49.735
Bearbeitungen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Ulrich (I.) von Kapellen war mit einer Elisabeth von [[Zelkinger|Zelking]] verheiratet und hatte mehrere Kinder, darunter: | Ulrich (I.) von Kapellen war mit einer Elisabeth von [[Zelkinger|Zelking]] verheiratet und hatte mehrere Kinder, darunter: | ||
* Pilgrim (II.) von Kapellen, urkundlich genannt 1267-1309, Chorherr von [[w:Hochstift Passau|Passau]]<ref | * Pilgrim (II.) von Kapellen, urkundlich genannt 1267-1309, Chorherr von [[w:Hochstift Passau|Passau]], Pfarrer von [[Eferding]]<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 59 und S. 61</ref> | ||
* Christoph von Kapellen, vermutlich jung gestorben<ref name ="Raidl59"/> | * Christoph von Kapellen, vermutlich jung gestorben<ref name ="Raidl59">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 59</ref> | ||
* Ulrich (III.) von Kapellen, urkundlich genannt 1272-1287 ∞ mit Elisabeth von Lonsdorf (Lonstorf) , Verwandte des Passauer Bischofs Otto von Lonsdorf<ref name ="Raidl59"/> | * [[Ulrich III. von Kapellen|Ulrich (III.) von Kapellen]], urkundlich genannt 1272-1287 ∞ mit Elisabeth von Lonsdorf (Lonstorf) , Verwandte des Passauer Bischofs Otto von Lonsdorf<ref name ="Raidl59"/> | ||
* Konrad (II.) von Kapellen ∞ mit Minzla von Volkensdorf, im Besitz einer Herrschaft, deren Zentrum eine abgegangene Burg am Kürnberg bei [[Linz]] bildete, als deren Erbauer er gilt<ref >vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 50 und S. 59</ref> | * [[Konrad II. von Kapellen|Konrad (II.) von Kapellen]] ∞ mit Minzla von Volkensdorf, im Besitz einer Herrschaft, deren Zentrum eine abgegangene Burg am Kürnberg bei [[Linz]] bildete, als deren Erbauer er gilt<ref >vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 50 und S. 59</ref> | ||
* Margaretha von Kapellen ∞ mit Heinrich von Volkensdorf<ref name ="Raidl59"/> | * Margaretha von Kapellen ∞ mit Heinrich von Volkensdorf<ref name ="Raidl59"/> | ||
Der Umstand, dass Ulrich (I.) von Kapellen, sein Neffe Ulrich (II.) von Kapellen und einer seiner Söhne denselben Vornamen tragen und für einen längeren Zeitraum gleichzeitig belegt sind, hat zur Folge, dass die Geschichtsforschung für viele Urkunden bisher nicht wirklich klären konnte, um welche Ulrich von Kapellen es dort geht.<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 59ff.</ref> | |||
== Leben == | == Leben == |
Bearbeitungen