Matthias Werner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
formales, versalien entfernt; konzertkritiken entfernt, + links
(formales, versalien entfernt; konzertkritiken entfernt, + links)
Zeile 4: Zeile 4:
== Biografie ==
== Biografie ==
Am 21. Februar 1989 wurde Matthias Werner in Krems an der Donau geboren. Bereits im Alter von fünf Jahren begann seine musikalische Ausbildung, in deren Verlauf er mehrere Instrumente erlernte.
Am 21. Februar 1989 wurde Matthias Werner in Krems an der Donau geboren. Bereits im Alter von fünf Jahren begann seine musikalische Ausbildung, in deren Verlauf er mehrere Instrumente erlernte.
Matthias Werner absolvierte sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Posaune bei Franz Geroldinger und Gesang bei Juliane Janoska, Philipp Sageder und Patricia Simpson. 2015 schloss er sein Posaunenstudium mit dem Schwerpunkt Komposition mit Auszeichnung ab. Ebenfalls mit Auszeichnung beendete er 2017 sein Gesangsstudium mit dem Schwerpunkt Komposition und Produktion.


Matthias Werner absolvierte sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Posaune bei Franz Geroldinger und Gesang bei Juliane Janoska, Philipp Sageder und Patricia Simpson. 2015 schloss Werner sein Posaunenstudium mit dem Schwerpunkt Komposition mit Auszeichnung ab. Ebenfalls mit Auszeichnung beendete er 2017 sein Gesangsstudium mit dem Schwerpunkt Komposition und Produktion.
Von 2004 bis 2021 war Werner als Komponist, Sänger und Instrumentalist bei „Federspiel“, einem siebenköpfigen Bläser-Ensemble tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://feder-spiel.at/ |titel=Federspiel |sprache=de-DE |abruf=2023-01-16}}</ref> Seit 2022 ist er als freischaffender Komponist tätig; unter anderem für das [[WDR Funkhausorchester]], den [[Musikverein Wien]], das [[Tonkünstler-Orchester Niederösterreich]], das [[Schauspielhaus Salzburg]] und das Ensemble Federspiel.
 
Von 2004 bis 2021 war Matthias Werner als Komponist, Sänger und Instrumentalist bei Federspiel, einem siebenköpfigen Bläser-Ensemble tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://feder-spiel.at/ |titel=Federspiel |sprache=de-DE |abruf=2023-01-16}}</ref> Seit 2022 ist er als freischaffender Komponist tätig; unter anderem für das WDR Funkhausorchester, den Musikverein Wien, das Tonkünstler Orchester Niederösterreich, das Schauspielhaus Salzburg und sein ehemaliges Ensemble Federspiel.


Werner komponierte die Wiener Festwochenfanfare in den Jahren 2016, 2017 und 2021 sowie die Titelmusik des Dokumentar-Kinofilms „Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“ (2017) und die Musik zum Journalismus-Drama „No Lies“ (2018).  
Werner komponierte die Wiener Festwochenfanfare in den Jahren 2016, 2017 und 2021 sowie die Titelmusik des Dokumentar-Kinofilms „Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“ (2017) und die Musik zum Journalismus-Drama „No Lies“ (2018).  
Für das Tonkünstler Orchester Niederösterreich und Federspiel sind 2017/18 weitere Werke entstanden und im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins uraufgeführt worden. Dort wurde 2020 auch sein Auftragswerk „Imogen & Posthumus“ für sieben Bläser und Orchester uraufgeführt.
Für das Tonkünstler Orchester Niederösterreich und Federspiel sind 2017/18 weitere Werke entstanden und im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins uraufgeführt worden. Dort wurde 2020 auch sein Auftragswerk „Imogen & Posthumus“ für sieben Bläser und Orchester uraufgeführt.
Einige seiner Kompositionen wurden von Radio- und Fernsehstationen des In- und Auslands ausgestrahlt.


Einige von Matthias Werners Kompositionen wurden von Radio- und Fernsehstationen des In- und Auslands (Deutschland, Italien, Schweiz, Australien, Kanada) ausgestrahlt.
Werner produzierte sechs Alben mit dem Bläser-Ensemble Federspiel und zwei Solo-Alben.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.matthiaswernermusic.com/biografie |titel=Biografie |sprache=de |abruf=2023-01-16}}</ref>
 
Werner produzierte sechs Alben mit dem Bläser-Ensemble Federspiel und zwei Solo-Alben. <ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.matthiaswernermusic.com/biografie |titel=Biografie |sprache=de |abruf=2023-01-16}}</ref>


== Kompositionen (Auszug) ==
== Kompositionen (Auszug) ==
Yggdrasil, Konzert für Trompete und Sinfonieorchester (Uraufführung: Jänner 2023)
* Yggdrasil, Konzert für Trompete und Sinfonieorchester (Uraufführung: Jänner 2023)
 
* Huckepack, Ouvertüre für Sinfonieorchester, 2022
Huckepack, Ouvertüre für Sinfonieorchester, 2022
* AH!, Musiktheater für Kinder für Klarinette, Marimbaphon, Klavier, Dulcitone, Kontrabass und 2 Gesangsstimmen, 2021/22
 
* Sherlock Holmes´ größter Fall, Soundtrack für das [[Schauspielhaus Salzburg]], 2021/22
AH!, Musiktheater für Kinder für Klarinette, Marimbaphon, Klavier, Dulcitone, Kontrabass und 2 Gesangsstimmen, 2021/22
* Paulus Primus, für Blasorchester Stufe C, 2021
 
