gottfried Haller war Sekretär von [[Martin Brunnmayer|Abt Martin Brunnmayer]] († um 1723). Noch unter dessen Vorgänger [[Leopold Fölsch|Abt Leopold Fölsch]] († um / nach 1700) erreichte er, dass dem Stift Neuberg 1695 sein altes Eisenprivileg erneuert wurde, welches bereits Abt Martin (II.) nutzen konnte. Abt Gottfried erwarb sich Verdienste um den Ausbau des Neuberger Eisenwesens und schaffte es die enormen Schulden, die Abt Leopold angehäuft hatte, wesentlich zu verringern. Außerdem ließ er den Weg durch das Höllental von [[Kaiserbrunn]] nach [[Reichenau an der Rax|Reichenau]] ausbauen. Daneben erwarb er sich auch als Freund der Novizen und Studien einen Ruf.<ref name ="Schatz363">vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 363</ref>


== Erinnerung an Abt Gottfried von Neuberg ==
== Erinnerung an Abt Gottfried von Neuberg ==
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü