Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Bild nach commons verschoben und dabei umbenannt
K (Bild nach commons verschoben und dabei umbenannt)
Zeile 9: Zeile 9:


== Vorstand ==
== Vorstand ==
[[Obmann|Obleute]]  
[[Obmann|Obleute]]
: 1990–2007 Helmuth Furch, Stellvertreter Eduard Schöps, 1992–2005 Herta Vorderdörfler, 2005–2007 Hilda Burits
: 1990–2007 Helmuth Furch, Stellvertreter Eduard Schöps, 1992–2005 Herta Vorderdörfler, 2005–2007 Hilda Burits
: 2007–2011 Maria Tripkovits, Stellvertreter István Bonyhádi
: 2007–2011 Maria Tripkovits, Stellvertreter István Bonyhádi
Zeile 27: Zeile 27:
* Mai 1991 Das Bauamt der [[Diözese Eisenstadt]] wurde 2 Jahre lang von der Notwendigkeit einer Kirchenrenovierung informiert, dann genehmigte Bischof [[Stefan László]] die Restaurierung der zwei Türme und der Westfassade. Sein [[Bischofsvikar]] war [[Paul Iby]].
* Mai 1991 Das Bauamt der [[Diözese Eisenstadt]] wurde 2 Jahre lang von der Notwendigkeit einer Kirchenrenovierung informiert, dann genehmigte Bischof [[Stefan László]] die Restaurierung der zwei Türme und der Westfassade. Sein [[Bischofsvikar]] war [[Paul Iby]].
* Mai 1991 Wiederbelebung der [[Fronleichnam]]sfeier durch den Verein, der Wiener Pfarrer [[Kaisersteinbrucher Kirche#Abt Gregor Pöck verkaufte das Kirchengebäude, danach Zerstörung durch Krieg und Besatzung|Josef Franzl (1914–2005)]], in den Kriegsjahren als [[Kaplan]] in [[Bruck an der Leitha]] „Pfarr-Rektor“ von Kaisersteinbruch, leitete jahrelang die [[Prozession]]. Der „[[Baldachin|Himmel]]“ kam aus dem Stift Heiligenkreuz, Autotransport durch Alfred Furch, danach Ferdinand Snauer.
* Mai 1991 Wiederbelebung der [[Fronleichnam]]sfeier durch den Verein, der Wiener Pfarrer [[Kaisersteinbrucher Kirche#Abt Gregor Pöck verkaufte das Kirchengebäude, danach Zerstörung durch Krieg und Besatzung|Josef Franzl (1914–2005)]], in den Kriegsjahren als [[Kaplan]] in [[Bruck an der Leitha]] „Pfarr-Rektor“ von Kaisersteinbruch, leitete jahrelang die [[Prozession]]. Der „[[Baldachin|Himmel]]“ kam aus dem Stift Heiligenkreuz, Autotransport durch Alfred Furch, danach Ferdinand Snauer.
* Juli 1991 Vereinsreise zum [[Atelier]] von [[Ferenc Gyurcsek]] in [[Budapest]] das Vasenmodell für die Kirchenfassade besichtigen. Teilnehmer waren Christa und Ferdinand Snauer, unser Chauffeur, Anni Furch, Hilda Burits unsere Dolmetscherin, Karl Vorderdörfler mit Tochter Ulli und Obmann Helmuth Furch.  
* Juli 1991 Vereinsreise zum [[Atelier]] von [[Ferenc Gyurcsek]] in [[Budapest]] das Vasenmodell für die Kirchenfassade besichtigen. Teilnehmer waren Christa und Ferdinand Snauer, unser Chauffeur, Anni Furch, Hilda Burits unsere Dolmetscherin, Karl Vorderdörfler mit Tochter Ulli und Obmann Helmuth Furch.
* August 1991 Pater [[Prior]] Alberich Strommer, [[Stift Heiligenkreuz]], öffnete für den Obmann das Archiv. Er genehmigte und begleitete zum ersten Mal die drei Tage währenden intensiven Studien im Stift.
* August 1991 Pater [[Prior]] Alberich Strommer, [[Stift Heiligenkreuz]], öffnete für den Obmann das Archiv. Er genehmigte und begleitete zum ersten Mal die drei Tage währenden intensiven Studien im Stift.
[[Datei:Vater mit Hofer u. Alexandru Bildmontage.jpg|mini|150px|Juni 1992 Bildmontage durch den Vereinskassier Alfred Furch, den Bildhauer Alexandru Ciutureanu, den Ortsvorsteher Josef Hofer]]
[[Datei:Alfred Furch, Alexandru Ciutureanu, Josef Hofer, Bildmontage Kaisersteinbruch.jpg|mini|150px|Juni 1992 Bildmontage durch den Vereinskassier Alfred Furch, den Bildhauer Alexandru Ciutureanu, den Ortsvorsteher Josef Hofer]]
* April 1992 Der Kaisersteinbrucher Pfarrer Stefan Schüller (1937–2005) finanzierte (privat) das neue [[Schlagwerk (Uhr)|Schlagwerk]] der Kirchenuhr, ein sehr schöner Klang.
* April 1992 Der Kaisersteinbrucher Pfarrer Stefan Schüller (1937–2005) finanzierte (privat) das neue [[Schlagwerk (Uhr)|Schlagwerk]] der Kirchenuhr, ein sehr schöner Klang.
[[Datei:Kaisersteinbrucher Kirche Innen.jpg|mini|Die Tätigkeit des Museums- und Kulturvereines durch das [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch|Bildhauer-Symposium]] in der Kirche, neuer Schmuck des Hochaltares, als [[Dauerleihgabe]] des [[Erzdiözese Wien|Diözesanmuseums Wien]] das Bild „[[Heilige Sippe]]“ von [[Franz Christoph Janneck|F.J. Janneck]], „Gottvater in den Wolken“ im [[Dorotheum]] ersteigert, 14 [[Kreuzweg]]-Stationen aus Bronzeguss mit Steinrahmen von [[Alexandru Ciutureanu]], Bild für den „Pery“-Altar von Nadia Ioan beide [[Bukarest]], 2 Altarengel von Giovanni Giuliani]]
[[Datei:Kaisersteinbrucher Kirche Innen.jpg|mini|Die Tätigkeit des Museums- und Kulturvereines durch das [[Europa-Symposium Kaisersteinbruch|Bildhauer-Symposium]] in der Kirche, neuer Schmuck des Hochaltares, als [[Dauerleihgabe]] des [[Erzdiözese Wien|Diözesanmuseums Wien]] das Bild „[[Heilige Sippe]]“ von [[Franz Christoph Janneck|F.J. Janneck]], „Gottvater in den Wolken“ im [[Dorotheum]] ersteigert, 14 [[Kreuzweg]]-Stationen aus Bronzeguss mit Steinrahmen von [[Alexandru Ciutureanu]], Bild für den „Pery“-Altar von Nadia Ioan beide [[Bukarest]], 2 Altarengel von Giovanni Giuliani]]
Zeile 80: Zeile 80:


=== Elias Hügel-Ehrenzeichen ===
=== Elias Hügel-Ehrenzeichen ===
Nach zehn gemeinsamen Vereinsjahren überreichte Obmann Helmuth Furch seinen Mitarbeitern dieses 2,3 cm große, aus Messing bestehende Dank-Zeichen. Unser Bildhauer [[Alexandru Ciutureanu]] hatte für diesen Anlass das Meisterzeichen vom [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche|Seitenaltar (Hügel-Altar)]] mit der Signatur des Künstlers dargestellt.
Nach zehn gemeinsamen Vereinsjahren überreichte Obmann Helmuth Furch seinen Mitarbeitern dieses 2,3 cm große, aus Messing bestehende Dank-Zeichen. Unser Bildhauer [[Alexandru Ciutureanu]] hatte für diesen Anlass das Meisterzeichen vom [[Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche|Seitenaltar (Hügel-Altar)]] mit der Signatur des Künstlers dargestellt.


