Akademisches Forum für Außenpolitik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Änderung 91937071 von 217.238.165.127 wurde rückgängig gemacht.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
== HISTOMUN ==
== HISTOMUN ==


Analog zur VIMUN findet seit 2007 jedes Jahr im März die Vienna International Historic Model United Nations (HISTOMUN) statt, bei der in den Räumlichkeiten der [[Diplomatische Akademie Wien|Diplomatischen Akademie Wien]] historische UN-Sicherheitsratsssitzungen simuliert werden. 2008 waren dies die [[Suezkrise]] 1956, der [[Erster Golfkrieg|Iran-Irak-Krieg]] 1987 und der [[Zweiter Golfkrieg|Zweite Golfkrieg]] 1990.   
Analog zur VIMUN fand 2007, 2008 und 2010 die Vienna International Historic Model United Nations (HISTOMUN) statt, bei der in den Räumlichkeiten der [[Diplomatische Akademie Wien|Diplomatischen Akademie Wien]] bzw. der Webster University Vienna historische UN-Sicherheitsratsssitzungen simuliert werden. 2008 waren dies beispielsweise die [[Suezkrise]] 1956, der [[Erster Golfkrieg|Iran-Irak-Krieg]] 1987 und der [[Zweiter Golfkrieg|Zweite Golfkrieg]] 1990.   


== Global View ==
== Global View ==
Zeile 40: Zeile 40:
== Debattierclub AFA ==
== Debattierclub AFA ==


Der [[Debattierclub]] des Akademischen Forums für Außenpolitik (Debattierclub AFA) wurde im Oktober 2004 in [[Wien]] gegründet und gilt als größter österreichweit aktiver Debattierclub. Neben dem Debattierclub AFA in Wien gibt es auch lokale Debattierclub AFAs in Eisenstadt (inaktiv), Graz (aktiv), Linz (wenig aktiv) und Salzburg (aktiv).<ref>Beurteilung aufgrund der Daten auf der [http://afa.at/afagaldebattierclub.htm Website des AFA].</ref>
Der [[Debattierclub]] des Akademischen Forums für Außenpolitik (Debattierclub AFA) wurde im Oktober 2004 in [[Wien]] gegründet und gilt als größter österreichweit aktiver Debattierclub. Neben dem Debattierclub AFA in Wien gibt es auch lokale Debattierclub AFAs in Eisenstadt (im Aufbau), Graz (aktiv), Linz (wenig aktiv) und Salzburg (aktiv).<ref>Beurteilung aufgrund der Daten auf der [http://afa.at/afagaldebattierclub.htm Website des AFA].</ref>


In Wien finden die Debatten zweimal im Monat statt und werden auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] oder [[Englische Sprache|Englisch]] abgehalten. Veranstaltungsort ist meist der Clubraum der [[Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen|Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen]] (ÖGAVN) in der [[Stallburg]] ([[Hofburg]]).  Seit Februar 2011 ist der Wiener Debattierclub des AFA Mitglied des [[Verband der Debattierclubs an Hochschulen|Verbands der Debattierclubs an Hochschulen]].<ref>[http://vdch.de/index.php/debattieren/turniernews/3-turniere/203-neuemitgliederimvdch Meldung] des VDCH vom 7. Februar 2011.</ref>
In Wien finden die Debatten zweimal im Monat statt und werden auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] oder [[Englische Sprache|Englisch]] abgehalten. Veranstaltungsort ist meist der Clubraum der [[Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen|Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen]] (ÖGAVN) in der [[Stallburg]] ([[Hofburg]]).  Seit 2011 sind alle Debattierclubs des AFA Mitglied des [[Verband der Debattierclubs an Hochschulen|Verbands der Debattierclubs an Hochschulen]].<ref>[http://www.vdch.de/index.php/der-verband/mitgliedsclubs]</ref>


Die Teilnahme steht jedem offen und ist kostenlos. Die Struktur sowie die Regeln der Debatte folgen dem Format der [[Offene Parlamentarische Debatte|Offenen Parlamentarischen Debatte]]. Es gibt zwei Teams, [[Pro]] und [[Contra]], die nach einer 15- bis 20-minütigen Vorbereitungszeit mit der [[Debatte]] beginnen. Jedes Team besteht aus drei Rednern. Jeder [[Redner]] hat 7 Minuten Redezeit. Die aktiven Redner können bei jeder Debatte über eines von drei vorgegebenen Themen abstimmen. Ihre Position (pro bzw. contra) wird allerdings gelost.
Die Teilnahme steht jedem offen und ist kostenlos. Die Struktur sowie die Regeln der Debatte folgen dem Format der [[Offene Parlamentarische Debatte|Offenen Parlamentarischen Debatte]]. Es gibt zwei Teams, [[Pro]] und [[Contra]], die nach einer 15- bis 20-minütigen Vorbereitungszeit mit der [[Debatte]] beginnen. Jedes Team besteht aus drei Rednern. Jeder [[Redner]] hat 7 Minuten Redezeit. Die aktiven Redner können bei jeder Debatte über eines von drei vorgegebenen Themen abstimmen. Ihre Position (pro bzw. contra) wird allerdings gelost.


Es besteht die Möglichkeit für Gäste aus dem Publikum, spontan als fraktionsfreie Redner aktiv teilzunehmen. Die fraktionsfreien Redner haben eine Redezeit von 3,5 Minuten, in der sie entweder zu Gunsten der [[Pro]] oder der [[Contra]] Seite argumentieren können. Außerhalb der geschützten Redezeit sind Zwischenfragen und kurze Wortmeldungen von Seiten des Publikums und vom anderen [[Team]] erlaubt. Die erste und letzte Minute eines Redners aus einer Fraktion ist geschützt. Beim fraktionsfreien Redner sind die ersten und letzten 30 Sekunden geschützt. Sporadisch nehmen die Debattierclub AFAs auch an Debattierturnieren teil.
Es besteht die Möglichkeit für Gäste aus dem Publikum, spontan als fraktionsfreie Redner aktiv teilzunehmen. Die fraktionsfreien Redner haben eine Redezeit von 3,5 Minuten, in der sie entweder zu Gunsten der [[Pro]] oder der [[Contra]] Seite argumentieren können. Außerhalb der geschützten Redezeit sind Zwischenfragen und kurze Wortmeldungen von Seiten des Publikums und vom anderen [[Team]] erlaubt. Die erste und letzte Minute eines Redners aus einer Fraktion ist geschützt. Beim fraktionsfreien Redner sind die ersten und letzten 30 Sekunden geschützt. Darüber hinaus nehmen die Debattierclubs des AFA auch an Debattierturnieren teil.


== Vienna MUN Club AFA ==
== Vienna MUN Club AFA ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü