49.741
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* 1260 [[w:Schlacht bei Kressenbrunn|Schlacht bei Kressenbrunn (Groißenbrunn)]]: Sieg von König Ottokar II. gegen König Bela IV., womit der Kampf um die Herrschaft über das Herzogtum Steier beendet wird. Eine weitere Folge dieser Schlacht ist die Gründung der Stadt [[Marchegg]]. | * 1260 [[w:Schlacht bei Kressenbrunn|Schlacht bei Kressenbrunn (Groißenbrunn)]]: Sieg von König Ottokar II. gegen König Bela IV., womit der Kampf um die Herrschaft über das Herzogtum Steier beendet wird. Eine weitere Folge dieser Schlacht ist die Gründung der Stadt [[Marchegg]]. | ||
* 1261 [[w:Friede von Wien (1261)|Friede zu Wien]], als Ergebnis der Schlacht von Kressenbrunn. König Ottokar gewinnt endgültig die Herrschaft über das Herzogtum Steier<ref name ="czeike475"/>; im selben Jahr Trennung von seiner ersten Frau Margarete und Eheschließung mit seiner zweiten Frau Kunigunde. | * 1261 [[w:Friede von Wien (1261)|Friede zu Wien]], als Ergebnis der Schlacht von Kressenbrunn. König Ottokar gewinnt endgültig die Herrschaft über das Herzogtum Steier<ref name ="czeike475"/>; im selben Jahr Trennung von seiner ersten Frau Margarete und Eheschließung mit seiner zweiten Frau Kunigunde. | ||
* 1269: Nach dem Tod von [[ | * 1269: Nach dem Tod von [[Ulrich III. (Kärnten)|Herzog Ulrich (III.) von Kärnten]], mit dem König Ottokar um 1267 einen Erbvertrag geschlossen hatte, gewinnt dieser die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten mit der Mark Krain. | ||
* 1270: König Bela IV. lässt Gebiete zwischen Wien und [[Wiener Neustadt]] verwüsten.<ref name ="czeike475"/> | * 1270: König Bela IV. lässt Gebiete zwischen Wien und [[Wiener Neustadt]] verwüsten.<ref name ="czeike475"/> | ||
* 1273: Wahl des [[Rudolf I. (HRR)|Grafen Rudolf (IV.) von Habsburg]] zum römisch-deutschen König. Diese Wahl wurde von Ottokar nicht anerkannt und sollte ihm letztlich zum Verhängnis werden. | * 1273: Wahl des [[Rudolf I. (HRR)|Grafen Rudolf (IV.) von Habsburg]] zum römisch-deutschen König. Diese Wahl wurde von Ottokar nicht anerkannt und sollte ihm letztlich zum Verhängnis werden. | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
== Orte mit Bezug zu König Ottokar II. im heutigen Österreich == | == Orte mit Bezug zu König Ottokar II. im heutigen Österreich == | ||
=== Niederösterreich === | === Niederösterreich === | ||
* [[Hainburg an der Donau|Hainburg]]: Hier heiratete König Ottokar am 11. Februar 1252 seine erste Ehefrau Margarete. | * [[Hainburg an der Donau|Hainburg]]: Hier heiratete König Ottokar am 11. Februar 1252 seine erste Ehefrau Margarete.<ref name ="Österr.Geschichte245"/> | ||
=== Steiermark === | === Steiermark === |
Bearbeitungen