Galerie Ulysses: Unterschied zwischen den Versionen

<BK> - Rotlink, unbelegtes auskommentiert
(→‎Gründung, Geschichte: das Buch hat hier nichts zu suchen; bitte WP:Artikel illustrieren beachten)
(<BK> - Rotlink, unbelegtes auskommentiert)
Zeile 6: Zeile 6:
Die '''Galerie Ulysses''' ist eine [[Galerie (Kunst)|Kunstgalerie]] in [[Wien]], gegründet 1974 von [[John Sailer]]. Sie zeigt [[Moderne#Kunstgeschichte|Klassische Moderne]] und Kunst der Gegenwart – sowohl österreichischer als auch internationaler [[Provenienz]].
Die '''Galerie Ulysses''' ist eine [[Galerie (Kunst)|Kunstgalerie]] in [[Wien]], gegründet 1974 von [[John Sailer]]. Sie zeigt [[Moderne#Kunstgeschichte|Klassische Moderne]] und Kunst der Gegenwart – sowohl österreichischer als auch internationaler [[Provenienz]].


Die Galerie befindet sich im Dachgeschoss des Hauses [[Opernring (Wien)|Opernring]] 21, geleitet wird sie von [[Gabriele Wimmer]] und John Sailer. Langjährige Zusammenarbeit verbindet die Galerie mit [[Arnulf Rainer]].
Die Galerie befindet sich im Dachgeschoss des Hauses [[Opernring (Wien)|Opernring]] 21, geleitet wird sie von Gabriele Wimmer und John Sailer.  


== Gründung, Geschichte ==
== Gründung, Geschichte ==
Namensgeber der Galerie war der Roman ''[[Ulysses]]'' von [[James Joyce]], der Lieblingsroman John Sailers, der während der [[McCarthy-Ära]] derart in Verruf geraten war, dass er sogar aus der Bibliothek des Wiener [[Amerika-Haus]]es verbannt wurde.<ref>Vienna.at: ''[https://www.vienna.at/wiener-pionier-galerist-john-sailer-wird-80/5570305 Wiener Pionier-Galerist John Sailer wird 80]'', 28. November 2017</ref>
Namensgeber der Galerie war der Roman ''[[Ulysses]]'' von [[James Joyce]], der Lieblingsroman John Sailers, der während der [[McCarthy-Ära]] derart in Verruf geraten war, dass er sogar aus der Bibliothek des Wiener [[Amerika-Haus]]es verbannt wurde.<ref>Vienna.at: ''[https://www.vienna.at/wiener-pionier-galerist-john-sailer-wird-80/5570305 Wiener Pionier-Galerist John Sailer wird 80]'', 28. November 2017</ref>


Im November 1974 eröffnete Sailer in der vormaligen Garage des [[Goethegasse#Nr. 1: Hanuschhof|Hanuschhofes]] in der Goethegasse die Galerie. Erste Ausstellung war eine Hommage an [[Otto Mauer|Monsignore Otto Mauer]] (1907–1973), der als Kunstsammler, Mäzen und Galerist die österreichischen Künstler der Nachkriegs-[[Avantgarde]] gefördert und geprägt hatte. Zu den Künstlern dieser Ausstellung zählten unter anderem [[Joannis Avramidis]], [[Bruno Gironcoli]], [[Wolfgang Hollegha]], [[Hans Hollein]], [[Walter Pichler (Künstler)|Walter Pichler]], [[Markus Prachensky]], [[Arnulf Rainer]], [[Andreas Urteil]] sowie [[Fritz Wotruba]], der John Sailer vergeblich abgeraten hatte die Galerie zu gründen.
Im November 1974 eröffnete Sailer in der vormaligen Garage des [[Goethegasse#Nr. 1: Hanuschhof|Hanuschhofes]] in der Goethegasse die Galerie. Erste Ausstellung war eine Hommage an [[Otto Mauer|Monsignore Otto Mauer]] (1907–1973), der als Kunstsammler, Mäzen und Galerist die österreichischen Künstler der Nachkriegs-[[Avantgarde]] gefördert und geprägt hatte. Zu den Künstlern dieser Ausstellung zählten unter anderem [[Joannis Avramidis]], [[Bruno Gironcoli]], [[Wolfgang Hollegha]], [[Hans Hollein]], [[Walter Pichler (Künstler)|Walter Pichler]], [[Markus Prachensky]], [[Arnulf Rainer]], [[Andreas Urteil]] sowie [[Fritz Wotruba]].


1977 wurde Gabriele Wimmer Geschäftspartnerin der Galerie Ulysses. Im selben Jahr erfolgte die Übersiedlung in Dachgeschossräume am Opernring 21. Die erste Ausstellung in den neuen Räumen war der internationalen Avantgarde gewidmet, gezeigt wurden Werke von [[Wassily Kandinsky]], [[Paul Klee]] und [[František Kupka]]. In der Folge konnten John Sailer und Gabriele Wimmer die Galerie Ulysses als Ort der Klassischen Moderne in Wien etablieren. Man vertrat [[Milton Avery]], [[Georg Baselitz]], [[Eduardo Chillida]], [[Stuart Davis (Maler)|Stuart Davis]], [[Helen Frankenthaler]], [[Anselm Kiefer]], [[Per Kirkeby]], [[Markus Lüpertz]], [[Kenneth Noland]], [[Jules Olitski]], [[A. R. Penck]], [[Cy Twombly]], [[Emilio Vedova]] und [[Andy Warhol]].<ref>KunstNet: ''[https://www.kunstnet.at/ulysses/ Galerie Ulysses]'', abgerufen am 18. Oktober 2022</ref> [[Maria Lassnig]] wurde zu einer der bedeutendsten österreichischen Künstlerinnen der Galerie, wie ein umfassender Katalog des Galerie aus dem Jahr 1992 belegt.<ref>''Maria Lassnig: Zeichnungen und Aquarelle.'' Hg. von Oswald Wiener, Gabriele Wimmer und der Künstlerin. Galerie Ulysses 1992, ISBN 3-85127-013-4</ref> Die enge Zusammenarbeit mit Arnold Rainer währte mehrere Jahrzehnte.
1977 wurde Gabriele Wimmer Geschäftspartnerin der Galerie Ulysses. Im selben Jahr erfolgte die Übersiedlung in Dachgeschossräume am Opernring 21. Die erste Ausstellung in den neuen Räumen war der internationalen Avantgarde gewidmet, gezeigt wurden Werke von [[Wassily Kandinsky]], [[Paul Klee]] und [[František Kupka]]. <!-- Kein Beleg In der Folge konnten John Sailer und Gabriele Wimmer die Galerie Ulysses als Ort der Klassischen Moderne in Wien etablieren. --> Man vertrat [[Milton Avery]], [[Georg Baselitz]], [[Eduardo Chillida]], [[Stuart Davis (Maler)|Stuart Davis]], [[Helen Frankenthaler]], [[Anselm Kiefer]], [[Per Kirkeby]], [[Markus Lüpertz]], [[Kenneth Noland]], [[Jules Olitski]], [[A. R. Penck]], [[Cy Twombly]], [[Emilio Vedova]] und [[Andy Warhol]].<ref name="KunstNet">KunstNet: ''[https://www.kunstnet.at/ulysses/ Galerie Ulysses]'', abgerufen am 18. Oktober 2022</ref> [[Maria Lassnig]] wurde zu einer der bedeutendsten österreichischen Künstlerinnen der Galerie, wie ein umfassender Katalog des Galerie aus dem Jahr 1992 belegt.<ref>''Maria Lassnig: Zeichnungen und Aquarelle.'' Hg. von Oswald Wiener, Gabriele Wimmer und der Künstlerin. Galerie Ulysses 1992, ISBN 3-85127-013-4</ref> Die enge Zusammenarbeit mit Arnulf Rainer währte mehrere Jahrzehnte.


1989 wurde in New York die ''Ulysses Gallery New York'' gegründet, in der Folge organisierte Sailer eine Arnulf-Rainer-Ausstellung im [[Guggenheim Museum New York|Guggenheim Museum]]. In Wien zeigte und verkaufte die Galerie Werke der Maler der [[École de Paris (Kunst)|École de Paris]] ([[Hans Hartung]], [[Serge Poliakoff]] und [[Pierre Soulages]]), von [[Hans Arp|Jean Arp]], [[Julio González (Bildhauer)|Julio Gonzàlez]] oder [[Roy Lichtenstein]], dem 1992 eine Personale in neuen, zusätzlichen Galerieräumen im 1. Stock des Hauses gewidmet war. Ab 1995 wurde auch [[Karel Appel]] von der Galerie Ulysses vertreten. International kooperierte man mit den Galerien [[Ernst Beyeler|Beyeler]] in Basel, [[Michael Werner (Kunsthändler)|Michael Werner]] in Köln, der [[Galerie de France]] in Paris sowie mit [[André Emmerich]] und [[Leo Castelli]] in New York.
1989 wurde in New York die ''Ulysses Gallery New York'' gegründet<!-- , in der Folge organisierte Sailer eine Arnulf-Rainer-Ausstellung im [[Guggenheim Museum New York|Guggenheim Museum]] Unbelegt, zudem geht es hier um die Galerie, nicht den galeristen -->. In Wien zeigte und verkaufte die Galerie Werke der Maler der [[École de Paris (Kunst)|École de Paris]] ([[Hans Hartung]], [[Serge Poliakoff]] und [[Pierre Soulages]]), von [[Hans Arp|Jean Arp]], [[Julio González (Bildhauer)|Julio Gonzàlez]] oder [[Roy Lichtenstein]], dem 1992 eine Personale in neuen, zusätzlichen Galerieräumen im 1. Stock des Hauses gewidmet war. Ab 1995 wurde auch [[Karel Appel]] von der Galerie Ulysses vertreten. International kooperierte man mit den Galerien [[Ernst Beyeler|Beyeler]] in Basel, [[Michael Werner (Kunsthändler)|Michael Werner]] in Köln, der [[Galerie de France]] in Paris sowie mit [[André Emmerich]] und [[Leo Castelli]] in New York. <ref name="KunstNet"></ref>


Wichtige Aufgabe der beiden Galeristen war und ist die Planung von repräsentativen Ausstellungen, Ankäufen und Leihgaben für die von ihnen vertretenen Künstler an Museen des In- und Auslandes. Die Galerie beteiligte sich an zahlreichen Messen, beispielsweise in Basel, Bologna, Brüssel, Chicago, Köln und Paris.
<!--Wichtige Aufgabe der beiden Galeristen war und ist die Planung von repräsentativen Ausstellungen, Ankäufen und Leihgaben für die von ihnen vertretenen Künstler an Museen des In- und Auslandes. (Das ist die grundsätzliche Aufgabe eines ernstzunehmenden Galeristen, also eine Selbstverständlichkeit, die nicht in diesen Artikel gehört) -->Die Galerie beteiligte sich an zahlreichen Messen, beispielsweise in Basel, Bologna, Brüssel, Chicago, Köln und Paris.


== Rang ==
== Rang ==
Anonymer Benutzer