Maximilian Trumler: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (→‎Inventur Maximilian Trumler: Begriffsklärung)
Zeile 51: Zeile 51:


== Inventur Maximilian Trumler ==
== Inventur Maximilian Trumler ==
Nach Maximilian Trumlers Ableben erfolgte am 1. Dezember 1749 eine [[Inventur]] über seinen Kaisersteinbrucher Besitz, von der [[Bruderschaft]] waren anwesend Elias Hügel als [[Richter]], [[Johann Gehmacher]] als [[Geschworener]]. Vorhanden waren zwei Steinbrüche samt den ausgearbeiteten Steinen, zwei Häuser, das Presshaus mit der [[Weinpresse|Presse]], Obstgarten, unter anderem auch zwei [[Uhr|Schlaguhren]] aus [[Messing]], zwei [[Flinte]]n, ein [[Lauf (Schusswaffe)|Rohr]] und vier [[Weinbau|Weingarten]] in [[Breitenbrunn (Burgenland)|Breitenbrunn]].
Nach Maximilian Trumlers Ableben erfolgte am 1. Dezember 1749 eine [[Inventur]] über seinen Kaisersteinbrucher Besitz, von der [[Bruderschaft]] waren anwesend Elias Hügel als [[Richter]], [[Johann Gehmacher (1716–1782)|Johann Gehmacher]] als [[Geschworener]]. Vorhanden waren zwei Steinbrüche samt den ausgearbeiteten Steinen, zwei Häuser, das Presshaus mit der [[Weinpresse|Presse]], Obstgarten, unter anderem auch zwei [[Uhr|Schlaguhren]] aus [[Messing]], zwei [[Flinte]]n, ein [[Lauf (Schusswaffe)|Rohr]] und vier [[Weinbau|Weingarten]] in [[Breitenbrunn (Burgenland)|Breitenbrunn]].


Wenn nun die Schulden vom Vermögen abgezogen werden, bleiben etwa 2.500 [[Gulden|fl]] zu verteilen. Eine Hälfte gebührt der Witwe Catharina Agnes Trumlerin, die andere dem Sohn Martin, 19 Jahre alt. Die Witwe verkaufte einen Teil des Gutes an Meister Johann Baptist Regondi.
Wenn nun die Schulden vom Vermögen abgezogen werden, bleiben etwa 2.500 [[Gulden|fl]] zu verteilen. Eine Hälfte gebührt der Witwe Catharina Agnes Trumlerin, die andere dem Sohn Martin, 19 Jahre alt. Die Witwe verkaufte einen Teil des Gutes an Meister Johann Baptist Regondi.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü