49.741
Bearbeitungen
K (→Literatur: erg) |
|||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Als Ahnherr einer Dynastie, die mehr als 200 Jahre im heutigen Niederösterreich herrschte, zu Herzögen erhoben wurde und enge verwandtschaftliche Beziehungen zu den sogenannten drei "Kaiserdynastien", die im Mittelalter über das [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]] herrschten, hatte, erstaunt es nicht, dass sich um Leopolds Aufstieg zum Markgrafen einige Sagen entwickelten. In diesen ist er ein Verwandter von [[w:Otto II. (HRR)|Kaiser Otto II.]] und ein Erbe des Grafen [[w:Adalbert von Babenberg|Adalbert von Babenberg]] ("''Adalbert des Bösen''") († 906) aus der Familie der [[w:Popponen|Popponen]], die auch als die "älteren" Linie der Babenberger bezeichnet wird. Auf einer Jagd rettet er Kaiser Otto das Leben und ist ihm bei der Tötung eines Ebers behilflich, wofür er von Otto mit der Mark Österreich belehnt wird.<ref name="sagenbogen">vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wachau/bogendeskaisers.html Der gebrochene Bogen des Kaisers], Sagen.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref><ref name="sagenostmark">vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wachau/luitpold_ostmark.html Wie Luitpold die Ostmark gewann], Sagen.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref> | Als Ahnherr einer Dynastie, die mehr als 200 Jahre im heutigen Niederösterreich herrschte, zu Herzögen erhoben wurde und enge verwandtschaftliche Beziehungen zu den sogenannten drei "Kaiserdynastien", die im Mittelalter über das [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]] herrschten, hatte, erstaunt es nicht, dass sich um Leopolds Aufstieg zum Markgrafen einige Sagen entwickelten. In diesen ist er ein Verwandter von [[w:Otto II. (HRR)|Kaiser Otto II.]] und ein Erbe des Grafen [[w:Adalbert von Babenberg|Adalbert von Babenberg]] ("''Adalbert des Bösen''") († 906) aus der Familie der [[w:Popponen|Popponen]], die auch als die "älteren" Linie der Babenberger bezeichnet wird. Auf einer Jagd rettet er Kaiser Otto das Leben und ist ihm bei der Tötung eines Ebers behilflich, wofür er von Otto mit der Mark Österreich belehnt wird.<ref name="sagenbogen">vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wachau/bogendeskaisers.html Der gebrochene Bogen des Kaisers], Sagen.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref><ref name="sagenostmark">vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wachau/luitpold_ostmark.html Wie Luitpold die Ostmark gewann], Sagen.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref> | ||
==Literatur== | == Literatur == | ||
* [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]]: ''Herzogtümer und Marken''. Vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert (= [[w:Herwig Wolfram|Herwig Wolfram]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 907-1156. Bd. 1). Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1994. ISBN 3-8000-3532-4 | |||
* Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978 | * Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978 | ||
* [[Karl Lechner]]: ''Die Babenberger''. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976–1246 (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Band 23). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 6. Auflage 1996. ISBN 978-3205982296 | * [[Karl Lechner]]: ''Die Babenberger''. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976–1246 (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Band 23). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 6. Auflage 1996. ISBN 978-3205982296 |
Bearbeitungen