Schloss Tratzberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 12: Zeile 12:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Schloss Tratzberg Arkaden.JPG|thumb|Arkaden im Innenhof von Schloss Tratzberg]]
=== 1396-1407 ===
=== 1396-1407 ===
In den "Annales ducum Boiariae" ("Annalen Bayerns") (entstanden zwischen 1517 und 1522, gedruckt 1522) berichtet der bayrische Geschichtsschreiber [[w:Johannes Aventinus|Johannes Turmair]] († 1534) aus [[w:Abensberg|Abensberg]], genannt "Aventinus", dass [[w:Rudolf I. (Pfalz)|Rudolf (I.) "''der Stammler''"]] († 1319), Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern 1294 einen Überfall auf die [[Grafschaft Tirol]] unternahm, die damals von seinem Cousin, Herzog Meinhard von Kärnten, Graf von Tirol und dessen Söhnen, regiert wurde. Dabei soll er die befestigten Plätze "''Chattobergomum''" und "''Trasobergomum''", je nach Lesart zerstört oder erbaut haben. Während "''Chattobergomum''", gewöhnlich mit Kartenberg übersetzt, in der Forschung bisher nicht eindeutig lokalisiert werden konnte, wird "''Trasobergomum''" von dieser meistens mit Tratzberg identifiziert. In der neueren Forschung wird davon ausgegangen, dass dieser "befestigte Platz" "''Trasobergomum''" damals noch keine Burganlage war, sondern nur eine Talsperre. Problematisch für die Zuverlässigkeit von Turmair-Aventinus als historische Quelle ist, dass er darüber erst mehr als 200 Jahre später berichtet.<ref name ="Burgenbuch48"/>
In den "Annales ducum Boiariae" ("Annalen Bayerns") (entstanden zwischen 1517 und 1522, gedruckt 1522) berichtet der bayrische Geschichtsschreiber [[w:Johannes Aventinus|Johannes Turmair]] († 1534) aus [[w:Abensberg|Abensberg]], genannt "Aventinus", dass [[w:Rudolf I. (Pfalz)|Rudolf (I.) "''der Stammler''"]] († 1319), Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern 1294 einen Überfall auf die [[Grafschaft Tirol]] unternahm, die damals von seinem Cousin, Herzog Meinhard von Kärnten, Graf von Tirol und dessen Söhnen, regiert wurde. Dabei soll er die befestigten Plätze "''Chattobergomum''" und "''Trasobergomum''", je nach Lesart zerstört oder erbaut haben. Während "''Chattobergomum''", gewöhnlich mit Kartenberg übersetzt, in der Forschung bisher nicht eindeutig lokalisiert werden konnte, wird "''Trasobergomum''" von dieser meistens mit Tratzberg identifiziert. In der neueren Forschung wird davon ausgegangen, dass dieser "befestigte Platz" "''Trasobergomum''" damals noch keine Burganlage war, sondern nur eine Talsperre. Problematisch für die Zuverlässigkeit von Turmair-Aventinus als historische Quelle ist, dass er darüber erst mehr als 200 Jahre später berichtet.<ref name ="Burgenbuch48"/>
49.735

Bearbeitungen

Navigationsmenü