48.827
Bearbeitungen
K (→Geschichte: auslagerung eigener Artikel) |
|||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Die Region ist seit der Steinzeit besiedelt, wie aufgefundene Werkzeuge bezeugen. Die Ansiedlung wurde erstmals 1290 im Hardegger Kirchenregister als "''Velben''" erwähnt. Sie bestand um einen Brunnen, denn "Petrusbrunnen", der noch um 1990 unter dem Wohnhaus mit der Adresse Felling Nr. 36 vorhanden war. Die Petrusstatue, ursprünglich Teil des barocken Brunnenhäuschen, befand sich damals in einer Nische an der Vorderseite des Hauses.<ref name ="stadtgemeindehardegg179">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 179</ref> | Die Region ist seit der Steinzeit besiedelt, wie aufgefundene Werkzeuge bezeugen. Die Ansiedlung wurde erstmals 1290 im Hardegger Kirchenregister als "''Velben''" erwähnt. Sie bestand um einen Brunnen, denn "Petrusbrunnen", der noch um 1990 unter dem Wohnhaus mit der Adresse Felling Nr. 36 vorhanden war. Die Petrusstatue, ursprünglich Teil des barocken Brunnenhäuschen, befand sich damals in einer Nische an der Vorderseite des Hauses.<ref name ="stadtgemeindehardegg179">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 179</ref> | ||
Im Jahr 1442 wurde das Dorf an [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eitzing]] († 1460) vergeben. Es bestand damals aus einem Bauhof, einem großen Teich, einer Fischweide im Bach und dem Flansenhof mit einem Turm. | Im Jahr 1442 wurde das Dorf an [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eitzing]] († 1460) vergeben. Es bestand damals aus einem Bauhof, einem großen Teich, einer Fischweide im Bach und dem Flansenhof mit einem Turm. Von den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges blieb Felling weitgehend verschont, musste aber Kriegsteuern zahlen. Aus einer Kriegssteuerliste geht hervor, dass der Ort damals aus 16 Häusern bestand. Nach dem Steuerbuch der [[Burg Hardegg|Grafschaft Hardegg]] aus dem Jahr 1664 hatte der Ort bereits 26 Häuser, dazu ein Jägerhaus, ein Schulhaus, ein Halterhaus und vier Öden. Hinzu kamen noch ein Maierhof und der frühere Flansenhof, jetzt Turmhof genannt.<ref name ="stadtgemeindehardegg179"/> | ||
Von den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges blieb Felling weitgehend verschont, musste aber Kriegsteuern zahlen. Aus einer Kriegssteuerliste geht hervor, dass der Ort damals aus 16 Häusern bestand. Nach dem Steuerbuch der [[Burg Hardegg|Grafschaft Hardegg]] aus dem Jahr 1664 hatte der Ort bereits 26 Häuser, dazu ein Jägerhaus, ein Schulhaus, ein Halterhaus und vier Öden. Hinzu kamen noch ein Maierhof und der frühere Flansenhof, jetzt Turmhof genannt.<ref name ="stadtgemeindehardegg179"/> | |||
Noch unter der Herrschaft von [[Maria Theresia|Kaiserin Maria Theresia]] († 1780) war Felling eine reine Bauernsiedlung. Die meisten dieser Häuser, die bereits im Urbar aus dem Jahr 1571 genannt waren, waren bis 1990 erhalten. 1772 erfolgte auf Befehl der Regierung eine Häusernummerierung.<ref name ="stadtgemeindehardegg179"/> Zu dieser Zeit unterstand Felling einem Ortsrichter, der von der Fellinger Einwohnerschaft gewählt und vom Herrschaftsinhaber bestätigt wurde. Er bildete gemeinsam mit Geschworenen die Dorfobrigkeit von Felling.<ref>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 179f.</ref> Um 1848 wurde Felling mit Aufhebung der Grundherrschaften eine Ortsgemeinde und als solche zunächst dem Gerichtsbezirk [[Geras]] und der Bezirkshauptmannschaft [[Horn]] unterstellt. 1877 kam Felling zum Gerichtsbezirk [[Retz]] und zur Bezirkshauptmann [[Hollabrunn|Oberhollabrunn]].<ref name ="stadtgemeindehardegg180">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 180</ref> | Noch unter der Herrschaft von [[Maria Theresia|Kaiserin Maria Theresia]] († 1780) war Felling eine reine Bauernsiedlung. Die meisten dieser Häuser, die bereits im Urbar aus dem Jahr 1571 genannt waren, waren bis 1990 erhalten. 1772 erfolgte auf Befehl der Regierung eine Häusernummerierung.<ref name ="stadtgemeindehardegg179"/> Zu dieser Zeit unterstand Felling einem Ortsrichter, der von der Fellinger Einwohnerschaft gewählt und vom Herrschaftsinhaber bestätigt wurde. Er bildete gemeinsam mit Geschworenen die Dorfobrigkeit von Felling.<ref>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 179f.</ref> Um 1848 wurde Felling mit Aufhebung der Grundherrschaften eine Ortsgemeinde und als solche zunächst dem Gerichtsbezirk [[Geras]] und der Bezirkshauptmannschaft [[Horn]] unterstellt. 1877 kam Felling zum Gerichtsbezirk [[Retz]] und zur Bezirkshauptmann [[Hollabrunn|Oberhollabrunn]].<ref name ="stadtgemeindehardegg180">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 180</ref> |
Bearbeitungen