7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Löwy house (1898). Courtyard from S. - 28 Teréz Boulevard, Budapest.JPG|thumb|Löwy-Haus (1898) | [[File:Löwy house (1898). Courtyard from S. - 28 Teréz Boulevard, Budapest.JPG|thumb|Löwy-Haus (1898) - Budapest, Teréz Boulevard Nr. 28]]'''Alois Augenfeld,''' <small>auch Alajos Augenfeld</small> (* [[6. Jänner]] [[1865]] in [[w:Bácsalmás|Batschalmasch]], [[w:Ungarn|Ungarn]]; † [[25. März]] [[1936]] in [[Wien]]) war ein österreichisch-ungarischer Architekt. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Alois Augenfeld kam Anfang des Jahres 1865 im ungarischen Batschalmasch als Sohn des [[w:Mosaisch|mosaischen]] Kaufmanns Jakob Augenfeld und dessen Gattin Charlotte geb. Rosenberg im damaligen [[w:Kaisertum Österreich|Kaisertum Österreich]] zur Welt. | Alois Augenfeld kam Anfang des Jahres 1865 im ungarischen Batschalmasch als Sohn des [[w:Mosaisch|mosaischen]] Kaufmanns Jakob Augenfeld und dessen Gattin Charlotte geb. Rosenberg im damaligen [[w:Kaisertum Österreich|Kaisertum Österreich]] zur Welt. Nachdem Alois Vater 1885 in Wien verstorben war, wurde sein älterer Bruder Emanuel dessen Vormund. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte Augenfeld von 1885 bis 1889 an der [[w:Technische Hochschule Wien|Technischen Hochschule Wien]] unter den Lehrern Karl König und Viktor Luntz [[w:Architektur|Architektur]] und inskribierte noch einmal 1890/91 als außerordentlicher Hörer. | ||
Nachdem Alois Vater 1885 in Wien verstorben war, wurde sein älterer Bruder Emanuel dessen Vormund. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte Augenfeld von 1885 bis 1889 an der [[w:Technische Hochschule Wien|Technischen Hochschule Wien]] unter den Lehrern Karl König und Viktor Luntz [[w:Architektur|Architektur]] und inskribierte noch einmal 1890/91 als außerordentlicher Hörer. | |||
Danach übte Augenfeld den Beruf des selbstständigen Architekten aus und es gelang ihm, mehrere Geschäfts- und Wohnbauten in [[w:Budapest|Budapest]] und Wien, die ganz im Zeichen der Ästhetik seiner Zeit standen, zu realisieren. Seine Bauten erfüllten das Bedürfnis nach Repräsentation, welche er mit praktischen Erfordernissen verband. Die nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] einsetzende Wirtschaftskrise dürfte ausschlaggebend gewesen sein, dass ab dem Jahr 1920 keine weiteren Bauprojekte Augenfeld’s mehr nachweisbar sind. Trotzdem wurde Augenfeld 1920 Mitglied im [[w:Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein|Österreichischen Ingenieur- und Architektenverein]]. | Danach übte Augenfeld den Beruf des selbstständigen Architekten aus und es gelang ihm, mehrere Geschäfts- und Wohnbauten in [[w:Budapest|Budapest]] und Wien, die ganz im Zeichen der Ästhetik seiner Zeit standen, zu realisieren. Seine Bauten erfüllten das Bedürfnis nach Repräsentation, welche er mit praktischen Erfordernissen verband. Die nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] einsetzende Wirtschaftskrise dürfte ausschlaggebend gewesen sein, dass ab dem Jahr 1920 keine weiteren Bauprojekte Augenfeld’s mehr nachweisbar sind. Trotzdem wurde Augenfeld 1920 Mitglied im [[w:Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein|Österreichischen Ingenieur- und Architektenverein]]. | ||
Alois Augenfeld verstarb ledig und kinderlos im März 1936 als [[w:Pfründner|Pfründner]] im 71. Lebensjahr an einer Lungen- und Herzklappenentzündung im [[w:Allgemeines Krankenhaus Wien|Allgemeinen Wiener Krankenhaus]] und wurde auf dem [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] im alten jüdischen Sektor zur letzten Ruhe begraben<ref name=":0">{{ANNO|nwg|29|03|1936|13|Architekt Alois Augenfeld|HERVORHEBUNG=Alois_Augenfeld}} </ref>. | Alois Augenfeld verstarb ledig und kinderlos im März 1936 als [[w:Pfründner|Pfründner]] im 71. Lebensjahr an einer Lungen- und Herzklappenentzündung im [[w:Allgemeines Krankenhaus Wien|Allgemeinen Wiener Krankenhaus]] und wurde auf dem [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] im alten jüdischen Sektor zur letzten Ruhe begraben<ref name=":0">{{ANNO|nwg|29|03|1936|13|Architekt Alois Augenfeld|HERVORHEBUNG=Alois_Augenfeld}} </ref>. |
Bearbeitungen