6.042
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Tafel Europabrunnen.JPG|miniatur|Diese Tafel ist ein Geschenk des Vereines "Rund ums Leithagebirge"]] | [[Datei:Tafel Europabrunnen.JPG|miniatur|Diese Tafel ist ein Geschenk des Vereines "Rund ums Leithagebirge"]] | ||
Der '''Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch''' wurde am 20. Mai 1990 in [[Kaisersteinbruch]], [[Katastralgemeinde]] der [[Großgemeinde]] [[Bruckneudorf]] im [[Bezirk Neusiedl am See]], [[Burgenland]] gegründet. In Kaisersteinbruch war durch die Ereignisse des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieges]], der Absiedlung der Bevölkerung, Errichtung des [[Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch|Kriegsgefangenenlagers Stalag XVIIA]], [[Besetztes Nachkriegsösterreich#Besatzungszonen in Österreich|der nachfolgenden sowjetischen Besatzung]], so gut wie kein kulturelles Erbe mehr vorhanden. Vieles war zerstört, geplündert oder verkauft worden. Dieser neue Verein wollte in Zusammenarbeit mit dem [[Bundesdenkmalamt]] des Burgenlandes, Herrn [[Landeskonservator]] Franz Bunzl versuchen, verlorene Kulturgüter entweder zu erneuern, zu restaurieren, oder wieder nach Kaisersteinbruch zurückzubringen. | Der '''Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch''' wurde am 20. Mai 1990 in [[Kaisersteinbruch]], [[Katastralgemeinde]] der [[Großgemeinde]] [[Bruckneudorf]] im [[Bezirk Neusiedl am See]], [[Burgenland]] gegründet. In Kaisersteinbruch war durch die Ereignisse des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieges]], der Absiedlung der Bevölkerung, Errichtung des [[Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch|Kriegsgefangenenlagers Stalag XVIIA]], [[Besetztes Nachkriegsösterreich#Besatzungszonen in Österreich|der nachfolgenden sowjetischen Besatzung]], so gut wie kein kulturelles Erbe mehr vorhanden. Vieles war zerstört, geplündert oder verkauft worden. Dieser neue Verein wollte in Zusammenarbeit mit dem [[Bundesdenkmalamt]] des Burgenlandes, Herrn [[Landeskonservator]] Franz Bunzl versuchen, verlorene Kulturgüter entweder zu erneuern, zu restaurieren, oder wieder nach Kaisersteinbruch zurückzubringen. | ||
[[Datei:Kaisersteinbruch Arkadengang.JPG|miniatur| | [[Datei:Kaisersteinbruch Arkadengang.JPG|miniatur|250px|Arkaden mit den Grabplatten der Familie [[Regondi]] und [[Martin Trumler]]]] | ||
== Vereinsgeschichte, besonders die Anfänge == | == Vereinsgeschichte, besonders die Anfänge == | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* August 1991 Pater [[Prior]] Dr. Alberich Strommer, [[Stift Heiligenkreuz]], öffnete für den Obmann das Archiv. Er genehmigte und begleitete die 3 Tage währenden intensiven Studien im Stift. | * August 1991 Pater [[Prior]] Dr. Alberich Strommer, [[Stift Heiligenkreuz]], öffnete für den Obmann das Archiv. Er genehmigte und begleitete die 3 Tage währenden intensiven Studien im Stift. | ||
* April 1992 Der Kaisersteinbrucher Pfarrer Mag. Stefan Schüller finanzierte (privat) das neue Schlagwerk der Kirchenuhr, ein sehr schöner Klang. | * April 1992 Der Kaisersteinbrucher Pfarrer Mag. Stefan Schüller finanzierte (privat) das neue Schlagwerk der Kirchenuhr, ein sehr schöner Klang. | ||
[[Datei:Kaisersteinbrucher_Kirche_Innen.jpg|miniatur| | [[Datei:Kaisersteinbrucher_Kirche_Innen.jpg|miniatur|250px|Die Tätigkeit des Museums- und Kulturvereines durch das [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch|Bildhauersymposium]] in der Kirche, neuer Schmuck des Hochaltares, als [[Dauerleihgabe]] des [[Erzdiözese Wien|Diözesanmuseums Wien]] das Bild „[[Heilige Sippe]]“ von [[Franz Christoph Janneck]], „Gottvater in den Wolken“ im [[Dorotheum]] ersteigert, 14 [[Kreuzweg]]stationen aus Bronzeguss mit Steinrahmen von Bildhauer Alexandru Ciutureanu aus Bukarest, Bild für den „Pery“-Altar der Malerin Nadia Ioan aus Bukarest, 2 Altarengel von [[Giovanni Giuliani]]]] | ||
[[Datei:Ferenc7.JPG|miniatur|250px|[[Ferenc Gyurcsek]] restauriert die [[Sebastian (Heiliger)|Sebastian]]-Statue des barocken Friedhofsportales]] | |||
* Juni 1992 Das Gemälde ''[[Heilige Sippe]]'' (270×165 cm), von [[Franz Christoph Janneck]] 1750 gemalt, für den [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Hochaltar|Hochaltar]] als Dauerleihgabe des [[Erzdiözese Wien|Dom- und Diözesanmuseums Wien]], Leiterin Dr. Sarolta Schredl. | * Juni 1992 Das Gemälde ''[[Heilige Sippe]]'' (270×165 cm), von [[Franz Christoph Janneck]] 1750 gemalt, für den [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Hochaltar|Hochaltar]] als Dauerleihgabe des [[Erzdiözese Wien|Dom- und Diözesanmuseums Wien]], Leiterin Dr. Sarolta Schredl. | ||
* November 1992 Josef Altenburger, Bezirksschulinspektor i.R., Steinmetzforscher von [[St. Margarethen im Burgenland]] sprach im Museum "begleitende Worte" zum Buch „Elias Hügel - Hofsteinmetzmeister“, von Helmuth Furch. .. ''dass die bösen Geister der Vergangenheit, die bösen Geister, die hier gewirkt haben, vertrieben werden und dass der Ort wieder zu dem werden kann, was er schon immer war: zu einer Perle des Leithaberges!'' | * November 1992 Josef Altenburger, Bezirksschulinspektor i.R., Steinmetzforscher von [[St. Margarethen im Burgenland]] sprach im Museum "begleitende Worte" zum Buch „Elias Hügel - Hofsteinmetzmeister“, von Helmuth Furch. .. ''dass die bösen Geister der Vergangenheit, die bösen Geister, die hier gewirkt haben, vertrieben werden und dass der Ort wieder zu dem werden kann, was er schon immer war: zu einer Perle des Leithaberges!'' | ||
* August 1993 Die beiden Maler Walter Poller | * August 1993 Die beiden Maler Walter Poller und Stefan Eleven mit Josef Milus färbelten die gesamte Kirchenfassade. Schon kurze Zeit nach Restaurierung der Turmfassade war die Farbschichte abgebröckelt. So konnte dieses Problem gelöst werden. | ||
* Jänner 1994 Univ. Prof. Dr. [[Felix Czeike]], Herausgeber des „Historischen Lexikons Wien“, wird in den folgenden Bänden die Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, die in Wien nachweisbar sind, aufnehmen. Ein großer Erfolg für die Vereinsforschungen. | * Jänner 1994 Univ. Prof. Dr. [[Felix Czeike]], Herausgeber des „Historischen Lexikons Wien“, wird in den folgenden Bänden die Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, die in Wien nachweisbar sind, aufnehmen. Ein wichtiger, großer Erfolg für die Vereinsforschungen. | ||
* Mai 1994 Landeshauptmann [[Karl Stix]] im Museum, er stand „Aug in Aug“ den Steinskulpturen des barocken Friedhofsportales gegenüber, sah deren wahrhaft leidenden Zustand, und füllte eine beträchtliche Finanzierungslücke. Die Restaurierung konnte beginnen. | * Mai 1994 Landeshauptmann [[Karl Stix]] im Museum, er stand „Aug in Aug“ den Steinskulpturen des barocken Friedhofsportales gegenüber, sah deren wahrhaft leidenden Zustand, und füllte eine beträchtliche Finanzierungslücke. Die Restaurierung konnte beginnen. | ||
* Mai 1994 Frau Direktor Gerda Ederndorfer vom Dom- und Diözesanmuseums Wien übergab das spätbarocke Altarbild „Pfingstwunder“ als Dauerleihgabe für einen Seitenaltar. | * Mai 1994 Frau Direktor Gerda Ederndorfer vom Dom- und Diözesanmuseums Wien übergab das spätbarocke Altarbild „Pfingstwunder“ als Dauerleihgabe für einen Seitenaltar. | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
== Internationales Künstlersymposium Steinbildhauerei Kaisersteinbruch 1990-1997 == | == Internationales Künstlersymposium Steinbildhauerei Kaisersteinbruch 1990-1997 == | ||
Im Rahmen der 400-Jahr-Feier veranstaltete der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch ein [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch#Gründung des Internationalen Künstlersymposiums Steinbildhauerei Kaisersteinbruch 1990|Symposium für Steinbildhauerei]] zur Wiederbelebung des [[Kaiserstein (Gestein)|''Kaisersteines'']]. In den folgenden Jahren war es das Vereinsziel einerseits die [[Barock|barocke]] [[römisch-katholisch]]e [[Kaisersteinbrucher Kirche]] besonders die kostbaren, aber schmucklosen [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche|Steinaltäre der Kirche]] wieder einzurichten, andererseits Baulichkeiten im öffentlichen Raum, z.B. den Sonnenuhr-Pfeiler, das barocke Friedhofsportal, usw. aufzubauen, oder zu restaurieren. | Im Rahmen der 400-Jahr-Feier veranstaltete der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch ein [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch#Gründung des Internationalen Künstlersymposiums Steinbildhauerei Kaisersteinbruch 1990|Symposium für Steinbildhauerei]] zur Wiederbelebung des [[Kaiserstein (Gestein)|''Kaisersteines'']]. In den folgenden Jahren war es das Vereinsziel einerseits die [[Barock|barocke]] [[römisch-katholisch]]e [[Kaisersteinbrucher Kirche]] besonders die kostbaren, aber schmucklosen [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche|Steinaltäre der Kirche]] wieder einzurichten, andererseits Baulichkeiten im öffentlichen Raum, z.B. den Sonnenuhr-Pfeiler, das barocke Friedhofsportal, usw. aufzubauen, oder zu restaurieren. | ||
[[Datei:Europabrunnen Detail1.JPG|miniatur| | [[Datei:Europabrunnen Detail1.JPG|miniatur|250px|Länderplatten von Liechtenstein, Slowenien und Italien, 2001]] | ||
[[Datei:2009 Konzert.JPG|miniatur| | [[Datei:2009 Konzert.JPG|miniatur|250px|Adventkonzert 2009]] | ||
== Europa-Symposium Kaisersteinbruch == | == Europa-Symposium Kaisersteinbruch == |
Bearbeitungen