Gottstein (Unternehmen): Unterschied zwischen den Versionen
→Geschichte
(QS --> LA) |
|||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Datei:Finger Verband Gottstein aus dem Jahr 1939.jpg|mini|Fingerverband Gottstein aus dem Jahr 1939]] | [[Datei:Finger Verband Gottstein aus dem Jahr 1939.jpg|mini|Fingerverband Gottstein aus dem Jahr 1939]] | ||
1926 gründete Hans Gottstein die Firma Gottstein GmbH & Co. KG.<ref>{{Internetquelle |autor=Archiv Zedhia |url=https://portal.zedhia.at/archive?urn=urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000427?virtuelleurnseite=cpa_000427-85 |titel=Archiv {{!}} ZEDHIA - Onlineportal für historische Wirtschaftsinformationen von 1812 bis 2003. Compass 1972, Industrie. Seite 85. |werk=Archiv ZEDHIA |datum=1972 |abruf=2023-03-07}}</ref> | 1926 gründete Hans Gottstein die Firma Gottstein GmbH & Co. KG.<ref>{{Internetquelle |autor=Archiv Zedhia |url=https://portal.zedhia.at/archive?urn=urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000427?virtuelleurnseite=cpa_000427-85 |titel=Archiv {{!}} ZEDHIA - Onlineportal für historische Wirtschaftsinformationen von 1812 bis 2003. Compass 1972, Industrie. Seite 85. |werk=Archiv ZEDHIA |datum=1972 |abruf=2023-03-07}}</ref> Hergestellt wurden Verbandsstoffe und technische Textilien <ref>{{Internetquelle |autor=Findbuch |url=https://www.findbuch.at/files/content/adressbuecher/1942_dr_tuv_ab_ak/16__Geschaeftsadressbuch_Industrie_Handel_und_Handwerk_U-Z.pdf |titel=Geschaeftsadressbuch Industrie Handel und Handwerk U-Z, Seite 189 |werk=Findbuch.at |hrsg=Fidbuch |datum=1942 |abruf=07.03.2023}}</ref>. | ||
Hans Gottsteins Sohn, Heribert Gottstein (1920–2015), hat das Familienunternehmen weitergeführt und nach zusätzlichen Expansionsmöglichkeiten gesucht. 1952 erwarb er die 1948 in [[Kitzbühel]] gegründete Firma für Strickwaren Andrae Pichler OG <ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Kitzbüheler Anzeiger (Archiv) |url=https://www.kitzanzeiger.at/Kitzbueheler-Anzeiger-Archiv-Viewer_pid,50838,type,cust3.html?id=2033&doc=41_16_21041990.pdf&page=5#page=4 |titel=Goldenes Abzeichen für Kommerzialrat Heribert Gottstein; Seite 5. |werk=Kitzbüheler Anzeiger |hrsg=Kitzbüheler Anzeiger |datum=21.04.1990 |abruf=2023-03-07}}</ref> und gründete die Strickwarenfabrik kitz-pichler mit Sitz in [[Kitzbühel]]. In einem speziellen Strickverfahren wurden Strickpullover, die unter dem Namen Norweger-Slalompullis bekannt wurden, produziert. Schilegenden wie [[Toni Sailer]] trugen diese. <ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Chris; s´Dorfblattl der Gemeinde Haiming |url=http://www.dorfblattl-haiming.at/single/?tx_ttnews%5Byear%5D=2017&tx_ttnews%5Bmonth%5D=02&tx_ttnews%5Bday%5D=03&tx_ttnews%5Btt_news%5D=349&cHash=652f594f00f60711904131424a29b2a0 |titel=Firmenportrait - Gottstein GmbH & Co. KG. Filzpatschen - Hausgemacht in Ötztal Bahnhof. |werk=http://www.dorfblattl-haiming.at/ |hrsg=Gemeinde Haiming |sprache=en |abruf=2023-03-07}}</ref> | Hans Gottsteins Sohn, Heribert Gottstein (1920–2015), hat das Familienunternehmen weitergeführt und nach zusätzlichen Expansionsmöglichkeiten gesucht. 1952 erwarb er die 1948 in [[Kitzbühel]] gegründete Firma für Strickwaren Andrae Pichler OG <ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Kitzbüheler Anzeiger (Archiv) |url=https://www.kitzanzeiger.at/Kitzbueheler-Anzeiger-Archiv-Viewer_pid,50838,type,cust3.html?id=2033&doc=41_16_21041990.pdf&page=5#page=4 |titel=Goldenes Abzeichen für Kommerzialrat Heribert Gottstein; Seite 5. |werk=Kitzbüheler Anzeiger |hrsg=Kitzbüheler Anzeiger |datum=21.04.1990 |abruf=2023-03-07}}</ref> und gründete die Strickwarenfabrik kitz-pichler mit Sitz in [[Kitzbühel]]. In einem speziellen Strickverfahren wurden Strickpullover, die unter dem Namen Norweger-Slalompullis bekannt wurden, produziert. Schilegenden wie [[Toni Sailer]] trugen diese. <ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Chris; s´Dorfblattl der Gemeinde Haiming |url=http://www.dorfblattl-haiming.at/single/?tx_ttnews%5Byear%5D=2017&tx_ttnews%5Bmonth%5D=02&tx_ttnews%5Bday%5D=03&tx_ttnews%5Btt_news%5D=349&cHash=652f594f00f60711904131424a29b2a0 |titel=Firmenportrait - Gottstein GmbH & Co. KG. Filzpatschen - Hausgemacht in Ötztal Bahnhof. |werk=http://www.dorfblattl-haiming.at/ |hrsg=Gemeinde Haiming |sprache=en |abruf=2023-03-07}}</ref> | ||
Kommerzialrat Heribert Gottstein war seit 1984 Vorsteher der Fachgruppe für [[Textilindustrie]] in [[Tirol]] und hat die Interessen Tirols im Exklusivkomitee des Fachverbandes für [[Textilindustrie]] [[Österreich]] in [[Wien]] vertreten. Am 31. Jänner 1990 wurde Heribert Gottstein das [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] verliehen. Die Überreichung dieser | Kommerzialrat Heribert Gottstein war seit 1984 Vorsteher der Fachgruppe für [[Textilindustrie]] in [[Tirol]] und hat die Interessen Tirols im Exklusivkomitee des Fachverbandes für [[Textilindustrie]] [[Österreich]] in [[Wien]] vertreten. Am 31. Jänner 1990 wurde Heribert Gottstein das [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] verliehen. Die Überreichung dieser Auszeichnung erfolgte am 26. März 1990 durch [[Alois Partl]] der Heribert Gottstein bereits 1988 das [[Ehrenzeichen des Landes Tirol|Ehrenzeichen des Landes]] Tirol übergeben hatte.<ref name=":1" /> 1977 stiegen die Enkel von Hans Gottstein, Hansjörg Gottstein und Gerhard Gottstein in die Firma ein. | ||
1980 entschieden sie den Strickbereich unter dem Namen Gottstein nach [[Imst]] zu verlegen. Produziert wurden Fertigwaren aus [[Walkstoffe|Walkstoff]] sowie [[Hüttenschuh|Hüttenschuhe]] und Filzpantoffeln.<ref name=":2" /> | 1980 entschieden sie den Strickbereich unter dem Namen Gottstein nach [[Imst]] zu verlegen. Produziert wurden Fertigwaren aus [[Walkstoffe|Walkstoff]] sowie [[Hüttenschuh|Hüttenschuhe]] und Filzpantoffeln.<ref name=":2" /> | ||
1995 entwickelte Hansjörg Gottstein gemeinsam mit der Firma Schoeller Textil ein [[Garn]] mit veränderter Spinndrehung | 1995 entwickelte Hansjörg Gottstein gemeinsam mit der Firma Schoeller Textil ein [[Garn]] mit veränderter Spinndrehung <ref>{{Internetquelle |url=https://www.parlament.gv.at/dokument/XX/III/24/imfname_529905.pdf |titel=Bericht 1995: Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft; Seite 47. |werk=www.parlament.gv.at |hrsg=https://www.parlament.gv.at/dokument/XX/III/24/imfname_529905.pdf |datum=1995 |sprache=de |abruf=2023-03-07}}</ref>. | ||
