Gottstein (Unternehmen): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beistrichfehler ausgebessert
(Baustellenzeichen entfernt) |
(Beistrichfehler ausgebessert) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
1926 gründete '''Hans Gottstein''' die Firma Gottstein GmbH & Co. KG.<ref>{{Internetquelle |autor=Archiv Zedhia |url=https://portal.zedhia.at/archive?urn=urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000427?virtuelleurnseite=cpa_000427-85 |titel=Archiv {{!}} ZEDHIA - Onlineportal für historische Wirtschaftsinformationen von 1812 bis 2003. Compass 1972, Industrie. Seite 85. |werk=Archiv ZEDHIA |datum=1972 |abruf=2023-03-07}}</ref><ref name=":0" /> Als Hersteller von '''Verbandsstoffen''' <ref>{{Internetquelle |autor=Findbuch |url=https://www.findbuch.at/files/content/adressbuecher/1942_dr_tuv_ab_ak/16__Geschaeftsadressbuch_Industrie_Handel_und_Handwerk_U-Z.pdf |titel=Geschaeftsadressbuch Industrie Handel und Handwerk U-Z, Seite 189 |werk=Findbuch.at |hrsg=Fidbuch |datum=1942 |abruf=07.03.2023}}</ref> galt das Unternehmen schon während der Nachkriegszeit als systemrelevant. Außerdem stellte die Firma Gottstein bereits damals schon Borten und Bänder für die Modebranche her. | 1926 gründete '''Hans Gottstein''' die Firma Gottstein GmbH & Co. KG.<ref>{{Internetquelle |autor=Archiv Zedhia |url=https://portal.zedhia.at/archive?urn=urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000427?virtuelleurnseite=cpa_000427-85 |titel=Archiv {{!}} ZEDHIA - Onlineportal für historische Wirtschaftsinformationen von 1812 bis 2003. Compass 1972, Industrie. Seite 85. |werk=Archiv ZEDHIA |datum=1972 |abruf=2023-03-07}}</ref><ref name=":0" /> Als Hersteller von '''Verbandsstoffen''' <ref>{{Internetquelle |autor=Findbuch |url=https://www.findbuch.at/files/content/adressbuecher/1942_dr_tuv_ab_ak/16__Geschaeftsadressbuch_Industrie_Handel_und_Handwerk_U-Z.pdf |titel=Geschaeftsadressbuch Industrie Handel und Handwerk U-Z, Seite 189 |werk=Findbuch.at |hrsg=Fidbuch |datum=1942 |abruf=07.03.2023}}</ref> galt das Unternehmen schon während der Nachkriegszeit als systemrelevant. Außerdem stellte die Firma Gottstein bereits damals schon Borten und Bänder für die Modebranche her. | ||
Hans Gottsteins Sohn, '''Heribert Gottstein''' (04.03.1920 † 26.03.2015) <ref>{{Internetquelle |autor=Der Fährmann: Bernhard Schöpfer |url=https://www.der-faehrmann.at/todesanzeigen/heribert-gottstein/ |titel=Todesanzeige Heribert Gottstein |werk=Der Faehrmann |hrsg=Bernhard Schöpfer OG |datum=März 2015 |abruf=07.03.2023}}</ref> hat das Familienunternehmen weitergeführt und nach zusätzlichen Expansionsmöglichkeiten gesucht. 1952 erwarb er die 1948 in [[Kitzbühel]] gegründete Firma für Strickwaren Andrae Pichler OG <ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Kitzbüheler Anzeiger (Archiv) |url=https://www.kitzanzeiger.at/Kitzbueheler-Anzeiger-Archiv-Viewer_pid,50838,type,cust3.html?id=2033&doc=41_16_21041990.pdf&page=5#page=4 |titel=Goldenes Abzeichen für Kommerzialrat Heribert Gottstein; Seite 5. |werk=Kitzbüheler Anzeiger |hrsg=Kitzbüheler Anzeiger |datum=21.04.1990 |abruf=2023-03-07}}</ref> und gründete die '''Strickwarenfabrik kitz-pichler''' (Andrae Pichler OG) mit Sitz in [[Kitzbühel]]. In einem speziellen Strickverfahren wurden Strickpullover, die unter dem Namen Norweger-Slalompullis bekannt wurden, produziert. Schilegenden wie [[Toni Sailer]] trugen diese. <ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Chris; s´Dorfblattl der Gemeinde Haiming |url=http://www.dorfblattl-haiming.at/single/?tx_ttnews%5Byear%5D=2017&tx_ttnews%5Bmonth%5D=02&tx_ttnews%5Bday%5D=03&tx_ttnews%5Btt_news%5D=349&cHash=652f594f00f60711904131424a29b2a0 |titel=Firmenportrait - Gottstein GmbH & Co. KG. Filzpatschen - Hausgemacht in Ötztal Bahnhof. |werk=http://www.dorfblattl-haiming.at/ |hrsg=Gemeinde Haiming |sprache=en |abruf=2023-03-07}}</ref> | Hans Gottsteins Sohn, '''Heribert Gottstein''' (04.03.1920 † 26.03.2015) <ref>{{Internetquelle |autor=Der Fährmann: Bernhard Schöpfer |url=https://www.der-faehrmann.at/todesanzeigen/heribert-gottstein/ |titel=Todesanzeige Heribert Gottstein |werk=Der Faehrmann |hrsg=Bernhard Schöpfer OG |datum=März 2015 |abruf=07.03.2023}}</ref>, hat das Familienunternehmen weitergeführt und nach zusätzlichen Expansionsmöglichkeiten gesucht. 1952 erwarb er die 1948 in [[Kitzbühel]] gegründete Firma für Strickwaren Andrae Pichler OG <ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Kitzbüheler Anzeiger (Archiv) |url=https://www.kitzanzeiger.at/Kitzbueheler-Anzeiger-Archiv-Viewer_pid,50838,type,cust3.html?id=2033&doc=41_16_21041990.pdf&page=5#page=4 |titel=Goldenes Abzeichen für Kommerzialrat Heribert Gottstein; Seite 5. |werk=Kitzbüheler Anzeiger |hrsg=Kitzbüheler Anzeiger |datum=21.04.1990 |abruf=2023-03-07}}</ref> und gründete die '''Strickwarenfabrik kitz-pichler''' (Andrae Pichler OG) mit Sitz in [[Kitzbühel]]. In einem speziellen Strickverfahren wurden Strickpullover, die unter dem Namen Norweger-Slalompullis bekannt wurden, produziert. Schilegenden wie [[Toni Sailer]] trugen diese. <ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Chris; s´Dorfblattl der Gemeinde Haiming |url=http://www.dorfblattl-haiming.at/single/?tx_ttnews%5Byear%5D=2017&tx_ttnews%5Bmonth%5D=02&tx_ttnews%5Bday%5D=03&tx_ttnews%5Btt_news%5D=349&cHash=652f594f00f60711904131424a29b2a0 |titel=Firmenportrait - Gottstein GmbH & Co. KG. Filzpatschen - Hausgemacht in Ötztal Bahnhof. |werk=http://www.dorfblattl-haiming.at/ |hrsg=Gemeinde Haiming |sprache=en |abruf=2023-03-07}}</ref> | ||
Kommerzialrat Heribert Gottstein war seit 1984 Vorsteher der Fachgruppe für [[Textilindustrie]] in [[Tirol]] und hat die Interessen Tirols im Exklusivkomitee des Fachverbandes für [[Textilindustrie]] [[Österreich]] in [[Wien]] vertreten. Am 31. Jänner 1990 wurde Heribert Gottstein das '''[[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]]''' verliehen. Die Überreichung dieser hohen Auszeichnung erfolgte am 26. März 1990 durch '''Dr.''' '''[[Alois Partl]]''', der Heribert Gottstein bereits 1988 das [[Ehrenzeichen des Landes Tirol|Ehrenzeichen des Landes]] Tirol übergeben hatte. <ref name=":1" /> | Kommerzialrat Heribert Gottstein war seit 1984 Vorsteher der Fachgruppe für [[Textilindustrie]] in [[Tirol]] und hat die Interessen Tirols im Exklusivkomitee des Fachverbandes für [[Textilindustrie]] [[Österreich]] in [[Wien]] vertreten. Am 31. Jänner 1990 wurde Heribert Gottstein das '''[[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]]''' verliehen. Die Überreichung dieser hohen Auszeichnung erfolgte am 26. März 1990 durch '''Dr.''' '''[[Alois Partl]]''', der Heribert Gottstein bereits 1988 das [[Ehrenzeichen des Landes Tirol|Ehrenzeichen des Landes]] Tirol übergeben hatte. <ref name=":1" /> | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
