6.056
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
→Dorotheum: Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch konnte diesen barocken "Gottvater in den Wolken" aus Lindenholz, frühes 18.Jh. im Dorotheum ersteigern. Kassier Alfred Furch bezahlte und der Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche erhielt diesen kostbaren Schmuck. | →Dorotheum: Der [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]] konnte diesen barocken "Gottvater in den Wolken" aus Lindenholz, frühes 18.Jh. im Dorotheum ersteigern. Kassier Alfred Furch bezahlte und der Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche erhielt diesen kostbaren Schmuck. | ||
<gallery mode=packed heights=140> | <gallery mode=packed heights=140> | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Eltern 1995.JPG|Alfreds 70. Geburtstag | Eltern 1995.JPG|Alfreds 70. Geburtstag | ||
File:Kalender H+ Gwölb Alfred1.jpg | File:Kalender H+ Gwölb Alfred1.jpg | ||
Helmuth Vater Rosengarten Beginn.JPG|2001 [[ | Helmuth Vater Rosengarten Beginn.JPG|2001 [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch#Rosentage in Kaisersteinbruch|Rosengarten mit „englischen Rosen“]], Alfred, Helmuth, [[Fritz Koresch|Fritz]]<ref>[[NÖN]] Brucker Bote vom 18. Juni 2001: ''Der Duft der Rosen. Eine Rosenstraße entlang des Leithagebirges ist das langfristige Ziel – der Beginn wurde in Kaisersteinbruch gesetzt''…</ref><ref>LH [[w:Hans Niessl|Hans Niessl]]: „''solche Gärten legt man eigentlich vor Schlössern an, aber auch vor der Mauer des alten Pfarrhofers, 1646 erstmals erwähnt, mache sich ein Rosengarten gut''“.</ref> | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Bearbeitungen