49.741
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Graf Ferdinand Hardegg.jpg|thumb|Graf Ferdinand Hardegg]] | [[File:Graf Ferdinand Hardegg.jpg|thumb|Graf Ferdinand Hardegg]] | ||
'''Graf Ferdinand zu Hardegg''' (* im 16. Jahrhundert, um 1549; † [[1595]]) war ein protestantischer Adliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich unter der Enns]] und Militär im Dienst der [[Habsburger]]. Als solcher verteidigte er erfolglos die im ungarischen Königreich gelegene Festung Raab gegen die Osmanen und wurde nach ihrer Eroberung des Hochverrats für schuldig befunden und hingerichtet. Er war der Letzte aus der Grafenfamilie von Hardegg, dem die Burg Kreuzenstein (heute Teil der Gemeinde [[Leobendorf (Niederösterreich)|Leobendorf]]) gehörte. | '''Graf Ferdinand zu Hardegg''' (* im 16. Jahrhundert, um 1549; † [[16. Juni]] [[1595]], in [[Wien]]) war ein protestantischer Adliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich unter der Enns]] und Militär im Dienst der [[Habsburger]]. Als solcher verteidigte er erfolglos die im ungarischen Königreich gelegene Festung Raab gegen die Osmanen und wurde nach ihrer Eroberung des Hochverrats für schuldig befunden und hingerichtet. Er war der Letzte aus der Grafenfamilie von Hardegg, dem die Burg Kreuzenstein (heute Teil der Gemeinde [[Leobendorf (Niederösterreich)|Leobendorf]]) gehörte. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Graf Ferdinand zu Hardegg stammte aus der [[Heinrich Prüschenk#Herkunft und Familie|Familie Prüschenk]], die unter den Kaisern [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] und [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] der Aufstieg in den höheren Landesadel des Herzogtums Österreich unter der Enns geschafft hatte. Er war ein Nachfahre von [[Heinrich Prüschenk]] und der jüngste Sohn des Grafen Julius (I.) zu Hardegg († 1561) aus dessen Ehe mit Gräfin Gertraud von Eberstein († 1551).<ref name ="Hausmann184">vgl. [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 184</ref> | Graf Ferdinand zu Hardegg stammte aus der [[Heinrich Prüschenk#Herkunft und Familie|Familie Prüschenk]], die unter den Kaisern [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] und [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] der Aufstieg in den höheren Landesadel des Herzogtums Österreich unter der Enns geschafft hatte. Er war ein Nachfahre von [[Heinrich Prüschenk]] († um 1513) und ein jüngerer Bruder des Grafen [[Bernhard Prüschenk von Hardegg|Bernhard zu Hardegg]] († 1584). Er war der jüngste Sohn des Grafen [[Julius I. von Hardegg|Julius (I.) zu Hardegg]] († 1561) aus dessen Ehe mit Gräfin Gertraud von Eberstein († 1551).<ref name ="Hausmann184">vgl. [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 184</ref> | ||
== Leben == | == Leben == |
Bearbeitungen