1999 wurde der Firmenname von kitz-pichler auf Gottstein umbenannt.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Manfred Wegleiter |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/gottstein-seit-ueber-70-jahren-der-spezialist-fuer-webwaren_a3710868 |titel=Gottstein – seit über 70 Jahren der Spezialist für Webwaren. Seite 26. |werk=Bezirk Imst |hrsg=Wirtschaft - die wöchentlichen Tiroler Wirtschaftsnews |datum=27.10.1999 |sprache=de |abruf=2023-03-07}}</ref> | 1999 wurde der Firmenname von kitz-pichler auf Gottstein umbenannt.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Manfred Wegleiter |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/gottstein-seit-ueber-70-jahren-der-spezialist-fuer-webwaren_a3710868 |titel=Gottstein – seit über 70 Jahren der Spezialist für Webwaren. Seite 26. |werk=Bezirk Imst |hrsg=Wirtschaft - die wöchentlichen Tiroler Wirtschaftsnews |datum=27.10.1999 |sprache=de |abruf=2023-03-07}}</ref> | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
== Produktionslinien == | == Produktionslinien == | ||
=== Hausschuhe === | === Hausschuhe === | ||
Ab 1981 wurden unter der Marke kitz-pichler [[Hausschuh|Hausschuhe]] aus [[Walkstoffe|Wollwalk]] produziert und vertrieben <ref name=":3" />. Gottstein ist ein mehrstufiges Unternehmen, das von der Faseraufbereitung bis zum fertigen Filzhausschuh | Ab 1981 wurden unter der Marke kitz-pichler [[Hausschuh|Hausschuhe]] aus [[Walkstoffe|Wollwalk]] produziert und vertrieben <ref name=":3" />. Gottstein ist ein mehrstufiges Unternehmen, das von der Faseraufbereitung bis zum fertigen Filzhausschuh alle Produktionsschritte selbst durchführt. Mit eigenen Technologieverfahren hat Gottstein Standards gesetzt, die bis heute am Markt beispielhaft sind <ref name=":7">{{Internetquelle |autor=Christoph Praxmarer; tirol.ORF.at |url=https://tirol.orf.at/stories/3150723/ |titel=Hausschuhe für die ganze Welt |werk=https://tirol.orf.at/stories/3150723/ |hrsg=ORF |datum=2022-04-17 |sprache=de |abruf=2023-03-07}}</ref>. 400.000 Paar Filzhausschuhe werden für Kunden auf der ganzen Welt produziert und exportiert. Die meisten Kunden sind in der [[DACH]] Region vertreten. Auch Kunden in [[Skandinavien]], den [[USA]], [[Japan]] und [[Australien]] werden beliefert <ref name=":6" />. | ||
2008 wurde das Unternehmen Stegmann übernommen, und gleichzeitig wurde die Filzhausschuhmarke Magicfelt lanciert <ref>{{Internetquelle |autor=Austria Export |url=https://www.advantageaustria.org/zentral/publikationen/ae/old/131_Fashion_Clothes_and_Accessories.pdf |titel=Fashion: Clothes and Accessories; Seite 45. |werk=Austria Export |hrsg=Austria Export - edited by the Austrian federal economic chamber, Austrian Trade |datum=2008 |sprache=en de |abruf=2023-03-07}}</ref>. Die Stegmann Kult [[Clog|Filzclogs]] mit [[Kork|Korksohle]] werden immer noch produziert und weltweit exportiert. | 2008 wurde das Unternehmen Stegmann übernommen, und gleichzeitig wurde die Filzhausschuhmarke Magicfelt lanciert <ref>{{Internetquelle |autor=Austria Export |url=https://www.advantageaustria.org/zentral/publikationen/ae/old/131_Fashion_Clothes_and_Accessories.pdf |titel=Fashion: Clothes and Accessories; Seite 45. |werk=Austria Export |hrsg=Austria Export - edited by the Austrian federal economic chamber, Austrian Trade |datum=2008 |sprache=en de |abruf=2023-03-07}}</ref>. Die Stegmann Kult [[Clog|Filzclogs]] mit [[Kork|Korksohle]] werden immer noch produziert und weltweit exportiert. |