Galerie Ulysses: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Weblinks
(Änderung 227242851 von 178.165.165.150 rückgängig gemacht; Voreilig und übergriffg) |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Wichtige Aufgabe der beiden Galeristen war und ist die Planung von repräsentativen Ausstellungen, Ankäufen und Leihgaben für die von ihnen vertretenen Künstler an Museen des In- und Auslandes. Die Galerie beteiligte sich an zahlreichen Messen, beispielsweise in Basel, Bologna, Brüssel, Chicago, Köln und Paris. | Wichtige Aufgabe der beiden Galeristen war und ist die Planung von repräsentativen Ausstellungen, Ankäufen und Leihgaben für die von ihnen vertretenen Künstler an Museen des In- und Auslandes. Die Galerie beteiligte sich an zahlreichen Messen, beispielsweise in Basel, Bologna, Brüssel, Chicago, Köln und Paris. | ||
== Rang == | |||
Zumindest 18 Künstler der Galerie wurden eingeladen, ihre Arbeiten bei der [[documenta]] in Kassel auszustellen: Karel Appel (1959, 1964), Wolfgang Hollegha (1964), Hans Hollein (1987), Martha Jungwirth (1977), Maria Lassnig (1982, 1997), Josef Mikl (1977), Hermann Nitsch (1972), Jules Olitski (1968), Walter Pichler (1968), Markus Prachensky (1959), Arnulf Rainer (1977), Robert Rauschenberg (Kassel 1959, 1964, 1968, 1977), Larry Rivers (1964, 1968), Antonio Saura (1959, 1964, 1977), Andreas Urteil (Kassel 1964), Emilio Vedova (Kassel 1955, 1959, 1964, 1982), Erich Wonder (1987) und Fritz Wotruba (1964). | |||
Zumindest 13 Künstler der Galerie waren bei der [[Biennale di Venezia]] vertreten: Karel Appel (1954), Joannis Avramidis (1962), Bruno Gironcoli (2003), Rudolf Hoflehner (1976), Hans Hollein (1972), Maria Lassnig (1980, 2013 (Leone d’Oro alla Carriera)), Josef Mikl (1968), Walter Pichler (1982), Karl Prantl (1986), Arnulf Rainer (1978) Robert Rauschenberg (1964), Emilio Vedova (1960) und Fritz Wotruba (1932, 1934, 1936, 1948). | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |