LeTTo: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
950 Bytes hinzugefügt ,  29. Dezember 2022
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}


'''LeTTo''' [{{IPA|/leːto/}}] ist eine webbasierte [[Lernplattform]] im Sinne einer Lern-, Übungs und Prüfungsumgebung. LeTTo ist ein [[Akronym]] für '''''L'''earning, '''e'''valuating, '''T'''eaching, '''T'''esting '''o'''nline''. Die [[Software]] wird seit 2010 von den HTL-Lehrern DI Werner Damböck und DI Dr. Thomas Mayer in Zusammenarbeit mit duzenden Lehrerinnen und Lehrerern als auch Schülern entwickelt. Sie bietet die Möglichkeiten zur Unterstützung subjektorientierter als auch interaktiver Lehr- und Lernmethoden und übernimmt das vollständige Leistungsmonitoring (Notenkatalog). Der Fokus der LeTTo-Entwicklung liegt in der Aus- und Weiterbildung der [[MINT-Fächer]] vom Kindergarten bis zur Universität. Neben der vollständigen Unterstüztung der Einheitenrechnung (basierend auf den 7 [[SI-Einheiten]]) ermöglicht LeTTo eine Folgefehlerbehandlung mit dem Fokus auf individuelle Aufgabenstellungen und zeitnahem (direktem Feedback) beim Lernprozess.
'''LeTTo''' [{{IPA|/leːto/}}] ist eine webbasierte [[Lernplattform]] im Sinne einer Lern-, Übungs und Prüfungsumgebung. LeTTo ist ein [[Akronym]] für '''''L'''earning, '''e'''valuating, '''T'''eaching, '''T'''esting '''o'''nline''. Die [[Software]] wird seit 2010 von den HTL-Lehrern DI Werner Damböck und DI Dr. Thomas Mayer in Zusammenarbeit mit duzenden Lehrerinnen und Lehrerern als auch Schülern entwickelt. Sie bietet die Möglichkeiten zur Unterstützung subjektorientierter als auch interaktiver Lehr- und Lernmethoden und übernimmt das vollständige Leistungsmonitoring (Notenkatalog). Der Fokus der LeTTo-Entwicklung liegt in der Aus- und Weiterbildung der [[MINT-Fächer]] vom Kindergarten bis zur Universität. Neben der vollständigen Unterstüztung der Einheitenrechnung (basierend auf den 7 [[SI-Einheiten]]) ermöglicht LeTTo eine vollautomatische Folgefehlerbehandlung mit dem Fokus auf individuelle Aufgabenstellungen und zeitnahem (direktem Feedback) beim Lernprozess.  