[[Datei:Kai - Rosengarten.jpg|mini|180px|Rosengarten mit Blick auf den Europabrunnen, Brunnenfigur vom Bildhauer [[Ferenc Gyurcsek]]]]
[[Datei:Kai - Rosengarten.jpg|mini|180px|Rosengarten mit Blick auf den Europabrunnen, Brunnenfigur vom Bildhauer [[Ferenc Gyurcsek]]]]
== 14.-16. Juni 2001 Rosentage in Kaisersteinbruch ==
== 14.-16. Juni 2001 Rosentage in Kaisersteinbruch ==
Gestaltung der Grasfläche vor und beim Europabrunnen zum barocken Rosengarten „STEIN und ROSE“. Die Organisation „Historische Monumente - Österreichs Gärten“ mit Sitz in Schloss [[Gföhl|Felling]] sponserte das Anlegen des Gartens, schenkte als ersten Schritt 40 Stöcke [[Englische Rosen|historische englische Rosen]]. Der Museumsverein verdankte dies Graf Johann Lorentz [[Gudenus]], [[Rosenzüchter]]  und Vizepräsident der genannten Organisation und Cornelia Bock, der „''guten Seele''“, sie wussten von unseren Aktivitäten und hatten uns ausgewählt! Weiters wollte man damit den ersten Schritt zu einer Gartenstraße entlang des [[Leithagebirge]]s (von Bruck nach Eisenstadt) setzen. Es soll nicht vergessen werden, viele Vorarbeiten waren dafür notwendig, wir hatten einen Plan für die Gartenanlage erhalten, die künftigen Beete anzeichnen, bei strömendem Regen am 24. März 2001 erfolgte das Einpflanzen der Rosenstöcke.  
Gestaltung der Grasfläche vor und beim Europabrunnen zum barocken Rosengarten „STEIN und ROSE“. Die Organisation „Historische Monumente Österreichs Gärten“ mit Sitz in Schloss [[Gföhl|Felling]] sponserte das Anlegen des Gartens, schenkte als ersten Schritt 40 Stöcke [[Englische Rosen|historische englische Rosen]]. Der Museumsverein verdankte dies Graf Johann Lorentz [[Gudenus]], [[Rosenzüchter]]  und Vizepräsident der genannten Organisation und Cornelia Bock, der „''guten Seele''“, sie wussten von unseren Aktivitäten und hatten uns ausgewählt! Weiters wollte man damit den ersten Schritt zu einer Gartenstraße entlang des [[Leithagebirge]]s (von Bruck nach Eisenstadt) setzen. Es soll nicht vergessen werden, viele Vorarbeiten waren dafür notwendig, wir hatten einen Plan für die Gartenanlage erhalten, die künftigen Beete anzeichnen, bei strömendem Regen am 24. März 2001 erfolgte das Einpflanzen der Rosenstöcke.
:Feierliche Eröffnung durch [[Landeshauptmann]] [[Hans Niessl]], die [[Bürgermeister]] Franz Perger von [[Bruck an der Leitha]], [[Erwin Preiner]] von [[Winden am See]], Franz Schmitzhofer von [[Bruckneudorf]] und [[Ortsvorsteher]] Josef Hofer. Gast [[Volksanwältin]] [[Christa Krammer]] früher burgenländische [[Landesregierung (Österreich)|Landesrätin]], Segnung durch Pfarrer Peter Okeke. Zwei Hochstammrosen erhielten von Herrn Gudenus die Namen ANNI FURCH und HILDA BURITS, sie hatten die Verantwortung für den Rosengarten übernommen, mit vielfältiger Pflege, alsbald wurde Fritz Koresch zum wichtigen ständigen Mitarbeiter.<ref>[[NÖN]] Brucker Bote vom 18. Juni 2001: ''Der Duft der Rosen. Eine Rosenstraße entlang des Leithagebirges ist das langfristige Ziel - der Beginn wurde in Kaisersteinbruch gesetzt''...</ref><ref>LH Niessl: .. ''solche Gärten legt man eigentlich vor Schlössern an, aber auch vor der Mauer des alten Pfarrhofers, 1646 erstmals erwähnt, mache sich ein Rosengarten gut''.</ref>
:Feierliche Eröffnung durch [[Landeshauptmann]] [[Hans Niessl]], die [[Bürgermeister]] Franz Perger von [[Bruck an der Leitha]], [[Erwin Preiner]] von [[Winden am See]], Franz Schmitzhofer von [[Bruckneudorf]] und [[Ortsvorsteher]] Josef Hofer. Gast [[Volksanwältin]] [[Christa Krammer]] früher burgenländische [[Landesregierung (Österreich)|Landesrätin]], Segnung durch Pfarrer Peter Okeke. Zwei Hochstammrosen erhielten von Herrn Gudenus die Namen ANNI FURCH und HILDA BURITS, sie hatten die Verantwortung für den Rosengarten übernommen, mit vielfältiger Pflege, alsbald wurde Fritz Koresch zum wichtigen ständigen Mitarbeiter.<ref>[[NÖN]] Brucker Bote vom 18. Juni 2001: ''Der Duft der Rosen. Eine Rosenstraße entlang des Leithagebirges ist das langfristige Ziel der Beginn wurde in Kaisersteinbruch gesetzt''</ref><ref>LH Niessl: .. ''solche Gärten legt man eigentlich vor Schlössern an, aber auch vor der Mauer des alten Pfarrhofers, 1646 erstmals erwähnt, mache sich ein Rosengarten gut''.</ref>
:30. Mai 2003 - Vereinsgespräche im schönen Rosengarten, .. durch den frühen Hochsommer sind alle Rosen aufgeblüht, es duftet unbeschreiblich gut, leuchtende Farben.<ref>Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, ''Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch'', S. 529–531, 544. 2. Band, Kaisersteinbruch 2004.</ref>
:30. Mai 2003 Vereinsgespräche im schönen Rosengarten, .. durch den frühen Hochsommer sind alle Rosen aufgeblüht, es duftet unbeschreiblich gut, leuchtende Farben.<ref>Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, ''Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch'', S. 529–531, 544. 2. Band, Kaisersteinbruch 2004.</ref>
[[Datei:Europabrunnen Detail1.JPG|mini|220px|Länderplatten von Liechtenstein, Slowenien und Italien, 2001]]
[[Datei:Europabrunnen Detail1.JPG|mini|220px|Länderplatten von Liechtenstein, Slowenien und Italien, 2001]]


Zeile 160: Zeile 160:
* Peter Csendes, ''Literatur zur Geschichte und Heimatkunde, Buchbesprechungen''. In: [[Wiener Geschichtsblätter]], 52.Jg. 1997, Heft 1.
* Peter Csendes, ''Literatur zur Geschichte und Heimatkunde, Buchbesprechungen''. In: [[Wiener Geschichtsblätter]], 52.Jg. 1997, Heft 1.
* Wolfgang Gürtler, Burgenländisches Landesmuseum in Eisenstadt. In: Burgenländische Heimatblätter Eisenstadt 1998.
* Wolfgang Gürtler, Burgenländisches Landesmuseum in Eisenstadt. In: Burgenländische Heimatblätter Eisenstadt 1998.
* Herbert Haupt, ''Von der Leidenschaft zum Schönen. Fürst [[Karl Eusebius von Liechtenstein]] (1611-1684)'' Quellenband. Anm. 194 Das heute burgenländische Kaisersteinbruch am Leithagebirge war im 17. und 18. Jahrhundert die Wirkungsstätte bedeutender Steinmetzen, vgl. Helmuth Furch, Elias Hügel (1681–1755) Hofsteinmetzmeister, Kaisersteinbruch 1992. Böhlau-Verlag Wien 1998. ISBN 3-205-98874-4.
* Herbert Haupt, ''Von der Leidenschaft zum Schönen. Fürst [[Karl Eusebius von Liechtenstein]] (1611–1684)'' Quellenband. Anm. 194 Das heute burgenländische Kaisersteinbruch am Leithagebirge war im 17. und 18. Jahrhundert die Wirkungsstätte bedeutender Steinmetzen, vgl. Helmuth Furch, Elias Hügel (1681–1755) Hofsteinmetzmeister, Kaisersteinbruch 1992. Böhlau-Verlag Wien 1998. ISBN 3-205-98874-4.
* Hubert Speckner, ''„Kriegsgefangenenlager der „Ostmark“ 1939–1945 Geschichte d. Mannschaftsstamm- u. Offizierslager der Wehrkreise XVII und XVIII“'', ''[[Stalag XVII A Kaisersteinbruch]]''. Diss. UNI-Wien, 1999.
* Hubert Speckner, ''„Kriegsgefangenenlager der „Ostmark“ 1939–1945 Geschichte d. Mannschaftsstamm- u. Offizierslager der Wehrkreise XVII und XVIII“'', ''[[Stalag XVII A Kaisersteinbruch]]''. Diss. UNI-Wien, 1999.
* Klara Köttner-Benigni, ''Vergangenheit u. Zukunft beschwörend. Zeichensetzung in zwei burgenländischen Gemeinden. [[Gols]] – Kaisersteinbruch''. In: PANNONIA Magazin f. int. Zusammenarbeit. Eisenstadt, XXVI. Jg. Herbst 1999.
* Klara Köttner-Benigni, ''Vergangenheit u. Zukunft beschwörend. Zeichensetzung in zwei burgenländischen Gemeinden. [[Gols]] – Kaisersteinbruch''. In: PANNONIA Magazin f. int. Zusammenarbeit. Eisenstadt, XXVI. Jg. Herbst 1999.
Zeile 173: Zeile 173:
* Peter Csendes, ''Literatur zur Geschichte und Heimatkunde, Buchbesprechungen''. In: WIENER GESCHICHTSBLÄTTER – 59. Jahrgang 2004, Heft 3.
* Peter Csendes, ''Literatur zur Geschichte und Heimatkunde, Buchbesprechungen''. In: WIENER GESCHICHTSBLÄTTER – 59. Jahrgang 2004, Heft 3.
* Thomas Buchner, ''Möglichkeiten von [[Zunft]], Wiener und [[Amsterdam]]er Zünfte im Vergleich (17.–18. Jahrhundert)'' Forschungen u. Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 2004.
* Thomas Buchner, ''Möglichkeiten von [[Zunft]], Wiener und [[Amsterdam]]er Zünfte im Vergleich (17.–18. Jahrhundert)'' Forschungen u. Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 2004.
* [[Liechtenstein Museum]] Wien, Luigi A. Ronzoni, ''„[[Giovanni Giuliani]] 1664-1744“'', Wien 2005.
* [[Liechtenstein Museum]] Wien, Luigi A. Ronzoni, ''„[[Giovanni Giuliani]] 1664–1744“'', Wien 2005.
* Mitteilungen des [[Institut für Österreichische Geschichtsforschung|Instituts für Österr. Geschichtsforschung]] 118 Bd./2010. Darin: Bettina Pferschy-Maleczek, ''Eine gefälschte Urkunde Kaiser Heinrichs VI. für [[Himmerod]] betreffend Kirche und [[Patronatsrecht]] von [[Altrip]]?'' … ein Bruder des Steinmetzen … [[Peter Concorz|Peter Conchort]] (1605–1658) Anm. 54 Vgl. Helmuth Furch, Peter Khonkhortz, in Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 26/7-22, 1993.
* Mitteilungen des [[Institut für Österreichische Geschichtsforschung|Instituts für Österr. Geschichtsforschung]] 118 Bd./2010. Darin: Bettina Pferschy-Maleczek, ''Eine gefälschte Urkunde Kaiser Heinrichs VI. für [[Himmerod]] betreffend Kirche und [[Patronatsrecht]] von [[Altrip]]?'' … ein Bruder des Steinmetzen … [[Peter Concorz|Peter Conchort]] (1605–1658) Anm. 54 Vgl. Helmuth Furch, Peter Khonkhortz, in Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 26/7-22, 1993.
* Hermann Häusler, mit Beiträgen von Harald Figdor, Christa Hammerl, Franz Kohlbeck, Wolfgang Lenhardt u. Ralf Schuster: ''Geologische Karte der Republik Österreich 1: 50 000'' – ''Erläuterungen zur Geologischen Karte 78 RUST'', darin enthalten eingehende Besprechung der Kaisersteinbrucher Steinbrüche, [[Geologische Bundesanstalt]], Wien 2010. ISBN 978-3-85316-055-8.
* Hermann Häusler, mit Beiträgen von Harald Figdor, Christa Hammerl, Franz Kohlbeck, Wolfgang Lenhardt u. Ralf Schuster: ''Geologische Karte der Republik Österreich 1: 50 000'' – ''Erläuterungen zur Geologischen Karte 78 RUST'', darin enthalten eingehende Besprechung der Kaisersteinbrucher Steinbrüche, [[Geologische Bundesanstalt]], Wien 2010. ISBN 978-3-85316-055-8.
Zeile 179: Zeile 179:
* [[Österreichische Kunsttopographie]], Band LIX, ''Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes [[Neusiedl am See]]''. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Redaktionelle Leitung [[Andreas Lehne]]. [[Verlag Berger]], Horn, 2012. ISBN 978-3-85028-554-4.
* [[Österreichische Kunsttopographie]], Band LIX, ''Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes [[Neusiedl am See]]''. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Redaktionelle Leitung [[Andreas Lehne]]. [[Verlag Berger]], Horn, 2012. ISBN 978-3-85028-554-4.
: In der zitierten Literatur (S. 813–814) werden in 13 Hinweisen die Schriften von Helmuth Furch im Zeitraum 1981 bis 2007 angeführt. Aber auch Autoren, die in den ''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'' geschrieben haben, wie die Kunsthistorikerin Anna Maria Altmann, der Bürgermeister [[Josef Wolf (Bürgermeister)|Josef Wolf]], der Archäologe Heinrich Zabehlicky, sind hier zu finden. Hier wird nicht nur die Sicht der Herrschaft präsentiert, wie das Pater Adalbert E. Winkler in seinem Werk ''Die Zisterzienser am Neusiedlersee und die Geschichte dieses Sees'' 1923 tat, hier wird besonders das [[Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch]] gewürdigt.
: In der zitierten Literatur (S. 813–814) werden in 13 Hinweisen die Schriften von Helmuth Furch im Zeitraum 1981 bis 2007 angeführt. Aber auch Autoren, die in den ''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'' geschrieben haben, wie die Kunsthistorikerin Anna Maria Altmann, der Bürgermeister [[Josef Wolf (Bürgermeister)|Josef Wolf]], der Archäologe Heinrich Zabehlicky, sind hier zu finden. Hier wird nicht nur die Sicht der Herrschaft präsentiert, wie das Pater Adalbert E. Winkler in seinem Werk ''Die Zisterzienser am Neusiedlersee und die Geschichte dieses Sees'' 1923 tat, hier wird besonders das [[Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch]] gewürdigt.
* [[Mario Schwarz]] (Hg.), ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz'' Erscheinungsjahr: 2015, ISBN 978-3-7001-7656-5. Andreas Rohatsch, Die Baugesteine des 13. Jahrhunderts der Wiener [[Michaelerkirche (Wien)|Michaelerkirche]].[[Österreichische Akademie der Wissenschaften]].  
* [[Mario Schwarz]] (Hg.), ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz'' Erscheinungsjahr: 2015, ISBN 978-3-7001-7656-5. Andreas Rohatsch, Die Baugesteine des 13. Jahrhunderts der Wiener [[Michaelerkirche (Wien)|Michaelerkirche]].[[Österreichische Akademie der Wissenschaften]].
: Im Ortsverzeichnis Hinweis auf Kaisersteinbruch, S. 126, 127, 130-133, Forschungen zum ''Kaiserstein'', ''Ödenkloster Steinbruch''. Anmerkung 584 Furch 1981, Rohatsch 2007.
: Im Ortsverzeichnis Hinweis auf Kaisersteinbruch, S. 126, 127, 130-133, Forschungen zum ''Kaiserstein'', ''Ödenkloster Steinbruch''. Anmerkung 584 Furch 1981, Rohatsch 2007.


Zeile 194: Zeile 194:
* Geologische Bundesanstalt: ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/413 Kaisersteinbruch-SW (?Einsiedlerbruch).]''
* Geologische Bundesanstalt: ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/413 Kaisersteinbruch-SW (?Einsiedlerbruch).]''
* Geologische Bundesanstalt: ''[http://www.historic-quarries.org/quarries/quarry/426 Ödes Kloster Steinbruch (Waldbruch).]''
* Geologische Bundesanstalt: ''[http://www.historic-quarries.org/quarries/quarry/426 Ödes Kloster Steinbruch (Waldbruch).]''


* [http://www.steinmetzmuseum-kaisersteinbruch.at/ Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]
* [http://www.steinmetzmuseum-kaisersteinbruch.at/ Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]
1

Eine Bearbeitung

Navigationsmenü