* Flow, für 7 Bläser, 2021
Sherlock Holmes´ größter Fall, Soundtrack für das Schauspielhaus Salzburg, 2021/22
* Kronos, für sieben Bläser, 2021
 
* Freedom Waltz, für sieben Bläser und vier Gesangsstimmen, 2020
Paulus Primus, für Blasorchester Stufe C, 2021
* Imogen & Posthumus, Fanfare für sinfonisches Blasorchester, Stufe E, 2019/20
 
* Gedankenfrei, Walzer für sinfonisches Blasorchester, Stufe C, 2013/2020
Flow, für 7 Bläser, 2021
* Fantasie #2, Ensemble, 2019
 
* Tau, Ensemble, 2018
Kronos, für sieben Bläser, 2021
* Melancholische Ballerina, Orchesterfassung, 2017
 
* Die Zukunft ist besser als ihr Ruf (Film), Titelsong (Morsen), 2016<ref>{{Internetquelle |url=https://www.matthiaswernermusic.com/werkverzeichnis-komplett |titel=Werkverzeichnis Komplett |sprache=de |abruf=2023-01-16}}</ref>
Freedom Waltz, für sieben Bläser und vier Gesangsstimmen, 2020
 
Imogen & Posthumus, Fanfare für sinfonisches Blasorchester, Stufe E, 2019/20
 
Gedankenfrei, Walzer für sinfonisches Blasorchester, Stufe C, 2013/2020
 
Fantasie #2, Ensemble, 2019
 
Tau, Ensemble, 2018
 
Melancholische Ballerina, Orchesterfassung, 2017
 
Die Zukunft ist besser als ihr Ruf (Film), Titelsong (Morsen), 2016<ref>{{Internetquelle |url=https://www.matthiaswernermusic.com/werkverzeichnis-komplett |titel=Werkverzeichnis Komplett |sprache=de |abruf=2023-01-16}}</ref>


== Tonträger ==
== Tonträger ==
Zeile 64: Zeile 48:


Federspiel: Federspiel (2010)<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://feder-spiel.at/blog/page/2 |titel=Aktuelles – Seite 2 – Federspiel |sprache=de-DE |abruf=2023-01-16}}</ref>
Federspiel: Federspiel (2010)<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://feder-spiel.at/blog/page/2 |titel=Aktuelles – Seite 2 – Federspiel |sprache=de-DE |abruf=2023-01-16}}</ref>
== Kritik ==
In der Wiener Zeitung findet Marion Egel für Matthias Werner 2019 lobende Worte zu seiner Komposition „Imogen & Posthumus":<blockquote>Der Höhepunkt gleich zu Beginn: Die Geburtstagsfanfare „Imogen & Posthumus“ von Matthias Werner, (…) ist ein Volltreffer, vor allem auf energetischer Ebene. Antonia Grüner, künstlerische Leiterin der Jeunesse Österreich, verwendete in ihrer Rede die Begriffe „mitreißend“ und „inspirierend.“  (Marion Eigl, 2019)<ref>{{Internetquelle |autor=Marion Eigl |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/klassik/2030140-70-Jahre-Musik-erleben.html |titel=Konzertkritik - 70 Jahre Musik erleben |sprache=de |abruf=2023-01-16}}</ref></blockquote>Dem Lob von Marion Egel und Antonia Grüner schließt sich auch die Luzerner Zeitung an:<blockquote>„Eventyret om Fossegrimen – eine Komposition inspiriert von einem Wasserfall im hohen Norden. […] Auch hier entspannt sich eine weitverzweigte, musikalische Geschichte. Sensibel und raffiniert. Die Stücke lassen der Fantasie der Zuhörer viel Platz, sind stimulierende Miniaturen, regen Geist und Seele an. Vieles ist unerwartet. Selten ist klar, was als Nächstes kommt. Aber nie, wirklich nie, sind diese Kompositionen langweilig.“ (Roman Kühne, 2018)<ref>{{Internetquelle |autor=Roman Kühne |url=https://www.luzernerzeitung.ch/kultur/die-neuerfindung-der-brassband-ld.1057084 |titel=Festival in Luzern: Die Neuerfindung der Brassband |sprache=de |abruf=2023-01-16}}</ref></blockquote>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 76: Zeile 57:
*2016 Deutscher Weltmusikpreis: Eiserner Eversteiner (Federspiel)<ref name=":1" />
*2016 Deutscher Weltmusikpreis: Eiserner Eversteiner (Federspiel)<ref name=":1" />
*2016 Mitglied des „NASAOM“ – Programmes (Federspiel)<ref name=":1" />
*2016 Mitglied des „NASAOM“ – Programmes (Federspiel)<ref name=":1" />
*2017 Preis der deutschen Schallplattenkritik, Sieger in 2 Kategorien (Federspiel)<ref>{{Internetquelle |url=https://feder-spiel.at/archive/7526 |titel=„Smaragd“ gewinnt beim PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK Bestenliste 1/2017 – Federspiel |sprache=de-DE |abruf=2023-01-16}}</ref>
*2017 Preis der deutschen Schallplattenkritik, Sieger in 2 Kategorien (Federspiel)<ref>{{Internetquelle |url=https://feder-spiel.at/archive/7526 |titel=„Smaragd“ gewinnt beim Preis der deutschen Schallplattenkritik Bestenliste 1/2017 – Federspiel |sprache=de-DE |abruf=2023-01-16}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü