Felix Freywiller: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
wf
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (wf) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> | <!-- schweizbezogen --> | ||
'''Felix Freywiller''' (* [[1659]] in [[Kaisersteinbruch]], [[Komitat Győr-Moson-Sopron|Westungarn]], heute [[Burgenland]]; † [[28. Oktober]] [[1726]] ebenda) war ein [[Schweizer]] [[Steinmetz]]geselle des [[Barock]]. | '''Felix Freywiller''' (* [[1659]] in [[Kaisersteinbruch]], [[Komitat Győr-Moson-Sopron|Westungarn]], heute [[Burgenland]]; † [[28. Oktober]] [[1726]] ebenda) war ein [[Schweizer]] [[Steinmetz]]geselle des [[Barock]]. Er war der einzige Kaisersteinbrucher Steinmetzgeselle, dem die Ehre eines [[Epitaph]]s in ihrer [[Kaisersteinbrucher Kirche|Zunftkirche]] zuteilwurde. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Felix Freywillers Vater Heinrich Freywiller kam 1631 als Steinmetzlehrjunge aus [[Zürich]] in den kaiserlichen Steinbruch am [[Leithagebirge|Leithaberg]], dem Zentrum schweizerisch-italienischer [[Magistri Comacini|Baukünstler]] in der Nähe Wiens, der kaiserlichen Residenzstadt des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. Die Steinmetzbruderschaft bestimmte ihm Meister [[Pietro Maino Maderno]], Fürst Liechtensteinischer Hofsteinmetz, zum Lehrherrn. Nach fünf Jahren erfolgte seine Freisprechung zum Gesellen. Er heiratete am 5. August 1654 Christina Wiegnerin, Witwe des verstorbenen Kaisersteinbrucher ''Leutgebs'' (Gastwirt) Christoph Wiegner, 1664 kam Sohn Felix zur Welt. | |||
Felix lernte natürlich das Steinmetzhandwerk, sein Lehrherr war der Hof-Steinmetz [[Ambrosius Ferrethi]], der am ''Neuen Trakt'', dem Leopoldinischen Trakt der [[Hofburg]] mitwirkte. Danach verlieren | Felix Freywiller lernte natürlich das Steinmetzhandwerk, sein Lehrherr war der Hof-Steinmetz [[Ambrosius Ferrethi]], der am ''Neuen Trakt'', dem Leopoldinischen Trakt der [[Hofburg]] mitwirkte. Danach verlieren wsich seine Spuren, erst sein Epitaph erzählt mehr aus seinem Leben. | ||
Seine Grabplatte wurde im [[Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch]] ausgestellt. Der Text lautet: | Seine Grabplatte wurde im [[Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch]] ausgestellt. Der Text lautet: | ||
ALHIER RUET DER TAPFERE / FELIX FREYWILLER GEWESTER / STEINMEZ GESELL HAT / | ALHIER RUET DER TAPFERE / FELIX FREYWILLER GEWESTER / STEINMEZ GESELL HAT / DEM KAISER 30 JAR GEDIND / IST ALHIER GEBORN UND / DEN 28. OCTOBER ANNO 1726 / GESTORBEN SEINES ALTERS / 67 JAR. GOTT VERLEIHE / IM UND ALLEN CHRIST / GLAUWIGEN EIN FREHLICHE / AUFERSTEUNG UND EIN / EWIGES LEBEN. / AMEN | ||
'' | ''Dem Kaiser 30 Jahr gedient'', das waren die Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]], ab 1705 [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] und ab 1711 [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]] Der ''tapfere'' lässt nicht auf eine Tätigkeit als Steinmetz schließen, sondern er war als Schweizer Mitglied der [[K.u.k. Trabantenleibgarde|Trabantenleibgarde]] geworden und damit bis zum Kaiser vorgedrungen. Die Bruderschaft hatte Felix durch ihren Einfluss bei Hofe in diese ehrenvolle Position gebracht und ihn aufs Beste ausstaffiert. Sie waren zu dieser Zeit an Aufträgen für zwei große Paläste beschäftigt, dem Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg und [[Schloss Hof]]. Der [[Richter]] im kaiserlichen Steinbruch, Hof-Steinmetzmeister [[Elias Hügel]], hatte dieses Denkmal veranlasst. | ||
Geziemend wurde damit auf den bedeutenden [[Feldherr]]n [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] hingewiesen, der ebenfalls [[Haus Habsburg|drei Kaisern]] treu diente. | Geziemend wurde damit auf den bedeutenden [[Feldherr]]n [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] hingewiesen, der ebenfalls [[Haus Habsburg|drei Kaisern]] treu diente. | ||
Für Felix Freywiller läutete erstmals die neue große [[Kaisersteinbrucher Kirche#„St. Maria“-Glocke| | Für Felix Freywiller läutete erstmals die neue große [[Kaisersteinbrucher Kirche#„St. Maria“-Glocke|„St. Maria-Glocke“]], die von der Bruderschaft gestiftet worden war. | ||
== Archivalien == | == Archivalien == | ||
Zeile 23: | Zeile 21: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[Helmuth Furch]], ''Aus Heiligenkreuzer-Steinbruch wird Kaiser-Steinbruch, Die Grabplatten'', | * [[Helmuth Furch]], ''Aus Heiligenkreuzer-Steinbruch wird Kaiser-Steinbruch, Die Grabplatten.'' 1981, ISBN 978-3-9504555-0-2. | ||
* Helmuth Furch: In: ''Mitteilungen des Mus.- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch'' | * Helmuth Furch: In: ''Mitteilungen des Mus.- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch.'' ISBN 978-3-9504555-3-3. | ||
:''Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche'' | :''Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche.'' Nr. 40. | ||
* Helmuth Furch: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'' | * Helmuth Furch: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch.'' Band 1. [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]] 2002, ISBN 978-3-9504555-8-8 ([http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Digitalisat]). | ||
* Helmuth Furch: ''Die Bruderschaft der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, eine Aufzählung 1650-1730'', | * Helmuth Furch: ''Die Bruderschaft der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, eine Aufzählung 1650-1730.'' 2007, ISBN 978-3-9504555-4-0. | ||
{{SORTIERUNG:Freywiller, Felix}} | {{SORTIERUNG:Freywiller, Felix}} | ||
Zeile 42: | Zeile 40: | ||
|NAME=Freywiller, Felix | |NAME=Freywiller, Felix | ||
|ALTERNATIVNAMEN= | |ALTERNATIVNAMEN= | ||
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Steinmetzmeister des Barock | |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Steinmetzmeister des Barock | ||
|GEBURTSDATUM=1659 | |GEBURTSDATUM=1659 | ||
|GEBURTSORT=[[Kaisersteinbruch]] | |GEBURTSORT=[[Kaisersteinbruch]] |