8.022
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Die Gründung der Aufzugfabrik Füglister geht auf Hanns Füglister zurück, der im Jahre 1888 in Wien eine Maschinen- und Bauschlosserei gründete…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{inuse}} | {{inuse}} | ||
Die Gründung der '''Aufzugfabrik Füglister''' geht auf Hanns Füglister zurück, der im Jahre 1888 in [[Wien]] eine Maschinen- und Bauschlosserei gründete, in der er auch den Bau von Aufzügen anbot. | |||
== Chronik == | |||
Hanns Füglister, eigentlich Johann Füglister kam am 21. Dezember 1854 als Sohn des aus Spreitenbach im [[w:Kanton Aargau|Kanton Aargau]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]) stammenden Mühlenbesitzers und Mechanikers Johann Füglister sen. und dessen böhmisch stämmiger Ehefrau Veronika geb. Weiglein, im niederösterreichischen [[Reichenau]] zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/payerbach/01-04/?pg=158 Niederösterreich, Pfarre Payerbach – Taufbuch 1847-1857 (fol.154)] Johann Füglister (1854-1918) </ref>. Füglister ehelichte am 23. Juni 1885<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/10-st-johann-evangelist/02-03/?pg=75 Wien X., Pfarre Sankt Johann Evangelist – Trauungsbuch 1885-1886 (fol.70)] Johann Füglister (1854-1918) mit Anna Füglister geb. Bauer (1864-1918) </ref> in der Pfarre Sankt Johann Evangelist in Wien, [[Favoriten]] seine Ehefrau Anna geb. Bauer<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/04-wieden/01-23b/?pg=89; Wien IV., Pfarre Wieden – Taufbuch 1864-1864 (fol. 87)] Anna Bauer (1864-1918) </ref>, welche ihm drei Söhne schenkte: Johann Eduard Füglister (1886-1934)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/10-st-johann-evangelist/01-15/?pg=199 Wien X., Pfarre Sankt Johann Evangelist – Taufbuch 1886-1886 (fol.191)] Johann Eduard Füglister (1886-1934) </ref>, Eduard Heinrich Füglister (1888-1923)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/10-st-johann-evangelist/01-19/?pg=242 Wien X., Pfarre Sankt Johann Evangelist – Taufbuch 1888-1888 (fol.238)] Eduard Heinrich Füglister (1888-1923) </ref> (7), Peter Füglister. | |||
Im Jahre 1888 gründete Johann Füglister, nunmehr Ingenieur geworden, in der Wiener [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]] am Salzgries Nr. 11 eine Maschinen- und Bauschlosserei und bot Aufzüge für den Hand-, Maschinen- und elektrischen Betrieb an. Um 1891 wurde im Wiener Gemeindebezirk [[Margareten]], Höglmüllergasse Nr. 5 ebenfalls eine Produktion eingerichtet<ref>{{ANNO|bau|04|00|1891|145|Inserat|anno-plus=ja|HERVORHEBUNG=Hanns_Füglister}}</ref>, die 1895 in die Embelgasse Nr. 17-19 im selben Bezirk übersiedelte, wo sie sich auch heute noch befindet. Bei der [[w:Jubiläumsausstellung 1898|Jubiläumsausstellung 1898]] zu Ehren der 50-jähriger Regierungszeit Kaiser [[Franz Joseph I.]] stellte auch die Firma Füglister ihre Aufzüge aus<ref>{{ANNO|bau|||1898|631|Ais der Jubiläumsausstellung Wien 1898|anno-plus=ja|HERVORHEBUNG=Füglister}}</ref>. Schon zum 25-jährigen Firmenjubiläum im Jahre 1913 beschäftigte die Fabrik 54 Mitarbeiter. Als 1918 Anna Füglister, die Gattin des Firmengründers im März überraschend verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/03-41/?pg=36) Wien V., Pfarre Matzleinsdorf – Sterbebuch 1918-1919 (fol.34)] Anna Füglister (1864-1918) </ref>, folgte ihr dieser nur ein Monat später in den Tod<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/03-41/?pg=48 Wien V., Pfarre Matzleinsdorf – Sterbebuch 1918-1919 (fol.46)] Johann Füglister (1854-1918) | |||
{{ANNO|nwg|03|05|1918|14|Trauerparte|HERVORHEBUNG=Hans_Füglister}}</ref>. Das Ehepaar wurde am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] zur letzten Ruhe bestattet. Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] nahmen die Söhne des Firmengründers, Johann und Eduard Füglister die Geschicke der Firma, wobei den jüngeren Eduard im Jahre 1923 das Schicksal ereilte, als dieser in jungen Jahren mit nur 35 Lebensjahren verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/03-43/?pg=114 Wien V., Pfarre Matzleinsdorf – Sterbebuch 1922-1923 (fol.4)] Eduard Heinrich Füglister (1888-1923)</ref><ref>{{ANNO|nfp|23|01|1923|16|Trauerparte|HERVORHEBUNG=Eduard_Füglister}}</ref>. | |||
Anno 1934 meldete Johann Eduard Füglister das Patent für „Selbsttätige Anlass- und Bremsschaltung für elektrische Gleichstromantriebe, insbesondere elektrische Aufzüge“ an. Nachdem Johann Eduard Füglister Anfang Februar 1934 verstorben war, übernahm seine Gattin Anna Füglister den Betrieb<ref>{{ANNO|nwg|13|06|1935|24|Firmenprotokollierungen|HERVORHEBUNG=Hans_Füglister}}</ref>, welche diesen nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] an die gemeinsame gleichnamige Tochter Anna weitergab, die zwischenzeitlich Raimund Zlamal geehelicht hatte. Als dieser 1967 verstarb, führte seine Gattin die Geschäfte weiter und übergab diese 1990 an ihren Sohn Hans Zlamal, der den Betrieb in vierter Generation weiterführt. | |||
== Literatur == | |||
Füglister Aufzüge > [http://fueglister.at/ Webpräsenz] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
Bearbeitungen