49.753
Bearbeitungen
K (→Leben) |
K (→Leben) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Burggraf Heinrich von Dewin dürfte mit dem "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] († 1278) ins Herzogtum Österreich gekommen sein, wo er spätestens 1262 die verwitwete Gräfin [[Willbirg von Hardegg]] († 1314) heiratete und durch diese Ehe in den Besitz der Grafschaft Hardegg gelangte.<ref name ="Zehetmayer40"/> Als Graf von Hardegg ließ er [[Pulkau]], das er vermutlich zu seinem Herrschaftssitz machen wollte, entsprechend ausbauen. Bedeutung erlangte er als oberer Landrichter des Herzogtums. Bei Besitzstreitigkeiten erwies er sich als durchsetzungsfähig.<ref name ="Zehetmayer41"/> | Burggraf Heinrich von Dewin dürfte mit dem "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] († 1278) ins Herzogtum Österreich gekommen sein, wo er spätestens 1262 die verwitwete Gräfin [[Willbirg von Hardegg]] († 1314) heiratete und durch diese Ehe in den Besitz der Grafschaft Hardegg gelangte.<ref name ="Zehetmayer40"/> Als Graf von Hardegg ließ er [[Pulkau]], das er vermutlich zu seinem Herrschaftssitz machen wollte, entsprechend ausbauen. Bedeutung erlangte er als oberer Landrichter des Herzogtums. Bei Besitzstreitigkeiten erwies er sich als durchsetzungsfähig.<ref name ="Zehetmayer41"/> | ||
Gemeinsam mit seiner Ehefrau Willbirg und dem Adligen [[Hadmar II. von Kuenring#Herkunft und Familie|Heinrich (IV.) von Kuenring(-Weitra)]] († um 1293) gründete Burggraf Heinrich von Dewin als Filialkloster von [[Stift Zwettl]] das [[Stift St. Bernhard|Zisterzienserinnenkloster]] in [[Altmelon | Gemeinsam mit seiner Ehefrau Willbirg und dem Adligen [[Hadmar II. von Kuenring#Herkunft und Familie|Heinrich (IV.) von Kuenring(-Weitra)]] († um 1293) gründete Burggraf Heinrich von Dewin als Filialkloster von [[Stift Zwettl]] das [[Stift St. Bernhard|Zisterzienserinnenkloster]] in [[Altmelon|Maylan (Alt-Melon)]], das bald nach seinem frühen Tod nach Neu-Melon (heute Teil der Gemeinde [[Arbesbach]]) verlegt wurde. Nachdem Heinrich (IV.) von Kuenring seine Patronatsrechte an [[Stephan von Maissau|Stephan (I.) von Maissau]] († 1316) abgetreten hatte, übersiedelte es in die Siedlung Krug (heute Teil der Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen).<ref name ="Rigele63">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 63f.</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen