49.741
Bearbeitungen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Der frühere Karner neben der Pfarrkirche == | == Der frühere Karner neben der Pfarrkirche == | ||
Neben der Pfarrkirche befindet sich ein Karner, der seit 1497 belegt ist und den Hans von Matschach gestiftet hatte. Er bestand aus einem achteckigen Zentralbau mit einem in den Achteckseiten gebrochenen Chorraum. Das für ihn bestimmte Benefizium war bereits 1544 eingestellt worden. Seit 1672 war im Karner ein eigener Altar aufgestellt. Als Pfarrer von Neukirchen ließ Ferdinand Schauersperger 1731 dort Bilder von Christi und den zwölf Aposteln aufhängen und errichtete hier die Christenlehrbruderschaft. Als 1786 beschlossen die Profanierung und der Abbruch des Karners beschlossen wurde, protestierte der damalige Pfarrer dagegen und erreichte 1788 Plan, dass der Karner als Leichen- und Paramentenkammer erhalten blieb. 1897 wurde er wegen Einsturzgefahr demoliert.<ref name ="diglib439">vgl. [https://diglib.tugraz.at/download.php?id=53429d7340296&location=browse Neukirchen an der Wild, S. 439], Diglib.TuGraz.A, abgerufen am 26. März 2023</ref> | Neben der Pfarrkirche befindet sich ein Karner, der seit 1497 belegt ist und den Hans von Matschach gestiftet hatte. Er bestand aus einem achteckigen Zentralbau mit einem in den Achteckseiten gebrochenen Chorraum. Das für ihn bestimmte Benefizium war bereits 1544 eingestellt worden. Seit 1672 war im Karner ein eigener Altar aufgestellt. Als Pfarrer von Neukirchen ließ Ferdinand Schauersperger 1731 dort Bilder von Christi und den zwölf Aposteln aufhängen und errichtete hier die Christenlehrbruderschaft. Als 1786 beschlossen die Profanierung und der Abbruch des Karners beschlossen wurde, protestierte der damalige Pfarrer dagegen und erreichte 1788 Plan, dass der Karner als Leichen- und Paramentenkammer erhalten blieb. 1897 wurde er wegen Einsturzgefahr demoliert.<ref name ="diglib439">vgl. [https://diglib.tugraz.at/download.php?id=53429d7340296&location=browse Neukirchen an der Wild, S. 439], Diglib.TuGraz.A, abgerufen am 26. März 2023</ref> | ||
Bearbeitungen