8.022
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Anno 1934 meldete Johann Eduard Füglister das Patent für „Selbsttätige Anlass- und Bremsschaltung für elektrische Gleichstromantriebe, insbesondere elektrische Aufzüge“ an. Nachdem Johann Eduard Füglister Anfang Februar 1934 verstorben war, übernahm seine Gattin Anna Füglister den Betrieb<ref>{{ANNO|nwg|13|06|1935|24|Firmenprotokollierungen|HERVORHEBUNG=Hans_Füglister}}</ref>, welche diesen nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] an die gemeinsame gleichnamige Tochter Anna weitergab, die zwischenzeitlich Raimund Zlamal geehelicht hatte. Als dieser 1967 verstarb, führte seine Gattin die Geschäfte weiter und übergab diese 1990 an ihren Sohn Hans Zlamal, der den Betrieb in vierter Generation weiterführt. | Anno 1934 meldete Johann Eduard Füglister das Patent für „Selbsttätige Anlass- und Bremsschaltung für elektrische Gleichstromantriebe, insbesondere elektrische Aufzüge“ an. Nachdem Johann Eduard Füglister Anfang Februar 1934 verstorben war, übernahm seine Gattin Anna Füglister den Betrieb<ref>{{ANNO|nwg|13|06|1935|24|Firmenprotokollierungen|HERVORHEBUNG=Hans_Füglister}}</ref>, welche diesen nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] an die gemeinsame gleichnamige Tochter Anna weitergab, die zwischenzeitlich Raimund Zlamal geehelicht hatte. Als dieser 1967 verstarb, führte seine Gattin die Geschäfte weiter und übergab diese 1990 an ihren Sohn Hans Zlamal, der den Betrieb in vierter Generation weiterführt. | ||
Das Foto zeigt den nicht mehr existierenden handbetriebenen Lastenaufzug der Firma Füglister im ehemaligen [[Kaufhaus Ferdinand Paur|Kaufhaus Paur]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz (NÖ)]], der beim Bau des Hauses im Jahre 1903 eingebaut wurde und durch | Das Foto zeigt den nicht mehr existierenden handbetriebenen Lastenaufzug der Firma Füglister im ehemaligen [[Kaufhaus Ferdinand Paur|Kaufhaus Paur]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz (NÖ)]], der beim Bau des Hauses im Jahre 1903 eingebaut wurde und durch über 100 Jahre wartungsfrei funktionierte. | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen