Franz Czada: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Czada ehelichte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-gumpendorf/02-67/?pg=129 Wien VI., Pfarre Gumpendorf – Trauungsbuch 1898-1898 (fol.93)] </ref> im Jahre 1898 am 12. Oktober seine Braut Hermine Waldmann, eine Bäckermeisterstochter aus dem Wiener Vorort [[w:Gaudenzdorf|Gaudenzdorf]] in der [[w:Gumpendorfer Pfarrkirche|Gumpendorfer Pfarrkirche]] und wurde in diesem Jahr auch Mitglied im ''"Allgemeinen Bautechniker-Verein Wien''". Anlässlich der im Jahre 1900 stattgefundenen [[w:Weltausstellung Paris 1900|Pariser Weltausstellung]] verlieh Kaiser [[Franz Joseph I.]] Franz Czada in Würdigung seiner verdienstlichen Leistungen neben andern Personen, im Jahre 1901 das [[w:Zivil-Verdienstkreuz|Goldene Verdienstkreuz mit der Krone]]<ref>{{ANNO|nwb|27|02|1901|4|Handschreiben des Kaisers anläßlich der Pariser Weltausstellung|HERVORHEBUNG=Franz_Czada}}</ref>.  
Czada ehelichte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-gumpendorf/02-67/?pg=129 Wien VI., Pfarre Gumpendorf – Trauungsbuch 1898-1898 (fol.93)] </ref> im Jahre 1898 am 12. Oktober seine Braut Hermine Waldmann, eine Bäckermeisterstochter aus dem Wiener Vorort [[w:Gaudenzdorf|Gaudenzdorf]] in der [[w:Gumpendorfer Pfarrkirche|Gumpendorfer Pfarrkirche]] und wurde in diesem Jahr auch Mitglied im ''"Allgemeinen Bautechniker-Verein Wien''". Anlässlich der im Jahre 1900 stattgefundenen [[w:Weltausstellung Paris 1900|Pariser Weltausstellung]] verlieh Kaiser [[Franz Joseph I.]] Franz Czada in Würdigung seiner verdienstlichen Leistungen neben andern Personen, im Jahre 1901 das [[w:Zivil-Verdienstkreuz|Goldene Verdienstkreuz mit der Krone]]<ref>{{ANNO|nwb|27|02|1901|4|Handschreiben des Kaisers anläßlich der Pariser Weltausstellung|HERVORHEBUNG=Franz_Czada}}</ref>.  


Franz Czadas Bauten wurden von seinem Bruder, dem Baumeister Edmund Czada ausgeführt. Die beiden Brüder firmierten zumeist unter „''Brüder Czada''“, wobei Franz Czada auch kunstgewerbliche Gegenstände entwarf, so zum Beispiel die [[w:Damenspende|Damenspende]] für das Kränzchen des „''Wiener Bautechniker Vereins''“ im Jahr 1898, ein Bronzerelief mit der [[w:Allegorie|Allegorie]] der Architektur. Ab dem Jahr 1902 betrieb Czada gemeinsam mit Friedrich Elsner, einem Mödlinger Baumeister eine gemeinsame Baufirma, die allerdings nicht im Firmenbuch registriert wurde. Franz Czada war ein typischer [[w:Historismus|späthistoristischer]] Architekt. Er verstarb in jungen Jahren, mit nur 35 Jahren im Juni 1903 an einer Stirnhöhlenerweiterung<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-gumpendorf/03-71/?pg=56 Wien VI., Pfarre Gumpendorf – Sterbebuch 1903-1903 (fol.28)]</ref> und wurde am [[w:Meidlinger Friedhof|Meidlinger Friedhof]] im Familiengrab seiner Ehefrau zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Wien |Name=Czada Franz |Friedhof=Meidling |Jahr=1903}}</ref>.
Franz Czadas Bauten wurden von seinem Bruder, dem Baumeister Edmund Czada ausgeführt. Die beiden Brüder firmierten zumeist unter „''Brüder Czada''“, wobei Franz Czada auch kunstgewerbliche Gegenstände entwarf, so zum Beispiel die [[w:Damenspende|Damenspende]] für das Kränzchen des „''Wiener Bautechniker Vereins''“ im Jahr 1898, ein Bronzerelief mit der [[w:Allegorie|Allegorie]] der Architektur. Ab dem Jahr 1902 betrieb Czada gemeinsam mit Friedrich Elsner, einem Mödlinger Baumeister eine gemeinsame Baufirma, die allerdings nicht im Firmenbuch registriert wurde. Franz Czada war ein typischer [[w:Historismus|späthistoristischer]] Architekt. Er verstarb in jungen Jahren, mit nur 35 Jahren im Juni 1903 an einer Stirnhöhlenerweiterung<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-gumpendorf/03-71/?pg=56 Wien VI., Pfarre Gumpendorf – Sterbebuch 1903-1903 (fol.28)]</ref> und wurde am [[w:Meidlinger Friedhof|Meidlinger Friedhof]] im Familiengrab seiner Ehefrau zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Wien |Name=Czada Franz |Friedhof=Meidling |Jahr=1903}} <small>''(Grab-Nr: A/ Gruppe 1 / Nr. G36)''</small></ref>.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 24: Zeile 24:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Azw|79|Franz Czada}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
Friedhöfe Wien – 12.04.1903
https://www.friedhoefewien.at/verstorbenensuche-detail?fname=Franz+Czada&id=04%3E4NB%3E%3CP9&initialId=04%3E4NB%3E%3CP9&fdate=1903-04-12&c=030&hist=false


{{Normdaten|WIKIDATA=Q98582803|TYP=p}}
{{Normdaten|WIKIDATA=Q98582803|TYP=p}}
7.911

Bearbeitungen

Navigationsmenü