Fries, Burgholzer & Comp.: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎1872 bis 1913: Kapitel Gesellschafter Feinschliff
(→‎1872 bis 1913: >Johann< mit >Essl< ergänzt.)
(→‎1872 bis 1913: Kapitel Gesellschafter Feinschliff)
Zeile 26: Zeile 26:
(in Klammer jeweils die Funktionsdauer als Gesellschafter)
(in Klammer jeweils die Funktionsdauer als Gesellschafter)
*[[Therese Burgholzer]], * 1808; † 1891 (1872 bis 1891), danach deren Sohn [[Michael Burgholzer]], * 1837; † 1908 (1891 bis 1908) und danach deren Enkelsohn [[Rudolf Burgholzer]], * 1883; † 1942 (1908 bis 1913)
*[[Therese Burgholzer]], * 1808; † 1891 (1872 bis 1891), danach deren Sohn [[Michael Burgholzer]], * 1837; † 1908 (1891 bis 1908) und danach deren Enkelsohn [[Rudolf Burgholzer]], * 1883; † 1942 (1908 bis 1913)
*[[Michael Fries]], * 1839; † 1912 (1872 bis 1912), danach dessen Sohn Adolf Fries, * 1865; † 1913 (1907 bis 1913),  
*[[Michael Fries]], * 1839; † 1912 (1872 bis 1912), danach dessen Sohn Adolf Fries, * 1865; † 1913 (bis 1913),
*[[Sebastian Fries]], * 1824; † 1902 (1872 bis 1907)
*[[Sebastian Fries]], * 1824; † 1902 (1872 bis 1907)
*Georg Hofer, * 1831; † 1887  bzw. dessen Witwe Anna Hofer, * 1839; † 1913 (1872 bis 1913) und kurz Anton Hofer, * 1871; † 1925 (1913)
*Georg Hofer, * 1831; † 1887  bzw. dessen Witwe Anna Hofer, * 1839; † 1913 (1872 bis 1913) und kurz Anton Hofer, * 1871; † 1925 (1913)
Zeile 32: Zeile 32:


1912 bzw. 1913 starben Michael Fries, Anna Hofer und Adolf Fries rasch hintereinander. Gleichzeitig mit den Erben zog sich auch Johann Essl aus der Gesellschaft zurück und die Gesellschaft wurde aufgelöst.  
1912 bzw. 1913 starben Michael Fries, Anna Hofer und Adolf Fries rasch hintereinander. Gleichzeitig mit den Erben zog sich auch Johann Essl aus der Gesellschaft zurück und die Gesellschaft wurde aufgelöst.  
Rudolf Burgholzer, der seit 1908 an Stelle seines kranken Vaters als Gesellschafter fungierte, zahlte alle Gesellschafter aus und führte das Unternehmen als Alleineigentümer weiter.
Rudolf Burgholzer, der schon seit 1908 an Stelle seines kranken Vaters als Gesellschafter fungierte, zahlte alle Gesellschafter aus und führte das Unternehmen als Alleineigentümer weiter.


==1914 bis 1948==
==1914 bis 1948==
403

Bearbeitungen

Navigationsmenü