Burgfriedsteine (Perg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
richtig ist Weinzierl, nicht Windhaag. Und Textstraffung
(→‎Weblinks: ue statt ü)
(richtig ist Weinzierl, nicht Windhaag. Und Textstraffung)
Zeile 9: Zeile 9:
Burgfriedgrenzen waren dem Gemeinwesen Gegenstand hoher Aufmerksamkeit. Eine Burgfriedsbegehung in Perg vom 5. Oktoner 1729 ist schriftlich überliefert. Darin wird die Burgfriedgrenze an Hand von 16 Burgfriedsteine beschrieben. Es könnten aber auch mehr als 16 Steine gewesen sein. Jenachdem ob Zwischen- oder Nebensteine (Läufer) dazugezählt wurden. So trägt der Hauptburgfriedstein die Zahl 23. Zumindest 4 dieser Steine blieben sichtbar erhalten:  
Burgfriedgrenzen waren dem Gemeinwesen Gegenstand hoher Aufmerksamkeit. Eine Burgfriedsbegehung in Perg vom 5. Oktoner 1729 ist schriftlich überliefert. Darin wird die Burgfriedgrenze an Hand von 16 Burgfriedsteine beschrieben. Es könnten aber auch mehr als 16 Steine gewesen sein. Jenachdem ob Zwischen- oder Nebensteine (Läufer) dazugezählt wurden. So trägt der Hauptburgfriedstein die Zahl 23. Zumindest 4 dieser Steine blieben sichtbar erhalten:  


* '''Hauptburgfriedstein MP 23''' "mit einem eingeschlagenen Kreuz" aus der Zeit um 1690. Sorgfältige Steinmetzarbeit mit einem Tatzenkreuz im oberen Teil. Er erhielt sich im Vorgarten des Privathauses Greiner Straße N° 9. Früherer und ursprünglicher Standort {{Coordinate|text=ICON2 |NS=48.249384 |EW=14.642062 |type=landmark |region=AT-4 |name=Burgfriedstein MP23 }} war weiter westlich, neben der Greiner Straße (der uralten Hauderer-Straße) und genau an der Gemeindegrenze Perg-Pergkirchen. Den jetzigen Standort im privaten Vorgarten findet man also 91 m weiter östlich. Die Versetzung des Steines erfolgte im Zuge von Straßenverbreiterungen.
* '''Hauptburgfriedstein MP 23''' "mit einem eingeschlagenen Kreuz" aus der Zeit um 1690. Sorgfältige Steinmetzarbeit mit einem Tatzenkreuz im oberen Teil. Er erhielt sich im Vorgarten des Privathauses Greiner Straße N° 9. Früherer und ursprünglicher Standort {{Coordinate|text=ICON2 |NS=48.249384 |EW=14.642062 |type=landmark |region=AT-4 |name=Burgfriedstein MP23 }} war 91 m weiter westlich, neben der Greiner Straße (der uralten Hauderer-Straße) und genau an der alten Gemeindegrenze Perg-Pergkirchen. Die Versetzung des Steines erfolgte im Zuge von Straßenverbreiterungen.


* '''Burgfriedstein MP''' "Straße nach Münzbach". Standort {{Coordinate|text=ICON2 |NS=48.257206 |EW=14.645435 |type=landmark |region=AT-4 |name=Burgfriedstein MP Trafo }}. Das ist neben einem Transformatorenhaus gegenüber dem Haus Poschachersiedlung N° 8 am uralten Weg nach Altenburg und Pergkirchen.  
* '''Burgfriedstein MP''' "Straße nach Münzbach". Standort {{Coordinate|text=ICON2 |NS=48.257206 |EW=14.645435 |type=landmark |region=AT-4 |name=Burgfriedstein MP Trafo }}. Das ist neben einem Transformatorenhaus gegenüber dem Haus Poschachersiedlung N° 8 am uralten Weg nach Altenburg und Pergkirchen.  


* '''Burgfriedstein MP 8''' "am Scherer Gehag (Umzäunung)". Standort {{Coordinate|text=ICON2 |NS=48.255596 |EW=14.631890 |type=landmark |region=AT-4 |name=Burgfriedstein MP8 }} an der früheren Grenze zur Gemeinde Windhaag. Das ist südlich vom Gehöft Scherer vor dem Areal Bergstraße N° 10 am uralten Weg nach Allerheiligen.  
* '''Burgfriedstein MP 8''' "am Scherer Gehag (Umzäunung)". Standort {{Coordinate|text=ICON2 |NS=48.255596 |EW=14.631890 |type=landmark |region=AT-4 |name=Burgfriedstein MP8 }} an der früheren Grenze zur Gemeinde Weinzierl. Das ist südlich vom Gehöft Scherer vor dem Areal Bergstraße N° 10 am uralten Weg nach Allerheiligen.


* '''Burgfriedstein MP''' mit zusätzlicher Einritzung '''L''' oder '''5''' "im Scherergraben hinein bis zum Mühlsteinbruch". Standort {{Coordinate|text=ICON2 |NS=48.2559900 |EW=14.627790 |type=landmark |region=AT-4 |name=Burgfriedstein MP }} an der früheren Grenze zur Gemeinde Weinzierl. Das ist neben dem Perger Hinterbach unterhalb des Hauses Mühlsteinstraße N° 43. Ihn konnte Johann Pree 2008 entdecken. <ref>[[Franz Moser (Perg)|Franz Moser]]: ''Ein Sucher und erfolgreicher Finder'', in: Gemeindezeitung Perg 03/2011, S 23</ref> <ref>[[Johann Pree]]: ''Die Perger Burgfriedsteine'', in: Gemeindezeitung Perg 3/2008, S 19</ref>
* '''Burgfriedstein MP''' mit zusätzlicher Einritzung '''L''' oder '''5''' "im Scherergraben hinein bis zum Mühlsteinbruch". Standort {{Coordinate|text=ICON2 |NS=48.2559900 |EW=14.627790 |type=landmark |region=AT-4 |name=Burgfriedstein MP }} an der früheren Grenze zur Gemeinde Weinzierl. Das ist neben dem Perger Hinterbach unterhalb des Hauses Mühlsteinstraße N° 43. Ihn konnte Johann Pree 2008 entdecken. <ref>[[Franz Moser (Perg)|Franz Moser]]: ''Ein Sucher und erfolgreicher Finder'', in: Gemeindezeitung Perg 03/2011, S 23</ref> <ref>[[Johann Pree]]: ''Die Perger Burgfriedsteine'', in: Gemeindezeitung Perg 3/2008, S 19</ref>
404

Bearbeitungen

Navigationsmenü