Kabelplus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Quelle ergänzt. und diskutierte Passage umformuliert.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Kabelplus installierte im Frühjahr 2021 einen neuen technischen Standard im Koax-Breibandnetz von Frauenkirchen und testet damit die Verfügbarkeit der Gigabit-Geschwindigkeit. Der Test wurde im Oktober 2021 erfolgreich abgeschlossen. Danach startete kabelplus flächendeckend mit der Einführung das neuen [[Data Over Cable Service Interface Specification|DOCSIS 3.1]] Standards.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/ueber-kabelplus/presse |titel=kabelplus testet die Gigabit-Verfügbarkeit im Breitbandnetz von Frauenkirchen mit dem neuen Standard DOCSIS3.1 |datum=2021-02-08 |abruf=2022-10-18}}</ref> | Kabelplus installierte im Frühjahr 2021 einen neuen technischen Standard im Koax-Breibandnetz von Frauenkirchen und testet damit die Verfügbarkeit der Gigabit-Geschwindigkeit. Der Test wurde im Oktober 2021 erfolgreich abgeschlossen. Danach startete kabelplus flächendeckend mit der Einführung das neuen [[Data Over Cable Service Interface Specification|DOCSIS 3.1]] Standards.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/ueber-kabelplus/presse |titel=kabelplus testet die Gigabit-Verfügbarkeit im Breitbandnetz von Frauenkirchen mit dem neuen Standard DOCSIS3.1 |datum=2021-02-08 |abruf=2022-10-18}}</ref> | ||
Heute versorgt die kabelplus GmbH 253 Gemeinden im Burgenland und in Niederösterreich als Kabelnetzbetreiber und Multimedia-Dienstleister | Heute versorgt die kabelplus GmbH 253 Gemeinden im Burgenland und in Niederösterreich als Kabelnetzbetreiber und Multimedia-Dienstleister und ist damit einer der größten Versorger in beiden Bundesländern<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kabelplus.at/Unternehmen/geschichte |titel=kabelplus Unternehmensgeschichte |zugriff=2018-03-30}}</ref> | ||
== Unternehmensdaten == | == Unternehmensdaten == |