2010 wurde von '''Hansjörg Gottstein''' ein Patent für ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit einem porösen Sohlenträger für eine Kautschukschicht beim [[Europäisches Patentamt|Europäischen Patentamt]] angemeldet <ref>{{Literatur |Autor=Hansjörg Gottstein |Titel=Verfahren zum Herstellen eines Schuhs mit einem porösen Sohlenträger für eine Kautschukschicht |Nummer=EP2360011A1 |Datum=2011-08-24 |Online=https://patents.google.com/patent/EP2360011A1/en?q=(latex)&inventor=gottstein&oq=gottstein+latex |Abruf=2023-03-08}}</ref>. | 2010 wurde von '''Hansjörg Gottstein''' ein Patent für ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit einem porösen Sohlenträger für eine Kautschukschicht beim [[Europäisches Patentamt|Europäischen Patentamt]] angemeldet <ref>{{Literatur |Autor=Hansjörg Gottstein |Titel=Verfahren zum Herstellen eines Schuhs mit einem porösen Sohlenträger für eine Kautschukschicht |Nummer=EP2360011A1 |Datum=2011-08-24 |Online=https://patents.google.com/patent/EP2360011A1/en?q=(latex)&inventor=gottstein&oq=gottstein+latex |Abruf=2023-03-08}}</ref>. | ||
2015 eröffnete Gottstein den '''Gottstein alpine fahion store''' in Imst <ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Perktold |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/gottstein-eroeffnete-mit-viel-esprit_a1431403 |titel=Gottstein eröffnete mit viel Esprit |werk=Mein Bezirk |hrsg=MeinBezirk.at |datum=31.07.2015 |sprache=de |abruf=2023-03-08}}</ref> mit über 1000m² Geschäftsfläche <ref>{{Internetquelle |autor=Alexandra Rangger |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/gottstein-alpine-fashion-show-beeindruckte-in-imst-impressionen-aus-der-modewelt-stark-in-szene-gesetzt_a2051257 |titel=Gottstein Alpine Fashion Show beeindruckte in Imst - Impressionen aus der Modewelt stark in Szene gesetzt |werk=MeinBezirk.at |hrsg=MeinBezirk.at |datum=2017-03-14 |sprache=de |abruf=2023-03-08}}</ref>. 2016 plante '''Hansjörg Gottstein''' ein Wirtschaftszentrum mit über 6600m² für regionale Produkte in Imst <ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Paschinger |url=https://www.tt.com/artikel/11407346/gottstein-baut-ein-zentrum-fuer-erlebbare-regionalitaet |titel=Gottstein baut ein Zentrum für erlebbare Regionalität |werk=Tiroler Tageszeitung |hrsg=Tiroler Tageszeitung |datum=18.05.2016 |sprache=de |abruf=08.03.2023}}</ref> wo sich ebenfalls der Gottstein alpine fashion store befand. 2017 wurden Skulpturen von Bernhard Moser im Gottstein alpine fashion store gezeigt <ref>{{Internetquelle |autor=Alexandra Rangger |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/gottstein-alpine-fashion-store-in-imst-zeigt-skulpturen-in-beton-u-metall-von-bernhard-moser_a2024803 |titel=Gottstein alpine fashion Store in Imst zeigt Skulpturen in Beton u. Metall von Bernhard Moser |werk=MeinBezirk.at |hrsg=MeinBezirk.at |datum=2017-02-16 |sprache=de |abruf=2023-03-08}}</ref>. 2020 wurde der Gottstein alpine fashion store geschlossen, weil sich Gottstein auf die ursprüngliche Kernkompetenz der Wollverarbeitung fokussieren wollte. <ref name=":5">{{Internetquelle |autor=Tschoner Frank |url=https://www.tt.com/artikel/17461996/70-000-paar-filzpatschen-aus-tirol-gehen-in-alle-welt |titel=70.000 Paar Filzpatschen aus Tirol gehen in alle Welt |datum=2020-10-25 |sprache=de |abruf=2023-03-08}}</ref> Stand 2023 sollte die Stadtbühne Imst die ehemaligen Geschäftsräume von Gottstein einziehen. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/auf-den-neuen-brettern-die-imst-bedeuten_a5839978 |titel=Stadtbühne Imst: Auf den neuen Brettern, die Imst bedeuten |datum=2023-01-28 |sprache=de |abruf=2023-03-08}}</ref> | 2015 eröffnete Gottstein den '''Gottstein alpine fahion store''' in Imst <ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Perktold |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/gottstein-eroeffnete-mit-viel-esprit_a1431403 |titel=Gottstein eröffnete mit viel Esprit |werk=Mein Bezirk |hrsg=MeinBezirk.at |datum=31.07.2015 |sprache=de |abruf=2023-03-08}}</ref> mit über 1000m² Geschäftsfläche <ref>{{Internetquelle |autor=Alexandra Rangger |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/gottstein-alpine-fashion-show-beeindruckte-in-imst-impressionen-aus-der-modewelt-stark-in-szene-gesetzt_a2051257 |titel=Gottstein Alpine Fashion Show beeindruckte in Imst - Impressionen aus der Modewelt stark in Szene gesetzt |werk=MeinBezirk.at |hrsg=MeinBezirk.at |datum=2017-03-14 |sprache=de |abruf=2023-03-08}}</ref>. 2016 plante '''Hansjörg Gottstein''' ein Wirtschaftszentrum mit über 6600m² für regionale Produkte in Imst <ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Paschinger |url=https://www.tt.com/artikel/11407346/gottstein-baut-ein-zentrum-fuer-erlebbare-regionalitaet |titel=Gottstein baut ein Zentrum für erlebbare Regionalität |werk=Tiroler Tageszeitung |hrsg=Tiroler Tageszeitung |datum=18.05.2016 |sprache=de |abruf=08.03.2023}}</ref>, wo sich ebenfalls der Gottstein alpine fashion store befand. 2017 wurden Skulpturen von Bernhard Moser im Gottstein alpine fashion store gezeigt <ref>{{Internetquelle |autor=Alexandra Rangger |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/gottstein-alpine-fashion-store-in-imst-zeigt-skulpturen-in-beton-u-metall-von-bernhard-moser_a2024803 |titel=Gottstein alpine fashion Store in Imst zeigt Skulpturen in Beton u. Metall von Bernhard Moser |werk=MeinBezirk.at |hrsg=MeinBezirk.at |datum=2017-02-16 |sprache=de |abruf=2023-03-08}}</ref>. 2020 wurde der Gottstein alpine fashion store geschlossen, weil sich Gottstein auf die ursprüngliche Kernkompetenz der Wollverarbeitung fokussieren wollte. <ref name=":5">{{Internetquelle |autor=Tschoner Frank |url=https://www.tt.com/artikel/17461996/70-000-paar-filzpatschen-aus-tirol-gehen-in-alle-welt |titel=70.000 Paar Filzpatschen aus Tirol gehen in alle Welt |datum=2020-10-25 |sprache=de |abruf=2023-03-08}}</ref> Stand 2023 sollte die Stadtbühne Imst in die ehemaligen Geschäftsräume von Gottstein einziehen. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/auf-den-neuen-brettern-die-imst-bedeuten_a5839978 |titel=Stadtbühne Imst: Auf den neuen Brettern, die Imst bedeuten |datum=2023-01-28 |sprache=de |abruf=2023-03-08}}</ref> | ||
