Klimaaktiv: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
30 Bytes hinzugefügt ,  26. Dezember 2012
K
Zeile 14: Zeile 14:


Das Rahmenrogramm ergänzt die ordnungs- und steuerpolitischen Maßnahmen der Österreichischen Klimastrategie. Es soll Klimaschutz-Technologien und -Dienstleistungen einen besseren Marktzugang eröffnen, und deren rasche Einführung fördern, sowie Technologie mit Anwendungsgebieten vernetzten. Die Methodik ist {{"|konsequent auf die Schaffung von Kooperationen ausgerichtet}}, in der Form eines landesweiten [[Kernkompetenz|Kompetenz]]netzwerks im Bereich des Gewerbes und dem Hochschulsektor, und Förderung der Kontakts dieses Netzwerks mit den klimarelevanten Bereichen der Nachfrage.<ref name="JB 2011 4">Martina Schuster: ''klima:aktiv Netzwerk für den Wandel''. In: ''klima:aktiv Jahresbericht 2011'', S. 4 f.; Zitat ebenda </ref>  
Das Rahmenrogramm ergänzt die ordnungs- und steuerpolitischen Maßnahmen der Österreichischen Klimastrategie. Es soll Klimaschutz-Technologien und -Dienstleistungen einen besseren Marktzugang eröffnen, und deren rasche Einführung fördern, sowie Technologie mit Anwendungsgebieten vernetzten. Die Methodik ist {{"|konsequent auf die Schaffung von Kooperationen ausgerichtet}}, in der Form eines landesweiten [[Kernkompetenz|Kompetenz]]netzwerks im Bereich des Gewerbes und dem Hochschulsektor, und Förderung der Kontakts dieses Netzwerks mit den klimarelevanten Bereichen der Nachfrage.<ref name="JB 2011 4">Martina Schuster: ''klima:aktiv Netzwerk für den Wandel''. In: ''klima:aktiv Jahresbericht 2011'', S. 4 f.; Zitat ebenda </ref>  
Dabei beschränkt sich der staatliche Anteil auf die Schaffung von Rahmenbedingungen, Information und Weiterbildung, ist also im Kern marktbildend angelegt, um einerseits die Anliegen der internationalen und nationalen Klimaschutzbestrebungen zu vermitteln, und andererseits deren Finanzierbarkeit sicher zu stellen. Sie stellt einen {{"|Brückenschlag von Politik und Wirtschaft}} dar,<ref name="Schmidt 2011 91">Zitat [[#Literatur|Lit.]]  {{Literatur| Autor= Schmidt  | Jahr=2011  | Kapitel=  | Seiten= 91 | ISBN= 978-364219332-3 }}</ref> und folgt dabei – ganz in der Tradition der österreichischen [[Sozialpartnerschaft]] – dem Klimabündnis-Gedanken als Leitbild, und den Methoden moderner [[Governance]]. Zielvorstellung ist eine grundsätzliche Entwicklung von Nachfrage und Angebot in Richtung Klimafreundlichkeit.<ref>vergl. {{Literatur| Autor= Wolfgang Eichhammer, Jackob Edler | Herausgeber= Jakob Edler | Titel=Überblick über nachfrageorientierte Politiken zur Stimulierung von nachhaltigen Energietechnologien | TitelErg= Kapitel 2.1 | Sammelwerk=  Bedürfnisse als Innovationsmotor: Konzepte und Instrumente nachfrageorientierter Innovationspolitik | WerkErg= Band 21 von ''Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag'' | Band=  | Verlag= edition sigma | Ort=  | Jahr= 2007  | Kapitel=Abschnitt ''Ein besonders interessantes Programm […] ist das klima:aktiv-Programm''  | Seiten= 195 | Spalten=  | ISBN= 978-389404830-3  | Online= {{Google Buch|BuchID=-aHSWxxQdhIC |Seite=195 }} }}</ref>
Dabei beschränkt sich der staatliche Anteil auf die Schaffung von Rahmenbedingungen, Information und Weiterbildung, ist also im Kern marktbildend angelegt, um einerseits die Anliegen der internationalen und nationalen Klimaschutzbestrebungen zu vermitteln, und andererseits deren Finanzierbarkeit sicher zu stellen. Sie stellt einen {{"|Brückenschlag von Politik und Wirtschaft}} dar,<ref name="Schmidt 2011 91">Zitat [[#Literatur|Lit.]]  {{Literatur| Autor= Schmidt  | Jahr=2011  | Kapitel=  | Seiten= 91 | ISBN= 978-364219332-3 }}</ref> und folgt dabei – ganz in der Tradition der österreichischen [[Sozialpartnerschaft]] – dem [[Klimabündnis Österreich|Klimabündnis]]-Gedanken als Leitbild, und den Methoden moderner [[Governance]]. Zielvorstellung ist eine grundsätzliche Entwicklung von Nachfrage und Angebot in Richtung Klimafreundlichkeit.<ref>vergl. {{Literatur| Autor= Wolfgang Eichhammer, Jackob Edler | Herausgeber= Jakob Edler | Titel=Überblick über nachfrageorientierte Politiken zur Stimulierung von nachhaltigen Energietechnologien | TitelErg= Kapitel 2.1 | Sammelwerk=  Bedürfnisse als Innovationsmotor: Konzepte und Instrumente nachfrageorientierter Innovationspolitik | WerkErg= Band 21 von ''Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag'' | Band=  | Verlag= edition sigma | Ort=  | Jahr= 2007  | Kapitel=Abschnitt ''Ein besonders interessantes Programm […] ist das klima:aktiv-Programm''  | Seiten= 195 | Spalten=  | ISBN= 978-389404830-3  | Online= {{Google Buch|BuchID=-aHSWxxQdhIC |Seite=195 }} }}</ref>
Politisch aus der [[Große Koalition|rot-schwarzen großen Koalition]] kommend, folgt die Initiative der österreichischen Schule der ''[[Ökosoziale Marktwirtschaft|Ökosozialen Marktwirtschaft]]''.<ref>vergl. dazu auch {{Literatur| Autor=Patrick Pfeifenberger  | Titel= Ist Österreichs Umweltrecht nachhaltig? Eine ethische und rechtliche Untersuchung | Verlag= Diplomica Verlag | Ort=  | Jahr= 2011 | Monat=  | Tag=  | Kapitel= insb. 3. ''Ökonomie und Ökologie in der Nachhaltigkeitsdebatte''  | Seiten=  29–34 | ISBN=978-384286448-1 }}</ref>
Politisch aus der [[Große Koalition|rot-schwarzen großen Koalition]] kommend, folgt die Initiative der österreichischen Schule der ''[[Ökosoziale Marktwirtschaft|Ökosozialen Marktwirtschaft]]''.<ref>vergl. dazu auch {{Literatur| Autor=Patrick Pfeifenberger  | Titel= Ist Österreichs Umweltrecht nachhaltig? Eine ethische und rechtliche Untersuchung | Verlag= Diplomica Verlag | Ort=  | Jahr= 2011 | Monat=  | Tag=  | Kapitel= insb. 3. ''Ökonomie und Ökologie in der Nachhaltigkeitsdebatte''  | Seiten=  29–34 | ISBN=978-384286448-1 }}</ref>


Anonymer Benutzer

Navigationsmenü