== Aufbau ==
LeTTo bildet die Organisiation der Bildungseinrichtungen virtuell ab. Dies geschieht in Klassen bzw. Kursen. In diesen werden Arbeitsmaterialien und interaktive und individuelle Lernaktivitäten bereitgestellt. Die Erstellung dieser interaktiven und individualisierten Aktivitäten wird vollständig in LeTTo unterstützt. Neben nummerischen sind auch analytische Ausdrücke als Lösungen zulässig. Ein CAS-System (Maxima) erleichtert die Fragenerstellung sowie Lösungsformulierung und erhöht die Usability des Systems. Neben den gängigsten Fragentypen werden auch boolsche Fragen und Fragen mit grafischen Antworten ermöglicht. Die erstellten Inhalte/Fragen können sehr leicht mit der Kollegenschaft von anderen Bildungsstandorten ausgetauscht werden. Üblich ist der Fragenaustausch über einen exchange-server, welchen die Firma LeTTo zur Verfügung stellt. Jeder Lehrer bzw. Lehrerin entscheidt individuell, welche Inhalte der breiten Masse zur Verfügung gestellt werden.   
Die Kurseinschreibung erfolgt über den zentralen Import von csv-Files durch den Administrator oder durch den Lehrbeauftragten (Lehrpersonal) über eine digitale Einschreibung (Einschreibelink). Die Lehrer-Fächer-Klassenzuordnung wird ebenfalls seitens des Administrators über ein csv-File definiert - ist aber auch manuell möglich. Arbeitsmaterialien in Kursen sind Texte, Links und Dateien wie Videos, Audios etc. Die Besonderheit von LeTTo ist, dass Übungsaktivitäten wie Angaben in Hausübungen, Rechenübungen bzw. Tests, Schul- und Maturaarbeiten stehts individuell (für jeden Teilnehmer oder Teilnehmerin) verschieden sind - und somit auch die Lösungen individuell sind. 
Die Nutzer haben über ihnen zugewiesene Rollen im Kursraum unterschiedliche Rechte als Trainer/Dozent/Lehrer oder Teilnehmer/Student/Schüler. Alle erbrachten Leistungen der Studenten werden vom System vollautonom in einem Beurteilungsmodul bewertet und gesammelt. Dieses ist frei parametrierbar und orientiert sich an die Österreichische [[Leistungsbeurteilung (Schule)|Leistungsbeurteilung]]. Diese kann als Grundlage einer Gesamtbeurteilung (Note) dienen. 
== Einsatz ==
Eingesetzt wird LeTTo in Unternehmen [[Wiener Netze|(bsp: Wiener Netze]]) öffentliche Bildungseinrichtungen wie Kindergarten, Schulen wie Berufsschulen, AHS, Mittelschulen, BHS etc. und Universitäten als auch im Bereich privater Bildungsträger.
Eingesetzt wird LeTTo in Unternehmen [[Wiener Netze|(bsp: Wiener Netze]]) öffentliche Bildungseinrichtungen wie Kindergarten, Schulen wie Berufsschulen, AHS, Mittelschulen, BHS etc. und Universitäten als auch im Bereich privater Bildungsträger.


== Installation ==
== Installation ==
Voraussetzung für die Installation ist ein JavaEE-Server unter Docker (Windows oder Linux). Als Datenbank wird eine [[MySQL]] -Datenbank verwendet, welche idealerweise am gleichen Server wie der TomEE läuft. Es ist jedoch auch mögliche einen zentralen MySQL-Server zu verwenden, welcher im LAN zur Verfügung steht.
Voraussetzung für die Installation ist ein JavaEE-Server unter Docker (Windows oder Linux). Als Datenbank wird eine [[MySQL]] -Datenbank verwendet, welche idealerweise am gleichen Server wie der TomEE läuft. Es ist jedoch auch mögliche einen zentralen MySQL-Server zu verwenden, welcher im LAN zur Verfügung steht.   
 
== Aufbau ==
LeTTo bildet die Organisiation der Bildungseinrichtungen virtuell ab. Dies geschieht in Klassen bzw. Kursen. In diesen werden Arbeitsmaterialien und interaktive sowie individuelle Lernaktivitäten bereitgestellt. Die Erstellung dieser interaktivien Aktivitäten wird vollständig in LeTTo unterstützt. Die Kurseinschreibung erfolgt über den zentralen Import von csv-Files durch den Administrator oder durch den Lehrbeauftragten (Lehrpersonal) über eine digitale Einschreibung. Arbeitsmaterialien in Kursen sind Texte, Links und Dateien wie Videos, Audios etc. Die Besonderheit von LeTTo ist, dass Übungsaktivitäten wie Angaben in Hausübungen, Rechenübungen bzw. Tests, Schul- und Maturaarbeiten stehts individuell (für jeden Teilnehmer oder Teilnehmerin) verschieden sind - und somit auch die Lösungen individuell sind. 
 
Die Nutzer haben über ihnen zugewiesene Rollen im Kursraum oder für einzelne Aktivitäten unterschiedliche Rechte als Trainer/Dozent/Lehrer oder Teilnehmer/Student/Schüler. Alle erbrachten Leistungen werden vom System vollautonom in einem Beurteilungsmodul gesammelt. Diese können in Form von parametrisierbaren Beurteilungskriterien als Grundlage einer Gesamtbeurteilung (Note) dienen.   


