Galerie Ulysses: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Gründung, Geschichte
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Gründung, Geschichte == | == Gründung, Geschichte == | ||
Namensgeber der Galerie war der Roman ''[[Ulysses]]'' von [[James Joyce]], | Namensgeber der Galerie war der Roman ''[[Ulysses]]'' von [[James Joyce]], der Lieblingsroman John Sailers, der während der [[McCarthy-Ära]] derart in Verruf geraten war, dass er sogar aus der Bibliothek des Wiener [[Amerika-Haus]]es verbannt wurde.<ref>Vienna.at: ''[https://www.vienna.at/wiener-pionier-galerist-john-sailer-wird-80/5570305 Wiener Pionier-Galerist John Sailer wird 80]'', 28. November 2017</ref> | ||
Im November 1974 eröffnete Sailer in der vormaligen Garage des [[Goethegasse#Nr._1:_Hanuschhof|Hanuschhofes]] in der Goethegasse die Galerie. Erste Ausstellung war eine Hommage an [[Otto Mauer|Monsignore Otto Mauer]] (1907–1973), der als Kunstsammler, Mäzen und Galerist die österreichischen Künstler der Nachkriegs-Avantgarde gefördert und geprägt hatte. Zu den Künstlern dieser Ausstellung zählten unter anderem Avramidis, Gironcoli, Hollegha, Hollein, Pichler, Prachensky, Rainer, Urteil sowie [[Fritz Wotruba]], der John Sailer vergeblich abgeraten hatte die Galerie zu gründen. | Im November 1974 eröffnete Sailer in der vormaligen Garage des [[Goethegasse#Nr._1:_Hanuschhof|Hanuschhofes]] in der Goethegasse die Galerie. Erste Ausstellung war eine Hommage an [[Otto Mauer|Monsignore Otto Mauer]] (1907–1973), der als Kunstsammler, Mäzen und Galerist die österreichischen Künstler der Nachkriegs-Avantgarde gefördert und geprägt hatte. Zu den Künstlern dieser Ausstellung zählten unter anderem Avramidis, Gironcoli, Hollegha, Hollein, Pichler, Prachensky, Rainer, Urteil sowie [[Fritz Wotruba]], der John Sailer vergeblich abgeraten hatte die Galerie zu gründen. |