Seit 2020 leitet '''Philipp Gottstein''' das Unternehmen in vierter Generation <ref name=":6">{{Internetquelle |autor=Christoph Praxmarer, tirol.ORF.at |url=https://tirol.orf.at/stories/3150723/ |titel=Hausschuhe für die ganze Welt |datum=2022-04-17 |sprache=de |abruf=2023-03-07}}</ref>. | Seit 2020 leitet '''Philipp Gottstein''' das Unternehmen in vierter Generation <ref name=":6">{{Internetquelle |autor=Christoph Praxmarer, tirol.ORF.at |url=https://tirol.orf.at/stories/3150723/ |titel=Hausschuhe für die ganze Welt |datum=2022-04-17 |sprache=de |abruf=2023-03-07}}</ref>. | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
=== [[Hausschuh|Hausschuhe]] === | === [[Hausschuh|Hausschuhe]] === | ||
Ab 1981 wurden unter der Marke kitz-pichler [[Hausschuh|Hausschuhe]] aus [[Walkstoffe|Wollwalk]] produziert und vertrieben <ref name=":3" />. Gottstein ist ein | Ab 1981 wurden unter der Marke kitz-pichler [[Hausschuh|Hausschuhe]] aus [[Walkstoffe|Wollwalk]] produziert und vertrieben <ref name=":3" />. Gottstein ist ein mehrstufiges Unternehmen, das von der Faseraufbereitung bis zum fertigen Filzhausschuh alles selbst herstellt. Mit eigenen Technologieverfahren hat Gottstein Standards gesetzt, die bis heute am Markt unerreicht sind <ref name=":7">{{Internetquelle |autor=Christoph Praxmarer; tirol.ORF.at |url=https://tirol.orf.at/stories/3150723/ |titel=Hausschuhe für die ganze Welt |werk=https://tirol.orf.at/stories/3150723/ |hrsg=ORF |datum=2022-04-17 |sprache=de |abruf=2023-03-07}}</ref>. | ||
2008 wurde das Traditionsunternehmen Stegmann übernommen, und gleichzeitig wurde die Filzhausschuhmarke Magicfelt lanciert <ref>{{Internetquelle |autor=Austria Export |url=https://www.advantageaustria.org/zentral/publikationen/ae/old/131_Fashion_Clothes_and_Accessories.pdf |titel=Fashion: Clothes and Accessories; Seite 45. |werk=Austria Export |hrsg=Austria Export - edited by the Austrian federal economic chamber, Austrian Trade |datum=2008 |sprache=en de |abruf=2023-03-07}}</ref>. Die Stegmann Kult [[Clog|Filzclogs]] mit '''[[Kork|Korksohle]]''' werden immer noch produziert und weltweit exportiert. | 2008 wurde das Traditionsunternehmen Stegmann übernommen, und gleichzeitig wurde die Filzhausschuhmarke Magicfelt lanciert <ref>{{Internetquelle |autor=Austria Export |url=https://www.advantageaustria.org/zentral/publikationen/ae/old/131_Fashion_Clothes_and_Accessories.pdf |titel=Fashion: Clothes and Accessories; Seite 45. |werk=Austria Export |hrsg=Austria Export - edited by the Austrian federal economic chamber, Austrian Trade |datum=2008 |sprache=en de |abruf=2023-03-07}}</ref>. Die Stegmann Kult [[Clog|Filzclogs]] mit '''[[Kork|Korksohle]]''' werden immer noch produziert und weltweit exportiert. | ||
=== [[Walkstoffe]] === | === [[Walkstoffe]] === | ||
