Maximilian Trumler: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 17: Zeile 17:


Die jungen Meister Johann Paul Schilck jun. und Maximilian Trumler hatten im selben Jahr 1734 geheiratet. Als Schilck 1740 starb verkauften seine alten Eltern dem Maximilian dessen Gut.
Die jungen Meister Johann Paul Schilck jun. und Maximilian Trumler hatten im selben Jahr 1734 geheiratet. Als Schilck 1740 starb verkauften seine alten Eltern dem Maximilian dessen Gut.
In den Kaisersteinbrucher Matriken läßt sich einzig der Lebensweg des jüngsten Sohnes Johann Paul weiter verfolgen, er heiratete im Juni 1734 die Sommereinerin Barbara Hoffbäuerin, drei Kinder wurden geboren, am 23. September 1740 starb der junge Vater mit 31 Jahren. Witwe Barbara ehelichte 1745 Martin Huber, Käsestecher zu Bruck an der Leitha.


Nach Maximilian Trumlers Ableben erfolgte am 1. Dezember 1749 eine [[Inventur]] über seinen Kaisersteinbrucher Besitz, von der [[Bruderschaft]] waren anwesend Elias Hügel als [[Richter]], [[Johann Gehmacher]] als [[Geschworener]]. Die Steinbrüche samt den ausgearbeiteten Steinen, zwei Häuser, das Presshaus mit der [[Weinpresse|Presse]], Obstgarten, unter anderem auch zwei [[Uhr|Schlaguhren]] aus [[Messing]], zwei [[Flinte]]n und ein Rohr.
Nach Maximilian Trumlers Ableben erfolgte am 1. Dezember 1749 eine [[Inventur]] über seinen Kaisersteinbrucher Besitz, von der [[Bruderschaft]] waren anwesend Elias Hügel als [[Richter]], [[Johann Gehmacher]] als [[Geschworener]]. Die Steinbrüche samt den ausgearbeiteten Steinen, zwei Häuser, das Presshaus mit der [[Weinpresse|Presse]], Obstgarten, unter anderem auch zwei [[Uhr|Schlaguhren]] aus [[Messing]], zwei [[Flinte]]n und ein Rohr.
6.045

Bearbeitungen

Navigationsmenü