Balthasar Huebmann: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Schloss Neuberg (2).jpg|thumb|Teil von Stift Neuberg heute, dem Balthasar Huebmann im 17. Jahrhundert als Abt vorstand]]
[[File:Schloss Neuberg (2).jpg|thumb|Teil von Stift Neuberg heute, dem Balthasar Huebmann im 17. Jahrhundert als Abt vorstand]]
'''Balthasar Huebmann''' (* im 16. oder 17. Jahrhundert; †  [[30. Juni]] [[1663]])<ref group="A">vgl.  [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Huebmann,_Balthasar Balthasar Huebmann], Zisterzienserlexikon.DE, abgerufen am 5. September 2022</ref>, auch '''Baldassare Muraepontanus''', '''Baldassare Styrus)''' oder '''Balthasar (II.) von Neuberg''', war der einunddreißigste Abt des [[Stift Neuberg|Zisterzienserstiftes Neuberg an der Mürz]]. Ihm wurde nachgesagt, dass sich seine allzu große Milde auf den Frieden im Konvent negativ ausgewirkt haben soll<ref name ="Schatz363">vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 363</ref>. Mit einer Amtszeit von ca. 38 Jahren ist er einer der Neuberger Äbte mit einer besonders langen Amtsdauer. Unter ihm als Abt wurde der gotische Speisesaal ("Refektorium") barockisiert und die "Neuberger Chronik" geschrieben.
'''Balthasar Huebmann''' (* im 16. oder 17. Jahrhundert; †  [[30. Juni]] [[1663]])<ref group="A">vgl.  [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Huebmann,_Balthasar Balthasar Huebmann], Zisterzienserlexikon.DE, abgerufen am 5. September 2022</ref>, auch '''Baldassare Muraepontanus''', '''Baldassare Styrus''' oder '''Balthasar (II.) von Neuberg''', war der einunddreißigste Abt des [[Stift Neuberg|Zisterzienserstiftes Neuberg an der Mürz]]. Ihm wurde nachgesagt, dass sich seine allzu große Milde auf den Frieden im Konvent negativ ausgewirkt haben soll<ref name ="Schatz363">vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 363</ref>. Mit einer Amtszeit von ca. 38 Jahren ist er einer der Neuberger Äbte mit einer besonders langen Amtsdauer. Unter ihm als Abt wurde der gotische Speisesaal ("Refektorium") barockisiert und die "Neuberger Chronik" geschrieben.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
49.755

Bearbeitungen