LeTTo: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
152 Bytes hinzugefügt ,  29. Dezember 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}


'''LeTTo''' [{{IPA|/leːto/}}] ist eine lizenzierbare, webbasierte [[Lernplattform]] im Sinne einer Lern- und Prüfungsumgebung. LeTTo ist ein [[Akronym]] für '''''L'''earning, '''e'''valuating, '''T'''eaching, '''T'''esting '''o'''nline''. Die [[Software]] wird seit 2010 von den HTL-Lehrern DI Werner Damböck und DI Dr. Thomas Mayer entwickelt und bietet die Möglichkeiten zur Unterstützung subjektorientierter Lehr- und Lernmethoden. Der Fokus der LeTTo-Entwicklung liegt in der Aus- und Weiterbildung der [[MINT-Fächer]] vom Kindergarten bis zur Universität. Neben der vollständigen Unterstüztung der Einheitenrechnung (basierend auf den 7 [[SI-Einheiten]]) ermöglicht LeTTo eine Folgefehlerbehandlung mit dem Fokus auf individuelle Aufgabenstellungen und zeitnahem (direktem Feedback) beim Lernprozess.
'''LeTTo''' [{{IPA|/leːto/}}] ist eine webbasierte [[Lernplattform]] im Sinne einer Lern-, Übungs und Prüfungsumgebung. LeTTo ist ein [[Akronym]] für '''''L'''earning, '''e'''valuating, '''T'''eaching, '''T'''esting '''o'''nline''. Die [[Software]] wird seit 2010 von den HTL-Lehrern DI Werner Damböck und DI Dr. Thomas Mayer in Zusammenarbeit mit duzenden Lehrerinnen und Lehrerern als auch Schülern entwickelt. Sie bietet die Möglichkeiten zur Unterstützung subjektorientierter als auch interaktiver Lehr- und Lernmethoden. Der Fokus der LeTTo-Entwicklung liegt in der Aus- und Weiterbildung der [[MINT-Fächer]] vom Kindergarten bis zur Universität. Neben der vollständigen Unterstüztung der Einheitenrechnung (basierend auf den 7 [[SI-Einheiten]]) ermöglicht LeTTo eine Folgefehlerbehandlung mit dem Fokus auf individuelle Aufgabenstellungen und zeitnahem (direktem Feedback) beim Lernprozess.


Eingesetzt wird LeTTo in Unternehmen [[Wiener Netze|(bsp: Wiener Netze]]) öffentliche Bildungseinrichtungen wie Kindergarten, Schulen wie Berufsschulen, Gymnasien, Mittelschulen, HTLs etc. und Universitäten als auch im Bereich privater Bildungsträger.
== Installation ==
Voraussetzung für die Installation ist ein JavaEE-Server unter Docker (Windows oder Linux). Als Datenbank wird eine [[MySQL]] -Datenbank verwendet, welche idealerweise am gleichen Server wie der TomEE läuft. Es ist jedoch auch mögliche einen zentralen MySQL-Server zu verwenden, welcher im LAN zur Verfügung steht.
Voraussetzung für die Installation ist ein JavaEE-Server unter Docker (Windows oder Linux). Als Datenbank wird eine [[MySQL]] -Datenbank verwendet, welche idealerweise am gleichen Server wie der TomEE läuft. Es ist jedoch auch mögliche einen zentralen MySQL-Server zu verwenden, welcher im LAN zur Verfügung steht.
Eingesetzt wird LeTTo in Unternehmen [[Wiener Netze|(bsp: Wiener Netze]]) öffentliche Bildungseinrichtungen wie Kindergarten, Schulen wie Berufsschulen, Gymnasien, Mittelschulen, HTLs etc. und Universitäten als auch im Bereich privater Bildungsträger.


== Aufbau ==
== Aufbau ==
LeTTo bildet die Organisiation der Bildungseinrichtungen virtuell ab. Dies geschieht in Klassen bzw. Kursen. In diesen werden Arbeitsmaterialien und interaktive sowie individuelle Lernaktivitäten bereitgestellt. Die Erstellung dieser interaktivien Aktivitäten kann vollständig in LeTTo erfolgen. Die Kurseinschreibung erfolgt über den zentralen Import von csv-Files durch den Administrator oder durch den Lehrbeauftragten (Lehrpersonal) über eine digitale Einschreibung. Arbeitsmaterialien in Kursen sind Texte, Links und Dateien wie Videos, Audios etc. Die Besonderheit von LeTTo ist, dass Übungsaktivitäten wie Angaben in Hausübungen, Rechenübungen bzw. Tests, Schul- und Maturaarbeiten stehts individuell (für jeden Teilnehmer oder Teilnehmerin) verschieden sind - und somit auch die Lösungen individuell sind.   
LeTTo bildet die Organisiation der Bildungseinrichtungen virtuell ab. Dies geschieht in Klassen bzw. Kursen. In diesen werden Arbeitsmaterialien und interaktive sowie individuelle Lernaktivitäten bereitgestellt. Die Erstellung dieser interaktivien Aktivitäten wird vollständig in LeTTo unterstützt. Die Kurseinschreibung erfolgt über den zentralen Import von csv-Files durch den Administrator oder durch den Lehrbeauftragten (Lehrpersonal) über eine digitale Einschreibung. Arbeitsmaterialien in Kursen sind Texte, Links und Dateien wie Videos, Audios etc. Die Besonderheit von LeTTo ist, dass Übungsaktivitäten wie Angaben in Hausübungen, Rechenübungen bzw. Tests, Schul- und Maturaarbeiten stehts individuell (für jeden Teilnehmer oder Teilnehmerin) verschieden sind - und somit auch die Lösungen individuell sind.   


Die Nutzer haben über ihnen zugewiesene Rollen im Kursraum oder für einzelne Aktivitäten unterschiedliche Rechte als Trainer/Dozent/Lehrer oder Teilnehmer/Student/Schüler. Alle erbrachten Leistungen werden vom System vollautonom in einem Beurteilungsmodul gesammelt. Diese können in Form von parametrisierbaren Beurteilungskriterien als Grundlage einer Gesamtbeurteilung (Note) dienen.   
Die Nutzer haben über ihnen zugewiesene Rollen im Kursraum oder für einzelne Aktivitäten unterschiedliche Rechte als Trainer/Dozent/Lehrer oder Teilnehmer/Student/Schüler. Alle erbrachten Leistungen werden vom System vollautonom in einem Beurteilungsmodul gesammelt. Diese können in Form von parametrisierbaren Beurteilungskriterien als Grundlage einer Gesamtbeurteilung (Note) dienen.   


== Plugin ==
== Plugin ==
Plugins sind kleine Unterprogramme, welche in allen Fragetypen verwendet werden können. Sie generieren Graphiken, Texte, Berechnungen etc. automatisch. Sie unterstützen den Autor der Frage bei der Fragenerstellung und übernimmt die Individualisierung der Inhalte, sodass kein Mehraufwand für den Autor entsteht und dennoch ein hoher Individualisierungsgrad für jede Frage erzielt wird.
Plugins sind kleine Unterprogramme, welche in allen Fragetypen verwendet werden können. Sie generieren Graphiken, Texte, Berechnungen etc. automatisch. Sie unterstützen den Autor der Frage bei der Fragenerstellung und übernimmt die Individualisierung der Inhalte, sodass kein Mehraufwand für den Autor/Lehrkraft entsteht und dennoch ein hoher Individualisierungsgrad für jede Frage erzielt wird.


<ref>[https://wiki.letto.at/wiki/index.php/Plugins Übersicht über LeTTo-Plugins]</ref>
<ref>[https://wiki.letto.at/wiki/index.php/Plugins Übersicht über LeTTo-Plugins]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Martin Dougiamas.jpg|mini|Moodle-Entwickler Martin Dougiamas]]
[[Datei:Martin Dougiamas.jpg|mini|LeTTo-Entwickler Werner Damböck und Thomas Mayer]]


LeTTo wurde seit 2010 von DI Dr. Thomas Mayer (Österreich) und DI Werner Damböck (Österreich) entwickelt. Ausgangspunkt war ein Tool (MakeMoodle) welches ermöglichte Fragen außerhalb der Moodle-Plattform zeiteffizienter zu erstellen um diese nachträglich über XML-Files zu importieren. Die rudimäntere Einheintenbehandlung  ..... Umsetzung didaktisch pädagogischer Konzepte ........
LeTTo wurde seit 2010 von den Lehrern DI Dr. Thomas Mayer (Österreich) und DI Werner Damböck (Österreich) entwickelt. Ausgangspunkt war ein Tool (MakeMoodle) welches ermöglichte Fragen außerhalb der Moodle-Plattform zeiteffizienter zu erstellen um diese nachträglich über XML-Files zu importieren. Die rudimäntere Einheintenbehandlung  ..... Umsetzung didaktisch pädagogischer Konzepte ........


Über Jahre lieferten dutzende Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Österreich mit ihren konstruktiven Kritiken und pädagogischen Ideen wertvolle Vorschläge, wie LeTTo die Lernraten von Lehrnenden weiter anheben kann - siehe LeTTo-Effekt. Bis heute dienen diese Vorschläge und Rückmeldungen der Lernenden als Basis der LeTTo-Entwicklung. Seit 2020 wird in Form der LeTTo-MINT-Offensive, ein jährliches LeTTo-User-Meeting in Form einer Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrern abgehalten. Neben den inhaltlichen und pädagogischen Austausch betreffend LeTTo und LeTTo-Einsatz im Unterricht, werden Neuigkeiten in Form von Fachvorträgen (bspw. Digitale LeTTo-Matura an der HTL Kapfenberg) vorgestellt und zukünftig notwendige Entwicklungen von LeTTo diskutiert.   
Über Jahre lieferten dutzende Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Österreich mit ihren konstruktiven Kritiken und pädagogischen Ideen wertvolle Vorschläge, wie LeTTo die Lernraten von Lehrnenden weiter anheben kann - siehe LeTTo-Effekt. Bis heute dienen diese Vorschläge und Rückmeldungen der Lernenden als Basis der LeTTo-Entwicklung. Seit 2020 wird in Form der LeTTo-MINT-Offensive, ein jährliches LeTTo-User-Meeting in Form einer Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrern abgehalten. Neben den inhaltlichen und pädagogischen Austausch betreffend LeTTo und LeTTo-Einsatz im Unterricht, werden Neuigkeiten in Form von Fachvorträgen (bspw. Digitale LeTTo-Matura an der HTL Kapfenberg) vorgestellt und zukünftig notwendige Entwicklungen von LeTTo diskutiert.   
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü