Klimaaktiv: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
46 Bytes hinzugefügt ,  26. Dezember 2012
..
(..)
Zeile 29: Zeile 29:
Die Teilnahme beruht auf auf einem klaren Bekenntnis zu den Anliegen der Klimastrategie und den Methoden von klima:aktiv.<ref>siehe ''[http://www.klimaaktiv.at/article/archive/28733 Wie werde ich klima:aktiv Partner?]'', klimaaktiv.at</ref> Als „Säulen“ der Netzwerkarbeit werden ''Umsetzung'' von Maßnahmen der CO<sub>2</sub>-Reduktion, ''Multiplikation'' (Verbreitung der Anliegen) und ''Wissenstransfer'' genannt. Diese Leitbilder appellieren an die Eigenverantwortung der Unternehmer als selbst von Klimafolgen Betroffenen, und versuchen Konkurrenzdenken durch Marktvorteile aus regionalen Synergieeffekten zu ersetzen.<ref>als ein Musterbeispiel gilt die [[Holzpellets|Pellets-Heiztechnologie]], in der Österreich mit Skandinavien europaweit führend ist. Dabei ist ein gutes Dutzend der weltweit wichtigsten [[Pelletheizung]]shersteller in einem Gebiet zwischen Wels und Salzburg auf 100&nbsp;km ansässig, die die Pelletstechnologie und die Normen zur Qualität der Holzpellets gemeinsam etabliert haben. Zu Beginn der 2010er waren in Österreich etwa 45 % aller Hauhaltsheizsysteme von Typ erneuerbarer Heizsysteme, davon  20 % Biomasseheizungen. Siehe bspw. Christian Rakos, proPellets Austria: ''[http://www.fabrikderzukunft.at/edz_pdf/20091112_09_stand_der_dinge_am_pelletsmarkt_christian_rakos.pdf Stand der Dinge am Pelletsmarkt: Entwicklungen und Herausforderungen in Österreich und International]'', 2009 (pdf, fabrikderzukunft.at, abgerufen 27. Dez. 2012). ''[http://www.klimaaktiv.at/article/articleview/86729/1/30459/ Biomasseheizungen - Marktsituation]'', klimaaktiv.at, 14.12.2011.<!--http://www.propellets.at/presseaussendungen/1865/--></ref>
Die Teilnahme beruht auf auf einem klaren Bekenntnis zu den Anliegen der Klimastrategie und den Methoden von klima:aktiv.<ref>siehe ''[http://www.klimaaktiv.at/article/archive/28733 Wie werde ich klima:aktiv Partner?]'', klimaaktiv.at</ref> Als „Säulen“ der Netzwerkarbeit werden ''Umsetzung'' von Maßnahmen der CO<sub>2</sub>-Reduktion, ''Multiplikation'' (Verbreitung der Anliegen) und ''Wissenstransfer'' genannt. Diese Leitbilder appellieren an die Eigenverantwortung der Unternehmer als selbst von Klimafolgen Betroffenen, und versuchen Konkurrenzdenken durch Marktvorteile aus regionalen Synergieeffekten zu ersetzen.<ref>als ein Musterbeispiel gilt die [[Holzpellets|Pellets-Heiztechnologie]], in der Österreich mit Skandinavien europaweit führend ist. Dabei ist ein gutes Dutzend der weltweit wichtigsten [[Pelletheizung]]shersteller in einem Gebiet zwischen Wels und Salzburg auf 100&nbsp;km ansässig, die die Pelletstechnologie und die Normen zur Qualität der Holzpellets gemeinsam etabliert haben. Zu Beginn der 2010er waren in Österreich etwa 45 % aller Hauhaltsheizsysteme von Typ erneuerbarer Heizsysteme, davon  20 % Biomasseheizungen. Siehe bspw. Christian Rakos, proPellets Austria: ''[http://www.fabrikderzukunft.at/edz_pdf/20091112_09_stand_der_dinge_am_pelletsmarkt_christian_rakos.pdf Stand der Dinge am Pelletsmarkt: Entwicklungen und Herausforderungen in Österreich und International]'', 2009 (pdf, fabrikderzukunft.at, abgerufen 27. Dez. 2012). ''[http://www.klimaaktiv.at/article/articleview/86729/1/30459/ Biomasseheizungen - Marktsituation]'', klimaaktiv.at, 14.12.2011.<!--http://www.propellets.at/presseaussendungen/1865/--></ref>


Das Partnerschaftsnetzwerk umfasste 2011 knapp 300&nbsp;Wirtschaftspartner ([[Produktion]]), mehr als 5.000&nbsp;Umsetzungspartner ([[Handel]]/[[Dienstleistung]]) und 2.500 Kompetenzpartner ([[Forschung und Entwicklung]], [[Schulung]] und [[Weiterbildung]]).<ref name="JB 2011 4 1">[[#Literatur|Lit.]] Schuster, in: ''klima:aktiv Jahresbericht 2011'', S. 4, Sp. 1</ref>
Das Partnerschaftsnetzwerk<ref group="k:a">[http://www.maps.klimaaktiv.at klima:aktiv Maps Partnetzwerk]</ref> umfasste 2011 knapp 300&nbsp;Wirtschaftspartner ([[Produktion]]), mehr als 5.000&nbsp;Umsetzungspartner ([[Handel]]/[[Dienstleistung]]) und 2.500 Kompetenzpartner ([[Forschung und Entwicklung]], [[Schulung]] und [[Weiterbildung]]).<ref name="JB 2011 4 1">[[#Literatur|Lit.]] Schuster, in: ''klima:aktiv Jahresbericht 2011'', S. 4, Sp. 1</ref>


Inzwischen wurde auch ein Bündnisprogramm ''klima:aktiv pakt2020'' für Großbetriebe geschaffen, in dem markrelevante Leitbetriebe zusammengefasst werden.<ref>''[http://www.klimaaktiv.at/pakt2020 klima:aktiv pakt2020],'' klimaaktiv.at</ref>
Inzwischen wurde auch ein Bündnisprogramm ''klima:aktiv pakt2020'' für Großbetriebe geschaffen, in dem markrelevante Leitbetriebe zusammengefasst werden.<ref>''[http://www.klimaaktiv.at/pakt2020 klima:aktiv pakt2020],'' klimaaktiv.at</ref>
Zeile 51: Zeile 51:


Das Programm umfasst neben Standards auch umfangreiche Information und Beratung für Neubau und Sanierung sowohl bei Privatobjekten wie auch großvolumigen Wohn- und Dienstleistungsgebäuden, sowie Ausbildung von Professionisten des Bau- und Baunebengewerbes.<br />
Das Programm umfasst neben Standards auch umfangreiche Information und Beratung für Neubau und Sanierung sowohl bei Privatobjekten wie auch großvolumigen Wohn- und Dienstleistungsgebäuden, sowie Ausbildung von Professionisten des Bau- und Baunebengewerbes.<br />
Erstellt wird auch eine Datenbank mit beispielhaften ''Best-Practice''-Bauvorhaben.<ref> [http://www.klimaaktiv-gebaut.at klimaaktiv-gebaut.at]</ref> Sie umfasst bis jetzt um die 800&nbsp;Objekte.<ref name="JB 2011 11">''klima:aktiv Jahresbericht 2011'', S. 11.</ref>
Erstellt wird auch eine Datenbank mit beispielhaften ''Best-Practice''-Bauvorhaben.<ref group="k:a">[http://www.klimaaktiv-gebaut.at klima:aktiv Gebäudedatenbank - Best-Practice Beispiele für Neubau und Sanierung], klimaaktiv-gebaut.at</ref> Sie umfasst bis jetzt um die 800&nbsp;Objekte.<ref name="JB 2011 11">''klima:aktiv Jahresbericht 2011'', S. 11.</ref>


Ein weiterer wichtiger Schritt war 2009 die Gründung der ''[[Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen|Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen]]''&nbsp;(ÖGNB) als Dachorganisation – die Österreichische Energieagentur gehörte zu den Gründungsmitgliedern.
Ein weiterer wichtiger Schritt war 2009 die Gründung der ''[[Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen|Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen]]''&nbsp;(ÖGNB) als Dachorganisation – die Österreichische Energieagentur gehörte zu den Gründungsmitgliedern.
Zeile 59: Zeile 59:
=== Themenbereich Energiesparen ===
=== Themenbereich Energiesparen ===
Auf [[Energiesparen]] fokussieren sich:
Auf [[Energiesparen]] fokussieren sich:
* ''energieeffiziente betriebe'' hilft [[Betrieb]]en ihren Energieeinsatz zu optimieren
* ''energieeffiziente betriebe'' hilft [[Betrieb]]en ihren Energieeinsatz zu optimieren
* ''energieeffiziente geräte'' unterstützt beim Stromsparen im [[Büro]]
* ''energieeffiziente geräte'' unterstützt beim Stromsparen im [[Büro]]
* ''topprodukte.at'' ist die Internetplattform für energieeffiziente [[Gerät]]e
* ''topprodukte.at''<ref group="k:a">[http://www.topprodukte.at topprodukte.at], Austrian Energy Agency</ref> – Internetplattform für energieeffiziente [[Gerät]]e


=== Programme speziell in Richtung Gemeinden ===
=== Programme speziell in Richtung Gemeinden ===
Zeile 93: Zeile 93:
* [http://www.klimaaktiv.at klima:aktiv]
* [http://www.klimaaktiv.at klima:aktiv]
* [http://www.youtube.com/klimaaktiv klima:aktiv Channel auf YouTube]
* [http://www.youtube.com/klimaaktiv klima:aktiv Channel auf YouTube]
* [http://www.topprodukte.at topprodukte.at], Austrian Energy Agency
<references group="k:a"/>
* [http://www.maps.klimaaktiv.at klima:aktiv Maps Partnetzwerk]
* [http://www.klimaaktiv-gebaut.at klima:aktiv Gebäudedatenbank - Best-Practice Beispiele für Neubau und Sanierung]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü