Jutta Schneeweiß: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
*>Poeta15
Keine Bearbeitungszusammenfassung
*>Poeta15
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Jutta Schneeweiß.jpg|thumb|Jutta Schneeweiß]]
[[File:Jutta Schneeweiß.jpg|thumb|Jutta Schneeweiß]]
'''Jutta Schneeweiß''' (* [[1958]] in [[Villach]]) ist eine österreichische Malerin und lebt in Latschach ob dem Faakersee (Kärnten). In ihren überwiegend großformatigen Ölbildern entwickelt sie eine  Formensprache von lebhafter und eindringlicher Farbigkeit. "Die Gemälde der Österreicherin Jutta Schneeweiß sind Figurenbilder an der Grenze zur Abstraktion in einem stark farbigen, expressiv naiven Malstil. Die meisten ihrer Bilderfindungen haben mit der Kindheit zu tun. Die Flächen sind gespachtelt, zur Konturierung wird oft die Farbe aus der Tube direkt auf die Leinwand gedrückt." (Heike Marx, in: [http://www.galerie-boehner.de/html/pflastersteine__weltstucke_und.html "Rheinpfalz" vom 29. 6. 2000]) Die Kunsthistorikerin Dr. Francesca Rossi (Udine) schreibt: " "Die Malerin spielt mit dem Aufdecken des Grotesken der menschlichen Figur durch die Farbe und übernimmt dabei entmystifizierte Erinnerungen, eine Suche an der Grenze zum Unbewussten (...). Sie verwendet einen Materialismus des Zeichens, der in seiner Dichte und Körperlichkeit einen kindlichen Wunsch ausdrückt, den schöpferischen Akt im Spiel zwischen figurativer und nicht-figurativer Darstellung zu bestimmen. (...) Ihr Strich dringt in die Tiefe und erfasst in den Bewegungen, die zum Ausdruck kommen, Kräfte, Leidenschaften, Gedanken der Figuren, die höchst expressiv dargestellt werden." (Übersetzung aus dem Italienischen)
'''Jutta Schneeweiß''' (* [[1958]] in [[Villach]]) ist eine österreichische Malerin und lebt in Latschach ob dem Faakersee (Kärnten). In ihren überwiegend großformatigen Ölbildern entwickelt sie eine  Formensprache von lebhafter und eindringlicher Farbigkeit.
"Die Gemälde der Österreicherin Jutta Schneeweiß sind Figurenbilder an der Grenze zur Abstraktion in einem stark farbigen, expressiv naiven Malstil. Die meisten ihrer Bilderfindungen haben mit der Kindheit zu tun. Die Flächen sind gespachtelt, zur Konturierung wird oft die Farbe aus der Tube direkt auf die Leinwand gedrückt." (Heike Marx, in: [http://www.galerie-boehner.de/html/pflastersteine__weltstucke_und.html "Rheinpfalz" vom 29. 6. 2000]) Die Kunsthistorikerin Dr. Francesca Rossi (Udine) schreibt: " "Die Malerin spielt mit dem Aufdecken des Grotesken der menschlichen Figur durch die Farbe und übernimmt dabei entmystifizierte Erinnerungen, eine Suche an der Grenze zum Unbewussten (...). Sie verwendet einen Materialismus des Zeichens, der in seiner Dichte und Körperlichkeit einen kindlichen Wunsch ausdrückt, den schöpferischen Akt im Spiel zwischen figurativer und nicht-figurativer Darstellung zu bestimmen. (...) Ihr Strich dringt in die Tiefe und erfasst in den Bewegungen, die zum Ausdruck kommen, Kräfte, Leidenschaften, Gedanken der Figuren, die höchst expressiv dargestellt werden." (Übersetzung aus dem Italienischen)


== Leben ==
== Leben ==
1976 – 81    Lehramtsstudium an der Universität für Bildungswissenschaften in Klagenfurt in den Studienrichtungen Mathematik und Philosophie, Pädagogik, Psychologie. 1981 – 85 Lehrtätigkeit an verschiedenen Höheren Schulen in Kärnten
1976 – 81    Lehramtsstudium an der Universität für Bildungswissenschaften in Klagenfurt in den Studienrichtungen Mathematik und Philosophie, Pädagogik, Psychologie. 1981 – 85 Lehrtätigkeit an verschiedenen Höheren Schulen in Kärnten.[[File:Zwischen Himmel und Hölle.jpg|thumb|Zwischen Himmel und Hölle]]
 
== Werdegang ==
== Werdegang ==
1986/87 Hinwendung zur Malerei, 1988/89 zwei Semester Gaststudium an der Akademie für Bildende Künste im Bereich Graphik in Ljubljana/Slowenien.
1986/87 Hinwendung zur Malerei, 1988/89 zwei Semester Gaststudium an der Akademie für Bildende Künste im Bereich Graphik in Ljubljana/Slowenien.
 
[[File:Zwischen Himmel und Hölle.jpg|thumb|Zwischen Himmel und Hölle]]
== Ausstellungen ==
== Ausstellungen ==
==== Einzelausstellungen ====
==== Einzelausstellungen ====
Zeile 17: Zeile 16:
2003        Fertigteilhaus Elk am Messegelände, Klagenfurt/ Österreich.
2003        Fertigteilhaus Elk am Messegelände, Klagenfurt/ Österreich.
2006          Galerie LABORATORIO 2 INTERNATIONAL, Udine / Italien.
2006          Galerie LABORATORIO 2 INTERNATIONAL, Udine / Italien.
==== Messebeteiligungen ====
==== Messebeteiligungen ====
1995  ARTEST,  Udine/ Italien. 1996 1. Kultursymposium  96  Bad Bleiberg, Österreich. 1998 ART – EXPO, New York /  USA. 1998          EUROP – ART 98,  Genf / Schweiz. [http://bb-contemporary.com/exhibitionlist.html 1999 Foire d’art Contemporain Star’t  1999,  Strasbourg / Frankreich.] 2000  Foire d’art Contemporain Star’t 2000, Strasbourg / Frankreich.
1995  ARTEST,  Udine/ Italien. 1996 1. Kultursymposium  96  Bad Bleiberg, Österreich. 1998 ART – EXPO, New York /  USA. 1998          EUROP – ART 98,  Genf / Schweiz. [http://bb-contemporary.com/exhibitionlist.html 1999 Foire d’art Contemporain Star’t  1999,  Strasbourg / Frankreich.] 2000  Foire d’art Contemporain Star’t 2000, Strasbourg / Frankreich.
==== Gruppenausstellungen ====
==== Gruppenausstellungen ====
1988        Bierjokl / Pri Joklnu, Klagenfurt / Österreich.
1988        Bierjokl / Pri Joklnu, Klagenfurt / Österreich.
Zeile 42: Zeile 39:


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
1996 Erster Preis beim Ersten Internationalen Wettbewerb „Atelier Europa 1996. Ein Wandbild für Udine“. 2003 Trophée La Victoire 2003 – Le Prix de creativité coloriste, Le Musée des Beaux Arts d’Unet, Frankreich
* 1996 Erster Preis beim Ersten Internationalen Wettbewerb „Atelier Europa 1996. Ein Wandbild für Udine“.  
* 2003 Trophée La Victoire 2003 – Le Prix de creativité coloriste, Le Musée des Beaux Arts d’Unet, Frankreich


{{SORTIERUNG:Schneeweiss, Jutta}}
{{SORTIERUNG:Schneeweiss, Jutta}}
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü