Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch (Quelltext anzeigen)
Version vom 21. September 2014, 22:03 Uhr
, 21. September 2014Halbgeviertstrich
K (+Normdaten) |
K (Halbgeviertstrich) |
||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Der Verein dankt Herrn Hans Rochelt, Kulturredakteur von Radio Burgenland, der sich um diese Ehrung bemüht hat. | Der Verein dankt Herrn Hans Rochelt, Kulturredakteur von Radio Burgenland, der sich um diese Ehrung bemüht hat. | ||
== Internationales Künstlersymposium Steinbildhauerei Kaisersteinbruch | == Internationales Künstlersymposium Steinbildhauerei Kaisersteinbruch 1990–1997 == | ||
Im Rahmen der 400-Jahr-Feier veranstaltete der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch ein [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch#Gründung des Internationalen Künstlersymposiums Steinbildhauerei Kaisersteinbruch 1990|Symposium für Steinbildhauerei]] zur Wiederbelebung des [[Kaiserstein (Gestein)|''Kaisersteines'']]. In den folgenden Jahren war es das Vereinsziel einerseits die [[Barock|barocke]] [[römisch-katholisch]]e [[Kaisersteinbrucher Kirche]] besonders die kostbaren, aber schmucklosen [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche|Steinaltäre der Kirche]] wieder einzurichten, andererseits Baulichkeiten im öffentlichen Raum, z.B. den Sonnenuhr-Pfeiler, das barocke Friedhofsportal, usw. aufzubauen, oder zu restaurieren. | Im Rahmen der 400-Jahr-Feier veranstaltete der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch ein [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch#Gründung des Internationalen Künstlersymposiums Steinbildhauerei Kaisersteinbruch 1990|Symposium für Steinbildhauerei]] zur Wiederbelebung des [[Kaiserstein (Gestein)|''Kaisersteines'']]. In den folgenden Jahren war es das Vereinsziel einerseits die [[Barock|barocke]] [[römisch-katholisch]]e [[Kaisersteinbrucher Kirche]] besonders die kostbaren, aber schmucklosen [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche|Steinaltäre der Kirche]] wieder einzurichten, andererseits Baulichkeiten im öffentlichen Raum, z.B. den Sonnenuhr-Pfeiler, das barocke Friedhofsportal, usw. aufzubauen, oder zu restaurieren. | ||
[[Datei:Europabrunnen Detail1.JPG|miniatur|220px|Länderplatten von Liechtenstein, Slowenien und Italien, 2001]] | [[Datei:Europabrunnen Detail1.JPG|miniatur|220px|Länderplatten von Liechtenstein, Slowenien und Italien, 2001]] | ||
== Europa-Symposium Kaisersteinbruch | == Europa-Symposium Kaisersteinbruch 1998–2007 == | ||
Im Jänner 1998 beschloss der Verein, entlang einer uralten Steinmauer des ehemaligen Pfarrhofes auf dem zentral gelegenen Kirchenplatz einen Steinbrunnen zu errichten. Das 8. Kaisersteinbrucher Symposium erweiterte sich zum 1. [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch]]. Durch die Schenkung [[Englische Rosen|Englischer Rosen]] des Vereines ''"Historische Monumente – Österreichs Gärten"'' wurde 2001 der Park vor dem Europabrunnen zum [[Rosarium#Österreich|Rosengarten]] ''"Stein und Rose"'' (auch ''Anna'' Furch und ''Hilda'' Burits Garten) umgestaltet. Nach 27 Länderplatten endete 2007 mit "[[Russland]]" das Europa-Symposium. Der Obmann-Wechsel brachte auch eine Änderung der Vereinsziele mit sich. | Im Jänner 1998 beschloss der Verein, entlang einer uralten Steinmauer des ehemaligen Pfarrhofes auf dem zentral gelegenen Kirchenplatz einen Steinbrunnen zu errichten. Das 8. Kaisersteinbrucher Symposium erweiterte sich zum 1. [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch]]. Durch die Schenkung [[Englische Rosen|Englischer Rosen]] des Vereines ''"Historische Monumente – Österreichs Gärten"'' wurde 2001 der Park vor dem Europabrunnen zum [[Rosarium#Österreich|Rosengarten]] ''"Stein und Rose"'' (auch ''Anna'' Furch und ''Hilda'' Burits Garten) umgestaltet. Nach 27 Länderplatten endete 2007 mit "[[Russland]]" das Europa-Symposium. Der Obmann-Wechsel brachte auch eine Änderung der Vereinsziele mit sich. | ||