Musikverein Etmißl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Die musikalische Entwicklung in Etmißl == | == Die musikalische Entwicklung in Etmißl == | ||
<br /> | |||
=== Entstehung des Musikvereins === | === Entstehung des Musikvereins 1905 === | ||
Nach Aufzeichnungen aus den Protokollbüchern und durch Umfragen bei den älteren Gemeindebürgern konnte festgestellt werden, dass bereits um die Jahrhundertwende in Etmißl musiziert wurde. Die musikalische Entwicklung in Etmißl reicht auf den erwähnten Aufzeichnungen bis in das Jahr 1905 zurück. Allerdings gab es zu dieser Zeit noch keinen Verein, sondern es haben sich einige Blasmusikbegeisterte zusammengefunden um vorwiegend bei Ballveranstaltungen oder Florianifeiern der Freiwilligen Feuerwehr Etmißl aufzuspielen. Es gab damals weder einheitliche Kleidung, noch Notenmaterial auch die Instrumente mussten aus der eigenen Tasche gekauft werden. Der erste damals genannte musikalische Leiter war Herr Illmaier Alexander. Die musikalische Tätigkeit war nicht von allzu langer Dauer, denn während des ersten Weltkrieges erlosch jede Aktivität. | Nach Aufzeichnungen aus den Protokollbüchern und durch Umfragen bei den älteren Gemeindebürgern konnte festgestellt werden, dass bereits um die Jahrhundertwende in Etmißl musiziert wurde. Die musikalische Entwicklung in Etmißl reicht auf den erwähnten Aufzeichnungen bis in das Jahr 1905 zurück. Allerdings gab es zu dieser Zeit noch keinen Verein, sondern es haben sich einige Blasmusikbegeisterte zusammengefunden um vorwiegend bei Ballveranstaltungen oder Florianifeiern der Freiwilligen Feuerwehr Etmißl aufzuspielen. Es gab damals weder einheitliche Kleidung, noch Notenmaterial auch die Instrumente mussten aus der eigenen Tasche gekauft werden. Der erste damals genannte musikalische Leiter war Herr Illmaier Alexander. Die musikalische Tätigkeit war nicht von allzu langer Dauer, denn während des ersten Weltkrieges erlosch jede Aktivität. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[File:Musiker des Musikvereins um das Jahr 1910.jpg|thumb|Musikverein Etmißl um 1910]] | [[File:Musiker des Musikvereins um das Jahr 1910.jpg|thumb|Musikverein Etmißl um 1910]] | ||
=== Offizielle Gründung 1919 === | |||
Als die beiden Militärmusiker Alexander Illmaier und Sebastian Handl vom Krieg heimkehrten wurde 1919 der Musikverein Etmißl offiziell gegründet. Die Gründungsversammlung fand am 19. November 1919 statt und die erste Generalversammlung mit Wahl des Vereinsausschusses wurde am 1. Februar 1920 abgehalten. | Als die beiden Militärmusiker Alexander Illmaier und Sebastian Handl vom Krieg heimkehrten wurde 1919 der Musikverein Etmißl offiziell gegründet. Die Gründungsversammlung fand am 19. November 1919 statt und die erste Generalversammlung mit Wahl des Vereinsausschusses wurde am 1. Februar 1920 abgehalten. | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
Die Musikproben wurden in verschiedenen Bauernhäusern abgehalten, die öffentlichen Auftritte fielen vor allen auf vereinseigene Veranstaltungen, kirchliche Feiern, Veranstaltungen der Feuerwehr, dem Kameradschaftsbund und auf Begräbnissen. | Die Musikproben wurden in verschiedenen Bauernhäusern abgehalten, die öffentlichen Auftritte fielen vor allen auf vereinseigene Veranstaltungen, kirchliche Feiern, Veranstaltungen der Feuerwehr, dem Kameradschaftsbund und auf Begräbnissen. | ||
Auch der zweite Weltkrieg machte vor dem Musikverein Etmißl nicht Halt und so musste die musikalische Tätigkeit fast zur Gänze eingestellt werden. Die Kapellmeister Michael Treitler und Friedrich Schwaiger sowie Obmann Heinrich Edlinger bemühten sich mit einigen vom Krieg heimgekehrten Musikern sofort wieder den Musikverein zu aktivieren. Im Jahre 1951 übernahm Herr Kurt Friedrich die musikalische Leitung und 1953 wurde Herr Franz Walzer zum Obmann gewählt. | Auch der zweite Weltkrieg machte vor dem Musikverein Etmißl nicht Halt und so musste die musikalische Tätigkeit fast zur Gänze eingestellt werden. Die Kapellmeister Michael Treitler und Friedrich Schwaiger sowie Obmann Heinrich Edlinger bemühten sich mit einigen vom Krieg heimgekehrten Musikern sofort wieder den Musikverein zu aktivieren. | ||
=== Entwicklung ab 1950 === | |||
Im Jahre 1951 übernahm Herr Kurt Friedrich die musikalische Leitung und 1953 wurde Herr Franz Walzer zum Obmann gewählt. | |||
Noch im selben Jahr erhielt der Musikverein im Dachgeschoß des Rüsthauses der Freiwilligen Feuerwehr ein Probelokal. Weiters wurde 1953 der Beschluss gefasst, einheitliche Kleidung zu besorgen. Nach langen Beratungen entschloss sich die Vereinsleitung eine Förstertracht anzuschaffen. | Noch im selben Jahr erhielt der Musikverein im Dachgeschoß des Rüsthauses der Freiwilligen Feuerwehr ein Probelokal. Weiters wurde 1953 der Beschluss gefasst, einheitliche Kleidung zu besorgen. Nach langen Beratungen entschloss sich die Vereinsleitung eine Förstertracht anzuschaffen. | ||
In den Gemeinden Etmißl und St. Ilgen wurden Haussammlungen durchgeführt. Üppige Geld bzw. Holzspenden gab es von der Fa. Johann Pengg sowie von der PVA-ANG. | In den Gemeinden Etmißl und St. Ilgen wurden Haussammlungen durchgeführt. Üppige Geld bzw. Holzspenden gab es von der Fa. Johann Pengg sowie von der PVA-ANG. |