Mit der Übernahme der Firma für Strickwaren Andrae Pichler OG begann die Firma Gottstein 1952 mit der industriellen Fertigung von gewalkten Stoffen und Fertigwaren <ref name=":3" />. Seit 1993 produziert Gottstein hochwertige Modestoffe für die [[Haute Couture]], unter anderem für namhafte Modedesigner wie [[Versace]], [[Prada]], [[Christian Lacroix]] oder [[Calvin Klein]].<ref name=":3" /> Gottstein hat über 50 verschiedene Walkstoffqualitäten in ihrem Portfolio<ref name=":5" />. Seit 2021 vertreibt Gottstein auch Walkstoffe aus ungefärbter Wolle und GOTS Zertifizierte Walkstoffe <ref>{{Internetquelle |autor=Sibylle Michel |url=https://textile-network.com/en/Technical-Textiles/Textile-Flaechen/Nachhaltige-Walkstoffe |titel=Nachhaltige Walkstoffe |hrsg=textile network |datum=29.09.2021 |sprache=de |abruf=2023-03-08}}</ref>. Zu den bekanntesten Kunden von Gottstein | Mit der Übernahme der Firma für Strickwaren Andrae Pichler OG begann die Firma Gottstein 1952 mit der industriellen Fertigung von gewalkten Stoffen und Fertigwaren <ref name=":3" />. Seit 1993 produziert Gottstein hochwertige Modestoffe für die [[Haute Couture]], unter anderem für namhafte Modedesigner wie [[Versace]], [[Prada]], [[Christian Lacroix]] oder [[Calvin Klein]].<ref name=":3" /> Gottstein hat über 50 verschiedene Walkstoffqualitäten in ihrem Portfolio<ref name=":5" />. Seit 2021 vertreibt Gottstein auch Walkstoffe aus ungefärbter Wolle und GOTS Zertifizierte Walkstoffe <ref>{{Internetquelle |autor=Sibylle Michel |url=https://textile-network.com/en/Technical-Textiles/Textile-Flaechen/Nachhaltige-Walkstoffe |titel=Nachhaltige Walkstoffe |hrsg=textile network |datum=29.09.2021 |sprache=de |abruf=2023-03-08}}</ref>. Zu den bekanntesten Kunden von Gottstein gehören [[Chanel]] und das Kitzbüheler Modelabel Frauenschuh. <ref name=":5" /> | ||
== Marken == | == Marken == | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
'''Stegmann''' | '''Stegmann''' | ||
[[Datei:6Z8A0219.jpg|mini|Stegmann Filz Clog 108 von Firma Gottstein (2021)]] | [[Datei:6Z8A0219.jpg|mini|Stegmann Filz Clog 108 von Firma Gottstein (2021)]] | ||
Das 1888 gegründete Traditionsunternehmen '''Karl Stegmann KG''' wurde 2008 von Gottstein | Das 1888 gegründete Traditionsunternehmen '''Karl Stegmann KG''' wurde 2008 von Gottstein übernommen <ref name=":4" />. Seither produziert Gottstein den Kult Filzclog aus [[Schurwolle]] zu 100% in Ötztal-Bahnhof <ref name=":2" />. Der Stegmann Filzclog besteht aus Naturmaterialien wie [[Schafwolle]], [[Kork]] und [[Naturlatex]] <ref>{{Internetquelle |url=https://www.gottstein.at/de/stegmann/ |titel=Natürliche Filzhausschuhe von Stegmann kaufen {{!}} Gottstein |sprache=de-DE |abruf=2023-03-08}}</ref>. | ||
'''kitz-pichler''' | '''kitz-pichler''' | ||
1981 bis 1999 produzierte Gottstein unter dem Namen kitz-pichler Hausschuhe und [[Walkstoffe]] aus [[Wolle]]. <ref name=":3" /> Die Marke | 1981 bis 1999 produzierte Gottstein unter dem Namen kitz-pichler Hausschuhe und [[Walkstoffe]] aus [[Wolle]]. <ref name=":3" /> Die Marke kitz-pichler ist immer noch eine Traditionsmarke der Firma Gottstein. Darunter werden [[Hausschuh|Haus]]- und [[Hüttenschuh|Hüttenschuhe]] aus [[Walkstoffe|Walkstoff]] in vielen verschiedenen Variationen vertrieben <ref>{{Internetquelle |url=https://www.gottstein.at/de/kitz-pichler/ |titel=Kitz Pichler Hausschuhe und Hüttenschuhe kaufen {{!}} Gottstein |sprache=de-DE |abruf=2023-03-08}}</ref>. | ||
== Export == | == Export == | ||
400.000 Paar Filzhausschuhe werden für Kunden auf der ganzen Welt produziert und exportiert. Die meisten Kunden sind in der [[DACH]] Region vertreten. Auch Kunden in [[Skandinavien | 400.000 Paar Filzhausschuhe werden für Kunden auf der ganzen Welt produziert und exportiert. Die meisten Kunden sind in der [[DACH]] Region vertreten. Auch Kunden in [[Skandinavien]], den [[USA]], [[Japan]] und [[Australien]] werden beliefert <ref name=":6" />. | ||
== Herausforderungen == | == Herausforderungen == | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
== Nachhaltigkeit == | == Nachhaltigkeit == | ||
Die Verarbeitung der [[Wolle]] erfolgt ausschließlich mit reinem Gebirgswasser ohne Zusatz von [[Chemikalie|Chemikalien]]. Außerdem arbeitet das Unternehmen mit der [[Wärmerückgewinnung]] von den Produktionsmaschinen | Die Verarbeitung der [[Wolle]] erfolgt ausschließlich mit reinem Gebirgswasser ohne Zusatz von [[Chemikalie|Chemikalien]]. Außerdem arbeitet das Unternehmen mit der [[Wärmerückgewinnung]] von den Produktionsmaschinen, zusätzlich befindet sich eine Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Produktionshalle und der Firmenzentrale. Der '''Leitsatz''' von Gottstein ist seit Beginn ein '''Zitat von [[Charles Darwin|Charles Dawin]]''': "Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand."<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rundschau.at/imst/wirtschaft/vom-steinschaf-zum-wollschuh |titel=Vom Steinschaf zum Wollschuh |sprache=de |abruf=2023-03-08}}</ref> Produktion und Endprodukte sind CO2-zertifiziert <ref>{{Internetquelle |url=https://klimaneutral.fokus-zukunft.com/validierung/10018/ |titel=Gottstein GmbH & Co. KG – Fokus Zukunft |sprache=de-DE |abruf=2023-03-08}}</ref>, das bedeutet, dass für das verbrauchte Kohlenstoffdioxid im Ausgleich Klimaschutzprojekte gefördert werden. Alle Abfälle sind verrottbar oder werden wiederverwendet <ref name=":2" />. | ||
Gottstein verwendet Wolle von gefährdeten Schafrassen wie z.B. [[Tiroler Steinschaf]], [[Moorschnucke|Moorschnuke]] oder [[Juraschaf]] und hilft, durch die Verarbeitung von seltenen Wollen, die vom Aussterben bedrohten Schafrassen zu erhalten<ref>{{Internetquelle |autor=Christopher Mastalerz |url=https://www.schuhkurier.de/jede-wolle-hat-ihre-eigenen-vorzuege/ |titel=„Jede Wolle hat ihre eigenen Vorzüge“ |datum=2022-08-03 |sprache=de-DE |abruf=2023-03-08}}</ref>. Durch kurze und regionale Beschaffung liegen teilweise keine 30km von der Beschaffung der Wolle bis zum Produktionsstandort <ref name=":8" />. | Gottstein verwendet Wolle von gefährdeten Schafrassen wie z.B. [[Tiroler Steinschaf]], [[Moorschnucke|Moorschnuke]] oder [[Juraschaf]] und hilft, durch die Verarbeitung von seltenen Wollen, die vom Aussterben bedrohten Schafrassen zu erhalten<ref>{{Internetquelle |autor=Christopher Mastalerz |url=https://www.schuhkurier.de/jede-wolle-hat-ihre-eigenen-vorzuege/ |titel=„Jede Wolle hat ihre eigenen Vorzüge“ |datum=2022-08-03 |sprache=de-DE |abruf=2023-03-08}}</ref>. Durch kurze und regionale Beschaffung liegen teilweise keine 30km von der Beschaffung der Wolle bis zum Produktionsstandort <ref name=":8" />. |