== Plugin ==
== Plugin ==
Zeile 69: Zeile 72:
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Felix Pfahler |Titel=Kompetenzentwicklung und Motivationssteigerung durch den Einsatz des E-Learning Systems LeTTo |Verlag=Pädagogische Hochschule Niederösterreich |Ort= |Datum=2020-05 |Kommentar=Bachelorarbeit |ISBN= |Online=[https://letto.at/wordpress/wp-content/uploads/2022/09/Kompetenzentwicklung_u_Motivationssteigerung_LeTTo.pdf Volltext] PDF, kostenfrei, 95 Seiten, 2'904 KB}}
* {{Literatur |Autor=Felix Pfahler |Titel=Kompetenzentwicklung und Motivationssteigerung durch den Einsatz des E-Learning Systems LeTTo |Verlag=Pädagogische Hochschule Niederösterreich |Ort= |Datum=2020-05 |Kommentar=Bachelorarbeit |ISBN= |Online=[https://letto.at/wordpress/wp-content/uploads/2022/09/Kompetenzentwicklung_u_Motivationssteigerung_LeTTo.pdf Volltext] PDF, kostenfrei, 95 Seiten, 2'904 KB}}
* {{Literatur |Autor=Daniel Asch, Felix Pfahler, Andreas Hopfeld |Titel=Landesberufsschule Stockerau – LeTTo-Effekt wird größer |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2021-06 |Kommentar=White Paper |Online=[https://letto.at/wordpress/wp-content/uploads/2022/06/LeTTo_Effekt_LBS_Stockerau_10_06_2022.pdf Volltext] PDF, kostenfrei, 390 KB |DNB=}}
* {{Literatur |Autor=Daniel Asch, Felix Pfahler, Andreas Hopfeld |Titel=Nachhaltiger LeTTo-Effekt in der Landesberufsschule Stockerau |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2021-06 |Kommentar=White Paper |Online=[https://letto.at/wordpress/wp-content/uploads/2022/06/LeTTo_Effekt_LBS_Stockerau_10_06_2022.pdf Volltext] PDF, kostenfrei, 390 KB |DNB=}}
* {{Literatur |Autor=Daniel Asch, Felix Pfahler |Titel=LeTTo-Effekt an der HTL St. Pölten |Ort= |Datum=2021-04 |Kommentar=White Paper |Online=[https://letto.at/wordpress/wp-content/uploads/2021/05/LeTTo_Effekt_HTL_ST_Poelten. Volltext] PDF, kostenfrei, 443 KB |DNB=}}
* {{Literatur |Autor=Daniel Asch, Felix Pfahler |Titel=LeTTo-Effekt an der HTL St. Pölten |Ort= |Datum=2021-04 |Kommentar=White Paper |Online=[https://letto.at/wordpress/wp-content/uploads/2021/05/LeTTo_Effekt_HTL_ST_Poelten. Volltext] PDF, kostenfrei, 443 KB |DNB=}}
* {{Literatur |Autor=Wolfgang Hausberger |Titel=Warum und wie kommt es zu dem sogenannten LeTTo-Effekt und welche Unterschiede werden an den Schulen LBS Stockerau und an der HTL St. Pölten dargestellt/aufgezeigt? |Verlag=Pädagogische Hochschule Oberösterreich |Ort= |Datum=2022-12 |Kommentar=Bachelorarbeit |Online=}}
* {{Literatur |Autor=Wolfgang Hausberger |Titel=Warum und wie kommt es zu dem sogenannten LeTTo-Effekt und welche Unterschiede werden an den Schulen LBS Stockerau und an der HTL St. Pölten dargestellt/aufgezeigt? |Verlag=Pädagogische Hochschule Oberösterreich |Ort= |Datum=2022-12 |Kommentar=Bachelorarbeit |Online=}}
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü