404
Bearbeitungen
(→Die Freundschaft mit Anton Bruckner: kollaudiert erklärt) |
(→Quelle: Textschliff) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Kompositorisches Werk == | == Kompositorisches Werk == | ||
Vertonung des | Als wichtiges kompositorisches Werk gilt die Vertonung des Perger Liedertafelmottos, das auf einen Text von Max Pfeifer basiert:<blockquote>''Rein wie Gold, stark wie Erz, sei des deutschen Sängers Herz''. </blockquote>Der Notensatz für die Melodie ist im Perger Heimatbuch von [[Florian Eibensteiner|Florian]] und [[Konrad Eibensteiner]] festgehalten (auf S. 135 <ref>{{Internetquelle|url=https://digi.landesbibliothek.at/viewer/fullscreen/AC04743349/137/|titel=Perg Ob.-Öst. Illustriertes Heimatbuch von Fl. K. Eibensteiner, Perg. Im Selbstverlag 1933|zugriff=2022-09-20|autor=Florian und Konrad Eibensteiner|titelerg=Das Perger Liedertafelmotto (S. 134)}}</ref>). Dieses Perger Liedertafelmotto war in den Sängerkreisen weitum bekannt geworden, was sich auch beim großen [[w:Deutscher Sängerbund|Sängerfest in Wien]] im Jahr 1928 zeigte. Das Perger Liedertafelmotto mutierte so zum Gemeingut der damaligen Gesangsvereine. | ||
== Die Freundschaft mit Anton Bruckner == | == Die Freundschaft mit Anton Bruckner == | ||
Kirchberger kannte Bruckner aus seiner Zeit in Lambach und hatte möglicherweise schon damals Beziehungen zu Perg. | Kirchberger kannte Bruckner aus seiner Zeit in Lambach und hatte möglicherweise schon damals Beziehungen zu Perg. Bruckner hat 1863 über angebliche Vermittlung von Kirchberger im Auftrag von Bürgermeister [[w:Karl Terpinitz|Karl Terpinitz]] die Orgel der [[w:Stadtpfarrkirche Perg|Perger Pfarrkirche]] kollaudiert (Erproben der Orgel und Übergabe an ihre Bestimmung). Den entsprechenden Brief von Bruckner bewahrt in Perg das Heimathaus auf. <ref>{{Internetquelle|url=https://publikationen-pergmuseum.blogspot.com/2012/10/ein-brief-von-anton-bruckner.html|titel=Ein Brief von Anton Bruckner|zugriff=2022-09-19|autor=www.pergmuseum.at}}</ref> | ||
== Quelle == | == Quelle == | ||
* Nachruf für den | * Nachruf für den Schulleiter Franz Kirchberger, in: Chronik der Volksschule Perg (1893 bis 1936), transkribiert von Franz Moser und Johann Pree, betreffend das Jahr 1902 | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen