10.471
Bearbeitungen
K (→Beispiel: korr.) |
K (→Beispiel: typo) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Feuergräben wurden z. B. aus Ausleitungen aus bestehenden Bächen gespeist oder auch aus Quellen. Teilweise wurde Feuergräben auch zur Trinkwasserversorgung und als Kraftquelle (z. B. für Wasserräder) genutzt sowie als Entwässerung und auch zum Baden und Waschen.<ref>Manfred Bischof, Franz Semmler in ''Löschwasserversoirgung in Rankweil'' in Norbert Schnetzer (Hrsg): ''140 Jahre Ortsfeuerwehr Rankweil'', Rankweil 2009, Marktgemeinde Rankweil, ISBN 978-3-901469-22-0, S. 159 ff.</ref> | Feuergräben wurden z. B. aus Ausleitungen aus bestehenden Bächen gespeist oder auch aus Quellen. Teilweise wurde Feuergräben auch zur Trinkwasserversorgung und als Kraftquelle (z. B. für Wasserräder) genutzt sowie als Entwässerung und auch zum Baden und Waschen.<ref>Manfred Bischof, Franz Semmler in ''Löschwasserversoirgung in Rankweil'' in Norbert Schnetzer (Hrsg): ''140 Jahre Ortsfeuerwehr Rankweil'', Rankweil 2009, Marktgemeinde Rankweil, ISBN 978-3-901469-22-0, S. 159 ff.</ref> | ||
== | == Beispiele == | ||
Der [[w:Dorfer Feuergraben|Dorfer Feuergraben]] im [[w:Bezirk#Stadtbezirk|Stadtbezirk]] [[w:Rohrbach (Dornbirn)|Rohrbach]] in [[Dornbirn]], der aus einer Quelle gespeist wird. Oder eine Ausleitung aus dem [[w:Friedrichstaler Kanal|Friedrichstaler Kanal]], der die Rinnen in den Straßen in der [[w:Kreis Lippe|lippischen]] Stadt [[w:Detmold|Detmold]] in [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] mit Löschwasser füllte. | Der [[w:Dorfer Feuergraben|Dorfer Feuergraben]] im [[w:Bezirk#Stadtbezirk|Stadtbezirk]] [[w:Rohrbach (Dornbirn)|Rohrbach]] in [[Dornbirn]], der aus einer Quelle gespeist wird. Oder eine Ausleitung aus dem [[w:Friedrichstaler Kanal|Friedrichstaler Kanal]], der die Rinnen in den Straßen in der [[w:Kreis Lippe|lippischen]] Stadt [[w:Detmold|Detmold]] in [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] mit Löschwasser füllte. | ||
Bearbeitungen