Hans Lenes: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stil
K (Bot: Normdatenvorlage nach Vorlage:Normdaten korrigiert. Was es mit dem Überprüfungsdatum auf sich hat, kannst Du hier im Seitenintro nachlesen.) |
(Stil) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Hans Lenes 1991.jpg|mini|Hans Lenes 1991 in seinem Atelier in Wien]] | [[Datei:Hans Lenes 1991.jpg|mini|Hans Lenes 1991 in seinem Atelier in Wien]] | ||
'''Hans Lenes''' (* [[14. Mai]] [[1943]] in [[Wien]]; † [[2. Dezember]] [[2014]] ebenda) war ein österreischischer Maler und Grafiker. | |||
== Künstlerischer Lebenslauf<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hanslenes.at/werdegang.html |titel=Hans Lenes - Maler und Graphiker aus Wien |abruf=2022-08-27}}</ref> == | |||
Ab | Ab 1960 besuchte Hans Lenes die Fachschule für Musterzeichnen an der Höhere Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie in der Spengergasse, Wien 5 und schloss 1965 mit dem Diplom für Textildesign ab. | ||
Von | Von 1965 bis 1968 studierte er an der Akademie für angewandte Kunst in Wien, Malereimeisterklasse Tasquil. | ||
Ab | Ab 1969 arbeitete Hans Lenes als freischaffender bildender Künstler. | ||
== Kunsthistorische Einordnung<ref>{{Internetquelle |url=https://utheses.univie.ac.at/detail/24047# |titel=Grafische und malerische Metamorphosen im Werk von Hans Lenes |abruf=2022-08-27}}</ref> == | |||
Das Werk lässt sich grob in drei Phasen einteilen. Zu Beginn lag der Fokus auf dem Grafischen, die Linie war das primäre Ausdrucksmittel. Ab den 90er Jahren ist eine Veränderung hin zum Malerischen, zur Fläche und zur Auflösung der Form spürbar, bis die Konturen ganz aufbrechen und kaum noch Figürliches erkennbar ist. | Das Werk lässt sich grob in drei Phasen einteilen. Zu Beginn lag der Fokus auf dem Grafischen, die Linie war das primäre Ausdrucksmittel. Ab den 90er Jahren ist eine Veränderung hin zum Malerischen, zur Fläche und zur Auflösung der Form spürbar, bis die Konturen ganz aufbrechen und kaum noch Figürliches erkennbar ist. | ||