Franz Paur: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
399 Bytes hinzugefügt ,  19. November 2022
Text ergänzt
(Bild eingefügt)
(Text ergänzt)
Zeile 3: Zeile 3:
==Leben und Wirken==
==Leben und Wirken==
[[Datei:Kreuzwegstation.jpg|mini|277x277px]]
[[Datei:Kreuzwegstation.jpg|mini|277x277px]]
Franz Paur war ab 1808 mit Franziska Hünsperg verheiratet. Er stiftete 1837 13 oder 15 Kreuzwegstationen aus [[w:Granit|Granit]]. Diese wurden seinerzeit anstelle von fünf baufälligen älteren Kapellen entlang der Strasse auf den Perger Kalvarienberg errichtet. Sein Enkel [[Johann Paur]] war von 1883 bis 1907 Bürgermeister von Perg.
Kupferschmied und Hausbesitzer Franz Paur war ab 1808 mit Franziska Hünsperg verheiratet. Sein Haus Markt Nr. 10 befand sich am Perger Hauptplatz (moderne Adresse Hauptplatz Nr. 3).
 
Franz Paur stiftete 1837 13 (oder 15) Kreuzwegstationen aus Granit, die jeweils mit gemalten Bildtafeln versehen waren. Die wenig dauerhaften gemalten Tafeln wurden 1977 durch Bilddarstellungen in Kupfertreibarbeit ersetzt. Die Arbeiten schuf Goldschmiedemeisterin Eva Biesenberger aus Steyr.
 
Die Kreuzwegstationen ersetzten die mit Ausnahme der noch immer erhaltenen Grabkapelle die baufälligen älteren Kapellen entlang des Weges auf den Perger Kalvarienberg.  
 
Franz Paur's Enkelsohn [[Johann Paur]] war von 1883 bis 1907 Bürgermeister von Perg.


==Quellen==
==Quellen==
404

Bearbeitungen

Navigationsmenü